Kassenbeiträge

Sozialverband VdK befürchtet auch 2026 Beitragsanstieg

Nächstes Jahr wird es für die Versicherten teurer. Dass Minister Lauterbach für 2026 stabile Beiträge in Aussicht stellt, überzeugt VdK-Chefin Bentele nicht. Und dafür nennt sie einen Hauptgrund.

Veröffentlicht:
„Ob es 2026 nicht zu weiteren Beitragssteigerungen kommt, bezweifle ich“: VdK-Präsidentin Verena Bentele.

„Ob es 2026 nicht zu weiteren Beitragssteigerungen kommt, bezweifle ich“: VdK-Präsidentin Verena Bentele.

© Dwi Anoraganingrum/Panama Pictures/picture alliance

Berlin. Stabile Kassenbeiträge im Jahr 2026? Aus Sicht von VdK-Chefin Verena Bentele ist diese Prognose von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) unrealistisch. „Ob es im Jahr 2026 nicht zu weiteren Beitragssteigerungen kommt, bezweifle ich“, erklärte Bentele auf Anfrage der Ärzte Zeitung:

„Der demografische Wandel und ein Gesundheitssystem, das teils falsche finanzielle Anreize setzt, wirken sich auch auf die gesetzliche Krankenversicherung aus.“ Zuvor hatten auch Kassenvertreter die Prognose Lauterbachs angezweifelt.

Bentele betonte, dass schon die für das Jahr 2025 erwarteten Beitragssatzerhöhungen um 0,8 Prozent das Potenzial hätten, Lohnsteigerungen komplett aufzufressen.

Lesen sie auch

Frust bei den Versicherten

Das führe zu Frust bei den Versicherten, denn es werde zu wenig für ihre Entlastung und zur Verbesserung ihrer Versorgung unternommen. Beitragssteigerungen müssten nicht sein, so Bentele. „Der Grund für die steigenden Beiträge liegt in ungerechten politischen Entscheidungen: Die Finanzierung der Krankenhausreform auf die Beitragszahler abzuwälzen ist nur ein Beispiel für versicherungsfremde Leistungen, die die Beiträge in die Höhe treiben.“

Der VdK fordert deshalb Bund und Länder auf, die Kosten der Krankenhausreform aus Steuermitteln zu bezahlen oder zumindest die Privatversicherten an ihnen zu beteiligen. Langfristig empfehle sich eine einheitliche Krankenversicherung für alle. „Das wäre nicht nur gerechter“, so Bentele, „sondern könnte die Beitragssätze signifikant senken.“ (bwa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Andreas Hoffmann 21.10.202419:48 Uhr

Immer wieder die selbe Leier von Frau Bentele, wird es der ÄrzteZeitung nicht langsam zu blöd, die Lügenpropaganda gegen die PKV mit dem Ziel der sozialistischen Einheitsversicherung dieser Frau immer wieder abzudrucken? Der VdK soll mir ein Land zeigen, in dem es eine Einheitsversicherung UND eine bessere Versorgung auf Grundlage dieser Einheitsversicherung gibt. In allen mir bekannten Ländern mit einem solchen System sind die sozialen Ungleichheiten größer als in Deutschland, weil die private Zusatzversicherung eine deutlich größere Rolle spielt als hier. Wollen die Sozialisten nicht hören, ist aber so.

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung