Robert Koch-Institut

Resistenz-Problematik bei Gonorrhoe

K.-o.-Tropfen lassen sich nach Auskunft eines BKA-Sprechers nur kurzfristig nachweisen.

© s-motive / stock.adobe.com

K.-o.-Tropfen

Ausgeknockt nach einem Drink

Bei Frauen mit Migräne kam es um rund 50 Prozent häufiger zu einer Schwangerschaftshypertonie.

© New Africa / stock.adobe.com

Analyse

Gehäuft Fehlgeburten bei Frauen mit Migräne

Herzinfarkte traten ohne Statine zu 46 Prozent, Schlaganfälle zu 26 Prozent häufiger auf, berichten die Studienautoren.

© zinkevych / stock.adobe.com

Ältere Patienten

Mehr Herzinfarkte, wenn Statin abgesetzt wurde

Kommentar zu den Grenzen des BMI in der Diagnostik

Ein fettes Problem

Stammfett auch bei normalem Gewicht riskant.

© vladimirfloyd / stock.adobe.com

Kardiovaskuläres Risiko

Entscheidend ist, wo die Fettpölsterchen sitzen

Ob Rekonstruktion oder Annähen abgetrennter Gliedmaße: Handchirurgen schaffen es mit spektakulären Operationen immer wieder in die Medien.

© Uli / stock.adobe.com

Fortschritt

Abgetrennte Zehen als Ersatz-Finger

Kommentar

Impfstrategie breiter anlegen

Mehrsprachler bleiben im Alter oftmals länger geistig fit.

© storm / Fotolia

Geistig fit bis ins hohe Alter?

Mehr Gehirnvolumen durch Zweitsprache

Ein neuer Kassenreport warnt: Impflücken sind in Deutschland größer als bisher bekannt.

© miss_mafalda / Fotolia

Barmer-Report

Größere Impflücken – nicht nur bei Masern

Wundversorgung

Zinkoxid lässt Keimen keine Chance

Synkope! Die Klärung der Ursache eines solchen Ereignisses erfordert in vielen Fällen einen detektivischen Spürsinn.

© Pixel_away / Getty Images / i

Harmlos oder gefährlich?

Die zehn Gebote zur Synkope

Die Versuchsanlage O3Desi wurde im Universitätsklinikum Bergmannsheil Bochum erfolgreich getestet.

© Fachhochschule Dortmund/Jan Wüst

Entkeimung

Mehr Op-Sicherheit durch Ozon

Warnschild für Personen mit Herzschrittmacher: Träger moderner Geräte müssen sich hier nicht unbedingt mehr Sorgen machen.

© M. Henning / blickwinkel / dpa

Elektromagnetische Felder

Kaum Interferenzrisiken bei Implantaten

Gezielte Früherkennung ist bei AMD wichtig.

© luckybusiness / stock.adobe.com

Augenärzte fordern

Die AMD im Auge haben

Auf den Philippinen starben in diesem Jahr bereits 622 Menschen an den Folgen von Dengue.

© tashatuvango / stock.adobe.com

Mehr als 146.000 Fälle

Philippinen rufen Dengue-Notstand aus

Rauchen verboten, hier spielen Kinder!

© Direk Takmatcha / stock.adobe.com

Prävention

Kippen-Tabu auf Schwedens Spielplätzen

Der EKG-Algorithmus könnte bei Patienten mit kryptogenem Schlaganfall nützen, um Vorhofflimmern zu erkennen.

© adimas / Fotolia

KI in der Kardiologie

Vorhofflimmern via Sinusrhythmus erkennen

Laufen hebt bei einigen Sportlern

© Brian Jackson / stock.adobe.com

Zwischen Begeisterung und Abhängigkeit

Kann Sport süchtig machen?

Daumen runter: Britische Ärzteverbände schlagen wegen der Versorgungssituation in der Onkologie Alarm.

© Robert Kneschke / Fotolia

Großbritannien

Überweisungen an Onkologen dauern zu lange

Rekord-Sommer

Gab es 10.000 Hitzetote im Jahr 2017?

Das Nahrungsergänzungsmittel TOTUM-63 soll unter anderem die Insulinsekretion des Pankreas erhalten und die Leberverfettung verringern.

© Springer Verlag GmbH

Forschung

Wird TOTUM-63 zu einer Waffe gegen Diabetes?

Die Reanimationsmatte soll Laien die Maßnahme erleichtern.

