Vier Jahre Vorbereitung und Hunderte Mitarbeiter mit Sonderschichten: Das weltweit erste Krankenhaus im Passivhaus-Standard steht im Frankfurter Westen. Der Umzug bleibt eine logistische Herausforderung.
Das System gewinnorientierter Kliniken müsse in den Hintergrund rücken, sagt Niedersachsens neuer Gesundheitsminister Andreas Philippi. Doch was für Ideen hat er ganz konkret in Sachen Klinikreform?
Einen dreistelligen Millionenbetrag stecken Klinikum St. Georg und Sachsen in den neuen Internistischen Zentralbau II. 2027 soll das Gebäude bezugsfertig sein.
Glimpflicher Ausgang? 110 Entlassungen hatte man einst für die insolvente Klinik Diako Flensburg befürchtet. Nun sieht der Sozialplan vor, dass 43 Beschäftigte in eine Transfergesellschaft wechseln.
Krankenhäuser, die Patienten mit mittelschwerer Depression stationär aufnehmen, müssen in der Abrechnung eine nähere Begründung dafür anführen. Ohne diese muss die Kasse nicht zahlen, urteilte das LSG Schleswig.
Das Cancer Research Center Cologne Essen wird Teil des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen. Das NCT ist jetzt von zwei auf sechs Standorte ausgebaut worden.
Seit Jahrzehnten statten junge Krankenhausärzte in Frankreich Ärzte-Kantinen mit Wandmalereien aus. Die Szenen sind oft humoristisch – andere sagen: pornografisch. Jetzt hat das Gesundheitsministerium ein Machtwort gesprochen.
Der Landesbasisfallwert für die rund 30 Kliniken in Hamburg steigt 2023 auf fast 3997,45 Euro. Pflegepersonalkosten liegen jetzt bei 400 Millionen Euro.
Christian Grefkes-Hermann ist Fachmann in der Erforschung motorischer Netzwerke des Gehirns und der Rehabilitation motorischer Störungen nach Hirnschädigungen.
Der GKV-Spitzenverband sieht nicht nur den Fachkräftemangel als Ursache für eine oft unzureichende Personalbesetzung in den psychiatrischen Kliniken. DGPPN und DKG bekräftigen ihre Kritik an der jetzigen Form der Mindestvorgaben.
Neue Pflegekräfte braucht das Land: Laut Bundesfamilienministerium ist die Zahl derer, die sich für eine generalistische Pflegeausbildung entscheiden, gestiegen.
Birgit Schienbein ist die neue Pflegedirektorin am Leipziger Schwerpunktversorger St. Georg. Sie will die Attraktivität des Hauses für Pflegefachkräfte voranbringen.
Im Vergleich zu 2022 dürfen in diesem Jahr weniger Klinikstandorte in Hessen komplexe und mindestmengenrelevante Eingriffe vollziehen. Das sei ganz im Patientensinne, meint der vdek-Landesverband.
Am Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf tritt Thilo Hackert heute die Nachfolge von Jakob Itzbicki an. Er hat ein besonderes Interesse an KI in der Tumorchirurgie.
Schon viele Monate vor Ende der ursprünglichen Vertragslaufzeit wurden die Kontrakte mit den Geschäftsführern des Universitätskrankenhauses verlängert.
Der scheidende Vorsitzende des Sachverständigenrats Gesundheit, Prof. Ferdinand Gerlach, zieht Bilanz. Im Interview spricht er über den Daten-Blindflug in der Pandemie, die Vorbereitung Deutschlands auf den Klimawandel und einen fragwürdigen Weltrekord in Berlin.
Die Pandemie habe zu vielen pauschalen Beschäftigungsverboten geführt, obwohl das nicht nötig gewesen wäre, kritisiert der Ärztinnenbund. Der Verband sieht schwangere Frauen im Gesundheitssektor seit Beginn der Pandemie benachteiligt.
Das Bundeskartellamt hat zugestimmt: Zum 1. Februar 2023 erwirbt die Sana Kliniken AG 51 Prozent der Anteile an der Paulinenkrankenhaus gGmbH und 100 Prozent der Paulinen Service Gesellschaft mbH.
Die Zahl der Kinder, die wegen übermäßigen Alkoholkonsums ins Krankenhaus mussten, ist 2021 um 42 Prozent gesunken. Grund dafür ist nicht nur die Pandemie gewesen.
Bei einem Besuch in seinem Wahlkreis informierte sich Robert Habeck im Diako Krankenhaus, das sich derzeit im Insolvenzverfahren befindet. Der Träger steht hinter den Plänen für ein Zentralkrankenhaus.
Die Gesundheitsminister der Länder wollen die Krankenhausreform zügig angehen. Die ambulant-stationäre Primärversorgung soll zügig rechtlich ausgestaltet werden. Masken-und Testpflichten vor dem Ende.
21 Patienten aus der Ukraine, darunter Zivilisten und Militärangehörige, sind in Krankenhäusern in Sachsen versorgt worden. Sie seien nach dem Kleeblattverfahren auf verschiedene Häuser verteilt worden.
In den nordrhein-westfälischen Krankenhäusern arbeiten immer mehr Ärztinnen und Ärzte in Teilzeit. Auch beim nicht ärztlichen Personal hat der Anteil von 2011 bis 2021 stark zugelegt.
Überzeugendes Engagement: Erstmalig wieder in Präsenz sind beim Fachkongress Pflege 2023 in Berlin die Preise an „herausragende Pflegeprofis“ verliehen worden.
Die ehemalige niedersächsische Gesundheitsministerin Daniela Behrens überraschte neulich mit der Aussage, das Fallpauschalensystem sei schuld an der Geldnot vieler Krankenhäuser. Doch so einfach ist es nicht.