Die Leitlinien empfehlen orale Antikoagulanzien bei Vorhofflimmern-Patienten mit erhöhtem Schlaganfallrisiko. Eine Studie deutet nun darauf hin, dass NOAK auch bei niedrigem Risiko einen Nettobenefit bringen.
Das IQWiG hat den finalen Health Technology Assessment-Bericht „Blasenentzündung – Helfen pflanzliche Mittel bei wiederkehrender Blasenentzündung?“ veröffentlicht. Für wen Cranberry-Präparate sinnvoll sein können.
Die Situation sei kritisch, eine Corona-Sommerwelle möglich, so Gesundheitsminister Karl Lauterbach. Und: Die Länder werden bald die neuen Hotspot-Regeln anwenden müssen.
Long-COVID wird die Sozialversicherungssysteme als Corona-Folge erheblich belasten. Betroffen seien bis zu einer Million – oft junge – Menschen in Deutschland, warnt die Chefärztin einer Long-COVID-Klinik.
Ein internationales Wissenschaftler-Team hat die Zahlen der offiziell gemeldeten Toten weltweit infolge von COVID-19 mit der erwarteten Sterblichkeit verglichen.
Chronische Nierenerkrankungen stellen eine hohe Bürde für die Betroffenen und eine hohe Last für die Gesundheitssysteme in der EU dar. Die Kommission soll nun ein Konzept zum Gegensteuern liefern.
Laut AOK-Krankenhaus-Navigator zählen die Sana Fachkliniken Sommerfeld zu den TOP 5-Kliniken, wenn es um Endoprothetik geht. Ein Gespräch mit ihrem Ärztlichen Direktor, Professor Andreas M. Halder.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Eine Chirurgin aus Neuss ist dem Geschlechter-spezifischen Unterschied bei Schilddrüsenerkrankungen auf den Grund gegangen. Sie beleuchtet, warum Frauen ein deutlich höheres Risiko für Schilddrüsenleiden haben.
Ab 16. März müssen Mitarbeiter in Praxen, Kliniken und Pflegeheimen einen Immunitätsnachweis gegen das SARS-CoV-2-Virus vorlegen. Ein generelles Beschäftigungsverbot für Ungeimpfte gibt es allerdings nicht.
Der Praxisindex akuter Atemwegserkrankungen ist in der 9. Kalenderwoche im Vergleich zur Vorwoche etwas gestiegen und liegt nun wieder im stark erhöhten Bereich.
Bundesgesundheitsminister Lauterbach streitet sich mit seiner sächsischen Kollegin über die Umsetzung der Corona-Impfpflicht im Gesundheitswesen. Und kündigt an, Nuvaxovid bald an die Arztpraxen zu geben
Zwei Monate lang hat ein Mann mit dem Herz einer anderen Spezies in den USA gelebt. Auch wenn er jetzt tot ist, können Ärzte Wissen aus seinem Fall ziehen, hofft sein behandelnder Arzt.
Kritik übt die DDG auch an den geplanten Hybrid-DRG, mit denen die Ampel unnötig stationär erbrachte Leistungen stärker in Praxen verlagern will. Dies werde den Bedarfen einer alternden Gesellschaft nicht gerecht.
Die Bundesregierung will gezielt Bürger ansprechen, die beim Corona-Pieks noch zögern. Beim Start der #ImpfenHilft-Tour warnt der Gesundheitsminister vor steigenden Inzidenzen – und impfte selbst.
Mit SARS-CoV-2-Booster schützt eine mRNA-Impfserie deutlich besser vor schweren Omikron-Verläufen als ohne. Das bestätigen Real-World-Daten von einer schweren COVID-Welle in Qatar.
Das Land Brandenburg hat die Priorisierung für den Corona-Impfstoff von Novavax aufgehoben. Und: Bald sollen auch niedergelassene Ärzte Nuvaxovid verimpfen können.
Für die brusterhaltende Therapie beim frühen Brustkrebs gibt es nicht nur kosmetische Gründe: Laut SEER-Daten könnte sie in Kombination mit Bestrahlung hinsichtlich der Prognose sogar günstiger sein als die Mastektomie.
Der Patient war bekannt geworden als der erste Mensch, dem ein Schweineherz transplantiert worden war. Jetzt ist er gestorben, wie das Medizinische Center der Universität von Maryland (UMMC) am Mittwoch bekannt gab.
Nach dreijähriger Therapie mit hochdosierten Sartanen zeigte sich in einer aktuellen Metaanalyse eine erhöhte Krebsrate. Die Datenlage für eine potenzielle Kanzerogenität von Antihypertensiva ist jedoch nicht überzeugend.
Selbst nach relativ mild verlaufender COVID lassen sich deutliche Volumendefizite der grauen Substanz nachweisen – vor allem im limbischen und olfaktorischen System. Diese gehen zum Teil mit kognitiven Problemen einher.
In der Corona-Krise war Tegnell lange Zeit das öffentliche Gesicht der schwedischen Strategie im Kampf gegen das Virus gewesen – jetzt wechselt er den Job.