© Fraunhofer ISC

Herz-Kreislaufversagen

„Rescue Aid“ nimmt die Scheu zu reanimieren

Medizinisches Cannabis: Bei der Verordnung auf Kassenkosten kann es Ausnahmen von der Regel geben, urteilte das LSG Darmstadt.

© William Casey / stock.adobe.com

LSG-Urteil

Cannabis-Wirkstoff gegen extremes Untergewicht

Eine Sensibilisierung gegen Wespengift zeigten 31,7 Prozent der Probanden.

© james63 / iStock / Thinkstock

Allergie

Reaktion nach Wespenstich ist selten

Der Bluttest könnte vor allem für klinische Studien interessant sein. Er ist präziser als der bisherige Goldstandard.

© Andrea Danti / Fotolia

Präziser als bisheriger Goldstandard

Bluttest erkennt Alzheimer schon früher

Weder die Sorge, Allergien zu induzieren, noch bestehende allergische Erkrankungen sind nach Ansicht von Fachärzten stichthaltige Argumente gegen das Impfen.

© sharryfoto / Fotolia

Fachärzte raten

Impfen auch bei Angst vor Allergien

Venenthrombose im rechten Bein.

© Dr. Matthias Eberhardt / Arteria Photography

Prävention

Bei KHK-Risikofaktoren auch Thrombosegefahr

Deutsche Krebsgesellschaft

ONKO-Portal informiert über Lebermetastasen

Gerinnungshemmung bei Nierenkranken: Eine Metaanalyse bringt etwas Klarheit bei diesem Thema.

© Dr_Kateryna / Fotolia

Antikoagulation

Vorteile für NOAK auch bei Nierenkranken

Elektrokauter kommen bei Tonsillektomien zum Einsatz. (Symbolbild)

© K-H Krauskopf, Wuppertal

Tonsillektomie

Wenn der Elektrokauter im Mund Feuer fängt

Auf den tätowierten Hautpartien signalisiert ein Farbumschlag eine Veränderung des pH-Werts oder der Konzentration von Parametern wie Glukose oder Albumin.

© Wiley-VCH

Diagnostik

Wie Tattoos Unstimmiges im Körper erkennen

Cysteine von Tumor-erkennenden Antikörpern (gelb) werden mit Wirkstoffmolekülen verbunden. Die Bindung ist während der Zirkulation im Blut stabil und ermöglicht so einen sicheren Transport zum Tumor.

© Barth van Rossum

Forschung

So gelangt Krebsarznei sicher ans Ziel

Studie aus Boston

Parasitenmittel neue Option gegen Ebola?

Impflücken

Spahn bekräftigt Pläne für Masern-Impfpflicht

Bakterieninfektion

Frau stirbt nach Bad in der Ostsee

Phase-II-Studie

Wirkt junges Plasma gegen Alzheimer?

Großbritannien

Mehr Tests auf Prostatakrebs gefordert

Checkliste

Reisetipps für Herzpatienten

Lupus erythematodes

Präzisierte Kriterien zur SLE-Klassifikation

Meldungen

West-Nil-Fieber in Frankreich und Rumänien

Onkologie

Mit spezifischer Therapie gegen Kopf-Hals-Tumoren

Schützt vor einer HIV-Infektion: Die Präexpositionsprophylaxe, kurz: PrEP. nito / stock.adobe.com

© nito / stock.adobe.com

HIV / Aids

PrEP auf Rezept: Wer darf sie verordnen?

Wende im Patentstreit

Alirocumab muss doch vom Markt

Eisen(III)-Derisomaltose

Eisenmangel: Sichere I.v.-Therapie

Schleswig-Holstein

Profis sichern Nachsorge bei Schlaganfall

EU-Novel-Food-Verordnung

Cannabinoid-Extrakte als neuartige Lebensmittel

Ägypten

Warnung vor EHEC-Risiko

Wundversorgung

Hartmann akquiriert Silikonspezialisten Safran

Griechenland

Zwei Tote durch West-Nil-Fieber

DGVS nimmt Stellung

Kritik an der Studie zu Säureblockern

ARNI eine Option bei Herschwäche? Wohl eher nicht.

© Adiano / stock.adobe.com

Studie PARAGON-HF

ARNI enttäuscht bei diastolischer Herzschwäche

Lungenkarzinom

Kritik am IQWiG-Urteil zu Dacomitinib

Allergien

Formylpeptid Rezeptor (FPR) 3 im Fokus