Dr. Jördis Frommhold warnte gerade Ungeimpfte eindringlich davor, Corona-Infektionen auf die leichte Schulter zu nehmen.

© [M] Screenshot ZDFheute Nachrichten

„Optisch unversehrt und dennoch nicht arbeitsfähig“

Long-COVID: Ärztin warnt vor mehr Erwerbsunfähigkeit

Schilddrüsenerkrankungen können aufgrund des Geschlechts unterschiedlich ausfallen.

© Rasi Bhadramani / Getty Images / iStock

Schilddrüsenwoche und Krebs

Schilddrüsenleiden: Welche Rolle spielt das Geschlecht?

Das Herz des genmodifizierten Schweins, bevor es einem 57-Jährigen in Baltimore transplantiert wurde.

© University Of Maryland School Of Medicine / ZUMAPRESS.com / picture alliance

Xenotransplantation

US-Patient mit Schweineherz ist tot: Ein kurzer Fall-Rückblick

Bei Patienten mit diabetischem Fußsyndrom kann eine stationäre Behandlung nötig sein, sagt Professor Monika Kellerer.

© CID GmbH

Deutsche Diabetes Gesellschaft

Diabetologen warnen vor zu „ausgeprägter Ambulantisierung“

Geschafft: Die dritte COVID-Impfung verstärkt nachlassenden Schutz noch einmal deutlich.

© ratana_k / stock.adobe.com

Studie zu COVID-Auffrischimpfungen

Corona-Booster senken Omikron-Risiken deutlich

Brustkrebs: Die bessere Prognose nach brusterhaltender Therapie im Vergleich zur Mastektomie zeigte sich in einer US-amerikanischen Studie unabhängig von Tumortyp, Alter der Patientin, Tumorgröße und Zahl der betroffenen Lymphknoten.

© Springer Medizin Verlag GmbH

US-Studie

Mammakarzinom: Brusterhaltend operierte Frauen leben länger

Solidarität

Moderna gibt Patente dauerhaft frei

In den USA hatte ein Patient ein Schweineherz implantiert bekommen. Nun ist der Mann gestorben (Archivbild).

© University Of Maryland School Of Medicine / ZUMAPRESS.com / picture alliance

Xenotransplantation

Patient mit Schweineherz ist gestorben

Blutdruckmessung: Für ein erhöhtes Krebsrisiko durch eine medikamentöse Therapie mit Standard-Antihypertensiva fehlt die Evidenz. Eine effiziente Blutdrucksenkung sollte Patienten daher nicht vorenthalten werden.

© Jochen Lübke / dpa

Gastbeitrag

Erhöhen Sartane das Krebsrisiko? Neue Metaanalyse überzeugt nicht

Erklärung für Long-COVID?

Hirn schrumpft auch nach moderatem Corona-Verlauf

 Der bisherige Staatsepidemiologe Anders Tegnell von der schwedischen Gesundheitsbehörde wechselt zur WHO“.

© ontus Lundahl/TT NEWS AGENCY/AP/dpa

Anders Tegnell

Schwedens Staatsepidemiologe geht zur WHO

Viele Patienten erhalten ein Sartan, wenn es um die Behandlung wegen Hypertonie oder Herzinsuffizienz geht. In einer aktuellen Studie wurde erneut untersucht, ob es einen Zusammenhang zwischen einer solchen Therapie und Krebsentstehung gibt.

© pixelfokus / stock.adobe.com

15 randomisierte kontrollierte Studien

Sartane und Krebsrisiko: Metaanalyse heizt Diskussion erneut an

Trägt die Zecke FSME-Erreger in sich? Erste FSME-Risikogebiete gibt es nun auch in Brandenburg und in Nordrhein-Westfalen.

© Kerrick / Getty Images / iStock

Kommender Süddeutscher Zeckenkongress

FSME-Fachmann zu Risikogebieten: Augenmerk stärker auf Norden richten

Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) und Verfassungsministerin Karoline Edtstadler verkünden am Mittwoch in Wien das vorläufige Aus für die Impfpflicht.

© Robert Jaeger/APA/dpa

Kehrtwende der Regierung

Österreich kippt die Corona-Impfpflicht – vorerst

MNS nicht mehr nötig? Viele Corona-Schutzmaßnahmen sollen zum 20. März entfallen. Das geht aus dem Entwurf für die Novelle des Infektionsschutzgesetzes hervor.

© Spitzi-Foto / stock.adobe.com

Update

Gesetzentwurf steht

Koalition einigt sich auf Kompromiss bei neuen Corona-Regeln

Tabletteneinnahme: Bereitet der Tausch eines Levothyroxin-Generikums Probleme?

© skynesher / Getty Images / iStock

Gegen geltende Empfehlungen

Wechsel von Levothyroxin-Generika offenbar unproblematisch

Privatabrechnung

COVID-Hygienenummer – das geht auch neben der 3

SARS-CoV-2

Anklage gegen Frau wegen möglicher Kochsalz-Impfungen

Der „Game-Changer“ geht unter

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zu Novavax-Impfstoff

Der „Game-Changer“ geht unter

Gutes Gefühl nach der COVID-Impfung: Auch in einer riesigen Studie wurden keine neuen, bisher unbekannten Impfrisiken gefunden.

© candy1812 / stock.adobe.com

Analyse bei 298 Millionen Impfungen

Sicherheit von mRNA-Vakzinen bestätigt

Eine Impfung mit Lebendimpfstoff könnte Säuglinge gefährden, die in utero dem Arzneimittel Infliximab ausgesetzt waren.

© sonar512 / stock.adobe.com

Rote-Hand-Brief

Mit Infliximab: Vorsicht beim Impfen von Säuglingen!

