Leitlinien

Blutdruckkontrolle auch bei Kindern!

Eine Hashimoto-Thyreoiditis kann sich wahrscheinlich nur bei genetischer Disposition entwickeln.

© Springer Verlag GmbH

Hashimoto-Thyreoiditis

Wann behandeln – und womit?

Unter der Sucht leiden nicht nur die Abhängigen selbst, sondern auch deren Kinder.

© Megan Ironside / iStock / Thinkstock

Alkohol

Wie Kinder unter suchtkranken Eltern leiden

Multiples Myelom

Zulassung für Daratumumab als Kombitherapie

Intrakranielle Hämorrhagien traten in der Studie unter VKA früher auf als unter NOAK.

© stockdevil / fotolia.com

Studie

Vermehrt Hirnblutungen auch bei therapeutischen INR-Werten

PSA-Wertbestimmung im Fachlabor: Nicht nur der Labortest, auch die Beratung kann abgerechnet werden.

© Mathias Ernert

Urologenverband

PSA-Test sollte vorerst IGeL bleiben

Fitte Männer im Fokus: Der Männergesundheitsbericht, der seit 2010 nun zum dritten Mal erschienen ist, beleuchtet erstmals medizinische und sozialwissenschaftliche Facetten der männlichen Sexualität.

© Robert Kneschke / Fotolia

Männergesundheitsbericht

Potenzstörungen sind Warnsignal für andere Erkrankungen

Diabetes mellitus

Typ-1-Diabetes: Klappt die Transition?

Die richtige Diagnose ist wichtig, denn viele junge Diabetiker müssten gar kein Insulin spritzen.

© Fertnig / Getty Images / iStock

Mody-Diabetes

Fehlen typische Antikörper, keimt der Verdacht

Leberzirrhose

Sono-Kontrolle alle sechs Monate!

In zwei von drei Fällen bleibt die Reanimation aus – aus Angst

© Gina Sanders / Fotolia

Herzstillstand

Meistens keine Reanimation aus Angst

Seltene Krankheit

CLN2 – Positives Votum für Cerliponase alfa

Dank Telemedizin soll das Abspecken bei Adipositas funktionieren.

© Kurhan / Fotolia

Adipositas

Telemedizin motiviert beim Abspecken

Forschung

Wie fehlender Schlaf den Blutdruck erhöht

Eine chinesische Studie hat sich Bluthochdruckpatienten und ihre Nieren angeschaut.

© Alexander Kalina / iStock / Thinkstock

Hypertonie

Kombi schützt die Niere

Zahl des Tages

50 %

Forschung

Vitamin D: Wunderwaffe gegen Diabetes?

Professor Dorothee Viemann von der MHH hat die Forschung zum Immunsystem Neugeborener geleitet.

© MHH/Kaiser

Forschung

Immunsystem arbeitet bei Neugeborenen auf Sparflamme

Klebsiella-Besiedlung

Uniklinik Frankfurt gibt Entwarnung

Eine Infusion mit Ketamin kann bei schweren Depressionen erstaunliche Resultate erzielen.

© Anna Jurkovska / Fotolia

Ketamin

US-Psychiater sind vorsichtig

Divertikel im Kolon: Mit jedem Divertikulitis-Schub sinkt wohl das Perforationsrisiko.

© Falk Foundation

Chronische Divertikulitis

Wann sollte der Chirurg ran?

Rheinland-Pfalz

Demenz im Krankenhaus

Influenza

Besondere Impfung für Ältere

Leberzirrhose: Die Gewebevernarbungen bedingen, dass der Blutfluss umgeleitet werden muss. Da erhöht u.a. das Risiko für Ösophagusvarizen und Blutungen.

© Arteria Photography

Forschungspreis

Welchen Patienten mit Leberzirrhose nutzen Betablocker?

Kommentar – Impflücken

Fragwürdige Bußgeldregel

Wiederbelebungstraining: Wichtig ist es, die Erste-Hilfe-Kenntnisse regelmäßig aufzufrischen.

