Allen klinischen Mitarbeitern der Uniklinik Frankfurt wird laut Ärztlichem Direktor ein Mund-Nasen-Schutz dringend empfohlen. Hauptziel sei, „dass wir angesichts der angespannten Personalsituation arbeitsfähig bleiben“, so Graf.
Entsteht in Husum die „Klinik am Wattenmeer“? Verantwortliche sehen eine Chance auf einen Neubau, weil die bestehende Klinik aufwendig saniert werden muss.
Die Gesetzliche Krankenversicherung wird im ersten Halbjahr durch stark steigende Beitragseinnahmen beflügelt. Nur der erzwungene Rücklagenabbau treibt die Kassen ins Minus.
Auf Unverständnis bei KBV und KVen stößt die Entscheidung des Bundesgesundheitsministeriums, die G-BA-Richtlinie zum Ersteinschätzungsverfahren zu beanstanden. Echte Patientensteuerung sei wohl unerwünscht.
Inflationsausgleich bitte jetzt: Um mehr Gehör bei der Politik zu finden, rufen DKG und Landeskrankenhausgesellschaften für den 20. September zu einem bundesweiten Protest auf.
Mehr Steuermittel, so lautet das Rezept von Gesundheitspolitikern der Union für eine Reform der Krankenkassenfinanzierung. Die solle der Bund schleunigst angehen, hieß es auf einer Unions-Tagung in München.
Gemeinsam mit Jasmin Bock bildet Helmig die neue Doppelspitze an den beiden Klinikstandorten. Ein Spezialgebiet Helmigs ist die Sportpsychiatrie- und psychologie.
Apotheken und Kliniken sollen Arzneimittel und Medizinprodukte künftig schneller und einfacher beim Hersteller ordern können. Die Bertelsmann-Tochter Arvato hat dazu ein Web-Portal entwickelt.
Die G-BA-Richtlinie zur Ersteinschätzung in Notaufnahmen ist vorerst auf Eis gelegt. Nach der Beanstandung durch das Bundesgesundheitsministerium prüft der Gemeinsame Bundesausschuss nun Rechtsmittel.
Die CDU in Niedersachsen will das Rettungsdienstgesetz reformieren. Das ruft die KV auf den Plan. Der Grund: Die Selbstverwaltung soll den Einsatz von Gemeindenotfallsanitätern bezahlen.
Für Menschen mit rätselhaften Krankheiten ist es die letzte Hoffnung: das Zentrum für unerkannte und seltene Erkrankungen in Marburg. Hier wird medizinische Detektivarbeit geleistet. Am Donnerstag feiert das Zentrum sein zehnjähriges Jubiläum.
Trotz anhaltend starker Nachfrage nach stationärer geriatrischer Reha kommen die Anbieter nicht auf ihre Kosten. Das berichtet die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie.
Der niedersächsische Gesundheitsminister Philippi hält nichts von Liquiditätshilfen für Krankenhäuser nach dem Vorbild Baden-Württembergs. Geboten sei ein Vorschaltgesetz des Bundes.
Anästhesisten sprechen sich dagegen aus, in der Notfallmedizin Notärzte durch nicht-ärztliches Personal zu ersetzen. Alternative dazu sei die Delegation von ärztlichen Aufgaben.
Leistungsportfolio, Facharztquoten, Komplikationen: All das sollen Patienten künftig einem Krankenhaus-Atlas entnehmen können. Am Mittwoch segnete das Kabinett die Pläne von Gesundheitsminister Lauterbach ab.
In Brüssel wird über ein Verbot per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen nachgedacht. Die Ärztevereinigung DIVI fordert generelle Ausnahmen für PFAS, die Bestandteil wichtiger Medizintechnik sind.
Hamburg hat eine leistungsfähige stationäre Versorgung. Die Delegierten der Ärztekammer pochen darauf, dass dies auch nach der Klinikreform so bleiben müsse.
Ins Krankenhaus geht wohl niemand gerne. Die Zahl derer, die Ängste vor einem Klinikaufenthalt haben, ist laut einer aktuellen Umfrage wieder gestiegen.
Patienten sollen sich künftig leichter über stationäre Behandlungsqualität informieren können. Der Sozialverband Deutschland insistiert aber auf einem neutralen Emittenten der Klinik-Daten.
In Nordrhein-Westfalens Krankenhäusern waren 2022 mehr Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegekräfte beschäftigt als vier Jahre zuvor. Die Zahl der vollstationären Fälle und der Betten ist gesunken.
Mit einem externen Berichtswesen will die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) für mehr Patientensicherheit sorgen. Künftig können anonym und digital Angaben zu Risiken, Fehlern und Sicherheitsbedenken gemacht werden.
Die GKV steht zur Jahresmitte finanziell besser da als erwartet. Das Minus von 631 Millionen Euro geht vor allem auf die gesetzlich vorgegebene Schrumpfkur bei den Rücklagen der Kassen zurück.
Bei einem Streik im Krankenhaus müssen Streikende und Gewerkschaft nur eine Minimalversorgung anbieten. Der Notdienst zählt nicht dazu, entschied nun das Landesarbeitsgericht.
Zwei Sepsis-Fachgesellschaften stellen einen Kodierleitfaden zur Erfassung der Sepsis vor. Ziel ist es, für die Sepsis-Früherkennung zu sensibilisieren und Daten zur Qualitätssicherung zu erfassen.
Nach einer Station in der Schweiz ist der Internist Holger Hass zur Paracelsus Klinik Scheidegg zurückgekehrt. Er übernimmt neben dem Chefarzt-Posten noch weitere Verantwortung.
Wissenschaftler warnen vor gravierenden Fehlanreizen durch die in der Klinikreform geplanten Vorhaltepauschalen. Krankenhäuser könnten ihre Leistungen „losgelöst vom Bedarf optimieren“, heißt es in einem Gutachten für den PKV-Verband.
Mutige Menschen können viel verändern: Das zeigt eindrucksvoll das Beispiel von Dr. Norbert Jaeger. Dem Kieler Arzt ist es zu verdanken, dass der Europäische Gerichtshof vor 20 Jahren das revolutionäre Urteil fällte: Bereitschaftsdienst ist Arbeitszeit.
Die Vertragsärzteschaft warnt vor einem Praxiskollaps. Dr. Axel Baumgarten, Allgemeinmediziner und Infektiologe in Berlin, erzählt im Interview, was ihn momentan am meisten ärgert.