Pädiatrie

Erste Bilanz: Ein Jahr Kinder-Intensivtransportdienst für Sachsen

Sachsen und Thüringen

Exzellenz-Krebszentrum in Mitteldeutschland

Von Universitätsmedizin bis Grundversorgung sollen die Abteilungen der Krankenhäuser eingeteilt werden – so ist der Plan für die Klinikreform. Sollte die Regierung ihn einhalten wollen, muss sie sich ranhalten.

© undrey / stock.adobe.com

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel: Der Sektor selbst weist den Weg

Immer mehr Rettungswagen sind telemedizinisch ausgerüstet. In Köln sind jetzt Feuerwehr und das Klinikum in Köln-Porz miteinander verbunden. (Archivbild) 

© Arne Dedert / dpa

Notfallmedizin

Kölner Klinik erprobt Telemetrie-EKG

Wo finden Versorgungsstrukturen der Grund- und Übergangsversorgung künftig ihren Platz - im stationären oder ambulanten Setting? Die Bertelsmann-Stiftung empfiehlt, einen dritten Weg zu prüfen.

© monkeybusinessimages / Getty Images / iStock

Bertelsmann-Studie

Kein Ort, nirgends: Wo dockt die Grundversorgung der Zukunft an?

Michael SEN, seit einigen Monaten Konzernlenker bei Fresenius, will den Konzern strategisch neu aufstellen. Sein Spielraum dafür ist allerdings geringer als gedacht.

© Frank Hoermann / SVEN SIMON / picture alliance / dpa

Unternehmen

Fresenius ächzt unter hoher Verschuldung

Die Richtung für die Krankenhausreform steht – bis zum Sommer soll laut Bundesgesundheitsministerium ein Gesetzentwurf vorliegen.

© Armin Weigel/picture alliance

„Qualitäts- und Strukturprobleme angehen“

Kassen drängen auf grundlegende Reform der Krankenhauslandschaft

Sana-Standort Klinikum Elmshorn: Für Gesundheitsministerin Professor Kerstin von der Decken ist die Zusammenlegung der Kliniken in Elmshorn und Pinneberg „ein entscheidender Baustein für die Zukunftsfähigkeit der Gesundheitsversorgung in Schleswig-Holstein“.

© Daniel Reinhardt / dpa / picture alliance

Klinikfinanzierung

Mehr Geld für Krankenhäuser in Schleswig-Holstein

Die Uniklinik Gießen-Marburg ist bundesweit das einzige privatisierte Universitätskrankenhaus.

© Gesa Coordes

Entspannung in Sicht

Einigung für Uniklinik Gießen-Marburg auf der „Zielgeraden“

Ist die Klinikreform mehr als Tünche auf marode Strukturen oder gehen die Handwerker an die Substanz? Drei Bundesländer zeigen ihren Weg.

© LittleBee80 / Getty Images / iStockphoto

Krankenhausstrukturen

Klinikreform: Nur Tünche oder echte Substanz?

Gesundheit im Ausverkauf? Das DRG-System spaltet Befürworter und Gegner.

© [M] xy / stock.adobe.com | GoodGnom / Getty Images / iStock

Frage der Woche

20 Jahre DRG: Was ist die heftigste Nebenwirkung?

Zwischen Ökonomisierung, Patientenwohl und dem Wohl der Mitarbeiter: Chefärztin Professorin Petra-Maria Schumm-Draeger fühlte sich im DRG-System oft aufgerieben.

© [M] Porträt: Zentrum / Innere Medizin / Fünf Höfe | xy / stock.adobe.com | GoodGnom / Getty Images / iStock

DRG-Themenwoche

Sicht einer Chefärztin auf 20 Jahre DRG: Ständiger Kampf um Stellen

DRG – für viele sind sie Sinnbild einer auf Gewinnmaximierung ausgerichteten Krankenhausversorgung.

© [M] xy / stock.adobe.com | GoodGnom / Getty Images / iStock

Auftakt der DRG-Themenwoche

20 Jahre DRG: Und sie bleiben doch – mangels Alternative!