Personalie

Professor Sossalla neuer Leiter der Kardiologie an der Kerckhoff-Klinik

Professor Samuel Tobias Sossala tritt die Nachfolge von Professor Christian Hamm als Direktor der Kardiologie am Herzzentrum in Bad Nauheim an.

Veröffentlicht:
Neuer Leiter der Abteilung Kardiologie am Herzzentrum der Kerckhoff-Klinik in Bad Nauheim: Professor Dr. Samuel Tobias Sossalla.

Neuer Leiter der Abteilung Kardiologie am Herzzentrum der Kerckhoff-Klinik in Bad Nauheim: Professor Dr. Samuel Tobias Sossalla.

© 2022 UKR Johannes Beutler

Bad Nauheim. Seit Anfang September hat die Kerckhoff-Klinik in Bad Nauheim mit Professor Samuel Tobias Sossalla einen neuen Direktor der Abteilung Kardiologie. Der 44-Jährige ist Nachfolger von Professor Christian Hamm, der das Herzzentrum über 25 Jahre geleitet hat, teilt die Klinik mit.

Sossalla wird, wie sein Vorgänger, parallel auch Lehrstuhlinhaber für Kardiologie und Angiologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen sein. Sossalla war zunächst am universitären Herzzentrum in Göttingen tätig und wechselte anschließend an die Uniklinik in Kiel. Zuletzt hat er als Leitender Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II am Uniklinikum Regensburg gearbeitet.

Dort hatte er die Professur für Experimentelle und Interventionelle Kardiologie inne und war zudem Leiter der Herzkatheterlabore. Im vergangenen Jahr ist der 44-Jährige mit dem europäischen „Outstanding Achievement Award“ der European Society of Cardiology (ESC) ausgezeichnet worden.

Die Kerckhoff-Klinik verfügt über 381 Akut- und 130 Reha-Betten und ist nach eigenen Angaben eines der größten Schwerpunktzentren für Patienten mit Herz-, Lungen-, Gefäß- und Rheumaerkrankungen sowie Transplantations- und Rehabilitationsmedizin in Deutschland. Weiterhin ist die Klinik in Bad Nauheim das Zentrum für thorakale Organtransplantationen in Hessen. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Studie HF-OPT: Verbesserte LVEF unter medikamentöser Behandlung + Defibrillatorweste (Tag 0–90) und nachfolgender medikamentöser Behandlung (Tag 90–360)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion

Optimale medikamentöse Therapie plus Defibrillatorweste schützt vor Plötzlichem Herztod

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: ZOLL CMS GmbH, Köln
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?