Der Landkreis als Gesellschafter der Klinik hält den Schritt, das Kreiskrankenhaus in Neuhaus zu schließen, für unaufschiebbar. Nur noch die ambulante Versorgung soll bleiben.
Eine von einem Privatpatienten gewählte Chefarztbehandlung muss nicht zwingend immer auch vom Chefarzt durchgeführt werden. Das hat das Landgericht Flensburg jetzt entschieden.
Baden-Württembergs Gesundheitsminister Lucha strebt ein Vermittlungsverfahren zur Krankenhausreform an. Diese solle nicht scheitern, betont er – sie müsse aber an wichtigen Punkten nachgebessert werden.
Hatten es Ärzte früher einfacher? Warum fehlt jungen Kollegen heute der Mut, in die Niederlassung zu gehen? Darüber unterhalten sich Vater und Sohn: Hausarzt Frank Völker und Notfallmediziner Dr. Moritz Völker im Interview mit der Ärzte Zeitung.
Thomas Lemke steht künftig dem Aufsichtsrat des Universitätsklinikums Dresden vor. Auch der Posten des Kaufmännischen Vorstands ist neu besetzt worden.
Die Ampel-Koalition setzt nicht nur auf eine Ambulantisierung der Versorgung. Sie verfolgt auch eine Strategie des gezielten Morbiditätsabbaus, um die Versorgungsstrukturen zu harmonisieren. Kann das funktionieren?
Die Schmerzmedizin stößt an ihre Grenzen. Was Lauterbachs Klinik-Reform damit zu tun hat. Und wo nun die Selbstverwaltung gefordert wäre, darüber sprechen wir im „ÄrzteTag“-Podcast mit Schmerzmediziner Thorsten Luecke.
Viele Kliniken stecken in immensen Finanznöten. Über Verantwortung und Gegenmaßnahmen wird seit langem gestritten. Nun geht es auch im bayerischen Landtag zur Sache.
Der Landkreis Leipzig will seine Muldentalkliniken mit 355 Betten an die Sana-Gruppe verkaufen – das hat der Kreistag mit großer Mehrheit beschlossen. Die Linke im Landtag übt Kritik an dem Schritt.
Kommunen fürchten zu viel Bundeszuständigkeiten für Rettungsdienste. Tatsächlich sehen erste Planungen im Hause Lauterbach eine „bedarfsgerechte patientenzentrierte präklinische Notfallversorgung nach bundesweiten Vorgaben“ vor.
Die umstrittenen Pläne der KVBW zur Schließung von 18 Notfallpraxen rufen den Sozialausschuss des Landtags auf den Plan. Parlamentarier wollen wissen, ob das Sozialministerium die KV-Pläne ausreichend begleitet hat.
Das von Industrie, Kassen und Fachgesellschaften verantwortete Endoprothesenregister (EPRD) hat sich bewährt. Ein zusätzliches staatliches Register biete „keinen Mehrwert“, kritisiert der Branchenverband BVMed.
Bei Implantationen künstlicher Hüftgelenke entscheidet die Infektionsprophylaxe maßgeblich über den Op-Erfolg. Thorsten Gehrke im Interview über mögliche Risiken, deren Vermeidung und die Vorteile von Spezialkliniken.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Eine aktuelle AOK-Analyse zeigt: Patienten, denen die Implantation eines künstlichen Hüftgelenkes bevorsteht, können durch die Wahl einer Klinik mit guten Qualitätsergebnissen das Komplikationsrisiko deutlich senken.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Der bisherige Chefarzt der Klinik für Chirurgie an der Helios Klinik Schkeuditz, Peter Lamesch, wechselt zum Dezember nach Leipzig. Im dortigen Helios Park-Klinikum verantwortet er den neuen Bereich der Endokrinen Chirurgie.
Das niedersächsische Gesundheitsministerium hat eine Allgemeinverfügung erlassen, um den Versorgungsmangel bei Kochsalzlösungen zu bekämpfen. Minister Andreas Philippi fordert weitergehende Schritte.
In einigen Stadtteilen Hamburgs suchen Eltern vergeblich nach Terminen bei Kinderärzten. Das Katholische Kinderkrankenhaus Wilhelmstift hat deshalb eine eigene Praxis eröffnet.
Die Krankenhäuser mahnen die Länder, Änderungen an der Klinikreform durchzusetzen. Die jedoch können das Werkzeug, mit dem Minister Lauterbach mögliche Folgen der Reform beschreibt, nicht voll nutzen.
Die Verschiebung der Pflicht zum elektronischen Nachweis der Einhaltung der PPP-RL ist laut G-BA notwendig, da die technische Entwicklung und Umsetzung für eine Umstellung zu 2025 hinterherhinkten.
Der Kreistag stimmt am Mittwoch über Verkauf von knapp 90 Prozent der Muldentalkliniken im Landkreis Leipzig ab. Die Häuser sollen in einen neu zu gründenden „Medizinverbund“ integriert werden.
Die Ambulantisierung ist überfällig, aber sie sollte nicht mit der Brechstange kommen, sagt Dr. Tobias Vogel, Kongresspräsident des DKOU, im „ÄrzteTag“-Podcast. Sehr kritisch äußert sich der bayerische Landesvorsitzende des Berufsverbands für Orthopädie und Unfallchirurgie zur Klinikreform.
Der oberbayerische Klinikverbund InnKlinikum mit seinen vier Standorten in den Landkreisen Altötting und Mühldorf hat im vergangenen Jahr einen höheren Verlust verzeichnet als im Jahr zuvor.
Nächstes Jahr wird es für die Versicherten teurer. Dass Minister Lauterbach für 2026 stabile Kassenbeiträge in Aussicht stellt, überzeugt VdK-Chefin Bentele nicht. Und dafür nennt sie einen Hauptgrund.
Vor den Toren lautstarker Protest, drinnen verkündet die KV Baden-Württemberg die Schließung von 18 Bereitschaftspraxen ab April 2025. Die KV will mit ihrem Konzept die Regelversorgung stabilisieren, Sozialminister Lucha stützt diesen Kurs.
40 Therapieplätze für Menschen mit Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit sind in der neuen Fachklinik des Bethanien Greifswald entstanden. In der Einrichtung werden insbesondere Formen der Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit therapiert.
Während die Politik über eine „Revolution“ für die Krankenhäuser spricht, bricht vielerorts die Basis der Versorgung ein. Manches davon mutet wie Satire an, meint unser Kolumnist – es ist aber Realität.