© auremar/fotolia.com

Reanimation

Nur jeder dritte Ersthelfer traut sich zur Reanimation

Eine Keuchhusten-Impfung bei Schwangeren empfiehlt die STIKO nicht explizit, sie könnte nach RKI-Angaben aber bald diskutiert werden.

© Gina Sanders / fotolia.com

Keuchhusten

Impfung von Schwangeren schützt das Baby

Weltasthmatag

23 Millionen Inhalativa abgegeben

Auch bei anhaltendem Vorhofflimmern ist die Katheterablation der medikamentösen antiarrhythmischen Therapie überlegen

© PD Dr. Carsten W. Israel

Datenanalyse

Katheterablation auch bei anhaltendem Vorhofflimmern

Uniklinik Frankfurt

Intensivstation bleibt geschlossen

Schilddrüsentumore

Immuntherapeutika als Therapie-Option?

Rezidiv bei Morbus Basedow

Op, Radiatio oder Pharmaka?

Übertrainings-Syndrom

Wenn zu intensiver Sport schadet

FSME

Neue Karte der Risikogebiete erschienen

AOK Bayern

Behandlungsprogramm zu Diabetes kommt an

Vandenhoeck & Ruprecht

Kinder mit Diabetes: Hilfe für Geschwister chronisch Kranker

Paul-Martini-Preis

Marburger Forscher ausgezeichnet

Neue Infektionsdiagnostik

Viren oder Bakterien?

Forscher betonen im Konsens: Das "low density lipoprotein" (LDL) und weitere cholesterinhaltige Lipoproteine sind direkt an der Entstehung und dem Fortschreiten der Arteriosklerose beteiligt.

© psdesign1 / Fotolia

Konsensuspapier

Cholesterin macht Atherosklerose – ganz sicher!

Erforschung von Multipler Sklerose

Oppenheim-Förderpreis ausgeschrieben

Knochenstruktur bei Osteoporose (rechts): In den EU-Ländern sind etwa 21 Millionen Frauen und 5,5 Millionen Männer von der Stoffwechselkrankheit betroffen.

© Axel Kock / stock.adobe.com

Gendermedizin

Osteoporose: Männer sind schlechter dran

Patienten mit großem Herzinfarkt haben ein hohes Risiko eine Herzinsuffizienz zu entwickeln. Bislang gibt es kaum Möglichkeiten, dies zu verhindern.

© Volker Werner/Fotolia

BOOST-2 Studie

Zelltherapie nach Herzinfarkt enttäuscht

DGIM 2017

Auch bei Diabetes gibt's Genderaspekte

Diabetes mellitus

Schilddrüse regelmäßig kontrollieren!

Multiresistente Keime

4MRGN: Mono- oder Kombitherapie?

Impfschutz sollte in Kliniken selbstverständlich sein.

© arcyto / fotolia.com

Ungeimpfte Ärzte

Gefahr für Patienten, Risiko für Kliniken

Drogenbeauftragte

Versorgung von Kindern süchtiger Eltern hat Defizite

Vorhofflimmern

Nach einer Hirnblutung Antikoagulation?

Pharmakotherapie

Siegenthaler-Preis für Studie zur Entlassungsmedikation

Studien legen nahe, dass Cannabidiol bei bestimmten Epilepsieformen die Anfallrate deutlich senkt.

© adimas /Fotolia

Epilepsiesyndrome

Weniger Anfälle bei Kindern durch Cannabiswirkstoff

Typischer Befund bei Akne. Hautkranke empfinden ihr Leiden oft als stigmatisierend.

© whatamiii/fotolia.com

Hautkrank und böse

Wie Spielfilme ein Vorurteil verstärken

Blutdruckmessung: Die Barorezeptor-Aktivierungstherapie wirkt sich positiv auf Bluthochdruck aus.

© eyetronic / fotolia.com

Barorezeptor-Aktivierungstherapie

Gut gegen Bluthochdruck