Nicht nur im Saarland ist die Nachfrage nach dem Corona-Impfstoff von Novavax gering.

© Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Corona-Impfung

Novavax lahmt in saarländischen Praxen

Die kostenlosen Bürgertests und PCR-Tests haben wesentlich zum Pandemiemanagement beigetragen, betonen die Labormediziner.

© Microgen / stock.adobe.com

Corona-Testverordnung

Mehr als jeder zweite Corona-PCR-Test positiv

Frauen nach der Menopause wenden sich mit gynäkologischen Fragen auch an ihre Hausärzte und Hausärztinnen.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Nach der Menopause

Frauengesundheit ist auch ein Thema für Hausärzte

Vorhofflimmern: Bei betroffenen Diabetikern mit DOAK-Therapie, fanden sich reduzierte Raten an mikro- und makrovaskulären Folgeschäden.

© freshidea / stock.adobe.com

Weniger Diabetes-Komplikationen

Diabetiker mit VHF: DOAK bieten wohl Vorteile

Atopische Dermatitis

Neuer JAK-Inhibitor gegen Neurodermitis

HFpEF und Empagliflozin: Das Präparat ist jetzt eine Option für die Indikation.

© underdogstudios / Fotolia

Erweiterte Zulassung jetzt auch in Europa

Empagliflozin jetzt auch bei HFpEF

70 Prozent der Ungeimpften halten nichts von der Reduzierung sozialer Kontakte und 55 Prozent nichts vom freiwilligen Testen. Das geht aus einer nicht-repräsentativen Befragung des Instituts für Arbeit und Technik in Gelsenkirchen hervor.

© Daniel Bockwoldt/dpa

Studie aus Nordrhein-Westfalen

Corona-Ungeimpfte interessiert auch anderer Schutz wenig

Von den Gegnern der Impfpflicht hört man viel, aber es gab auch schon Demonstrationen für die Einführung einer Impfpflicht.

© Uwe Zucchi / dpa

Coronavirus

Impfpflicht-Entscheidung im Bundestag soll vor Ostern fallen

Adjuvante Immuntherapie

Pembrolizumab erhöht Chancen bei Nierenzellkarzinom

Unterstützer der sechs Krebspatienten aus Fukushima, die in der ersten, japanweiten Sammelklage gegen den AKW-Betreiber Toyko Electric Power Company vorgehen, demonstrieren in Tokio.

© Mari Yamaguchi / ASSOCIATED PRESS / picture alliance

Fukushima: Erste Sammelklage von Krebspatienten

Elf Jahre nach Fukushima: Erste Sammelklage von Krebspatienten

Bunt und ausgewogen: Das Team von „Iss Das!“ fordert, Ernährungsmedizin ins Pflichtcurriculum des Medizinstudiums zu übernehmen. (Symbolbild)

© aamulya / stock.adobe.com

Anmeldung ab 5. April

„Iss Das!“ bringt Ernährungsmedizin an die Uni

Molekül-Modell des im Pankreas gebildeten Insulins: Bei Typ-1-Diabetes werden die insulin-produzierenden Betazellen zunehmend durch Autoimmunprozesse zerstört.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Grundlagenforschung

Verapamil senkt den Insulinbedarf bei Typ-1-Diabetes

Der GBA arbeitet am geplanten Disease Management Programm (DMP) Adipositas.

© bilderbox / Fotolia

Tag der gesunden Ernährung

G-BA: Feilen an einem DMP Adipositas

Gesunde Kost? Ernährungsphysiologisch sind Low-carb-Diäten interessant, aber auch andere Aspekte zählen.

© ThitareeSarmkasat / Getty Images / iStock

Tag der gesunden Ernährung

Gesund altern mit wenig Kohlenhydraten

269.134 Vorsorgekoloskopien wurden im ersten Halbjahr 2021 vorgenommen.

© Kzenon / stock.adobe.com

Darmkrebsfrüherkennung

Trotz Corona mehr Vorsorge-Koloskopien

Müde, antriebslos, verletzlich: Unter hormonellen Umstellungen in der Perimenopause leiden viele Frauen. Bei Diabetes kommen unberechenbare BZ-Schwankungen hinzu.

© fizkes / stock.adobe.com

Stoffwechselkontrolle erschwert

Menopause und Diabetes: Eine besondere Herausforderung

Taub-Blindheit

Usher-Syndrom: Protein SANS unter der Lupe

Abb. 1: Beurteilung des positiven E?ekts einer erfolgreichen HCV-Therapie auf verschiedene Parameter seitens der Substitutionsärzt*innen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Drogengebrauchende mit HCV-Infektion

Substitutionsärzt*innen bewerten HCV-Behandlung von Drogengebrauchenden positiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Planegg

Kohortenstudie

Fanconi-Anämie: So hoch ist das Krebsrisiko

Die Seltene Erkrankung Mukoviszidose ist auch mit gehäuften Gelenkproblemen assoziiert. Die genauen Zusammenhänge sind noch unklar.

© psdesign1 / stock.adobe.com

Mehr als eine Lungenkrankheit

Arthropathie bei Mukoviszidose unter der Lupe

Mammografie: In Deutschland haben alle Frauen im Alter von 50 bis 69 alle zwei Jahre Anspruch auf eine solche Screening-Untersuchung.

© Gorodenkoff / stock.adobe.com

Prävention

Studie spricht gegen Brustkrebsvorsorge je nach Risiko

Eine Bagatellwunde ist meist die Eintrittspforte für Sporen von Clostridium tetani. (schematische Darstellung)

© nobeastsofierce / stock.adobe.com

80-Jähriger mit Sprachstörungen

Vermeintlicher Schlaganfall entpuppt sich als Tetanus