Eine neue Metaanalyse nährt den Verdacht, dass Sartane zumindest bei längerfristiger Einnahme die Entwicklung von Krebserkrankungen begünstigen könnten. Allerdings sind wichtige Limitierungen der Analyse zu beachten.
Täglich stundenlang Videos: Kinder und Jugendliche verbringen immer mehr Zeit vor dem Bildschirm, um Streaming-Dienste zu nutzen. Die Zahl der „Intensiv-Nutzer“ ist dabei regelrecht explodiert.
Die Hälfte der weltweit rund 50 Millionen Abtreibungen im Jahr werden nicht nach empfohlener medizinischer Praxis durchgeführt, warnt die Weltgesundheitsorganisation.
Die Fallzahlen von Frühsommer-Meningoenzephalitis gehen in manchen Gebieten zurück, in anderen werden sie zunehmend zum Problem: Den Fokus auf bisher vernachlässigte Regionen zu setzen, könnte hilfreich sein.
Momentan in Österreich außer Kraft gesetzt: Die Notwendigkeit der Impfpflicht gegen SARS-CoV-2 soll in drei Monaten erneut geprüft werden. Die seit Februar bestehende Vorgabe war bisher fast wirkungslos.
Deutschland macht sich locker: Laut Plänen der Ampelkoalition sollen zum 20. März zahlreiche Corona-Schutzmaßnahmen wegfallen. Für Regionen mit hohen Inzidenzen hält man ein Hintertürchen offen.
Wie belastet Omikron Praxen und Krankenhäuser und welche Herausforderungen stehen mit den Ukraine-Flüchtlingen bevor? Hausärztin Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth und die Uniklinik Essen berichten.
Statt Erleichterung und Wertschätzung neue Belastungen: Sachsen-Anhalts Ärzte fordern ein Umdenken der Politik bei der einrichtungsbezogenen Corona-Impfpflicht und der Telematikinfrastruktur.
Der Umstieg von einem auf ein anderes generisches Levothyroxin-Natrium-Präparat hat in einer Studie die TSH-Spiegel nicht wesentlich beeinflusst. Das widerspricht der derzeit geübten Praxis.
Die GOÄ-Nummer 383, analog zum 2,3-fachen Satz, ist vorläufig bis Ende März als Hygienepauschale bei Privatpatienten anzusetzen. Dabei sind manche Einschränkungen aufgehoben.
Die damalige Krankenschwester soll Spritzen entweder ausschließlich mit Kochsalzlösung aufgezogen oder den Corona-Impfstoff so stark mit Kochsalzlösung verdünnt haben, dass dieser nicht mehr wirkte.
Nuvaxovid® bringt nicht den erhofften Schub in die Corona-Impfkampagne. Auch, weil viele nur noch aus Prinzip gegen Staat und Impfen sind – egal, aus was die Vakzine besteht.
Die Analyse von Nebenwirkungsmeldungen während 298 Millionen mRNA-Impfungen in den USA spricht für das gute Sicherheitsprofil der Vakzinen. Neue Sicherheitssignale traten nicht auf.
Die Felix Burda Stiftung engagiert sich seit 2001 für die Darmkrebsvorsorge und für Früherkennung. Ein Gespräch im Darmkrebsmonat März mit Kuratoriumsmitglied und Gastroenterologe Dr. Berndt Birkner.
Einen Rote-Hand-Brief zu Infliximab in Schwangerschaft und Stillzeit hat das PEI verschickt. Lebendimpfstoffe sollten Säuglingen, die in utero gegenüber Infliximab exponiert waren, bis zwölf Monate nach der Geburt nicht gegeben werden.
Mehr als jeder zweite von den Laboren ausgewertete Corona-PCR-Test in der vergangenen Woche war positiv. Die Labormediziner plädieren dafür, die kostenlosen Bürgertests in den Herbst 2022 fortzuführen.
In der COVID-19-Pandemie haben sich im Norden weniger junge Patienten für das HEUREKA-Programm gegen Adipositas angemeldet. Wieso kommt es zu weniger Anmeldungen und was steckt hinter dem Programm?
mRNA-Vakzinen wie Comirnaty® oder Spikevax® bereiten Teilen der Bevölkerung Unbehagen. Das scheint gerade durch eine Studie geschürt zu werden. Was ist dran? Das erläutert Professor Theo Dingermann in der Ärzte Zeitung.
Haus- und Kinderärzte sowie Internisten sind jetzt als Zuweiser zur telemedizinischen Überwachung herzinsuffizienter Patienten gefragt. Der Bundesverband niedergelassenerKardiologen will eine Übersicht geeigneter Zentren geben.
Die Pandemie wird am 19. März nicht vorbei sein, betont DKG-Chef Gaß. Er fordert, den Rettungsschirm für Krankenhäuser zu verlängern – und äußert sich zum Lockerungsplan.
Fragen zur Frauengesundheit? Ab 50 wenden sich Patientinnen damit auch an ihre Hausärzte. Besonders den jungen fehlt jedoch das Wissen über Gynäkologie, zeigt eine Untersuchung.
Diabetiker mit Vorhofflimmern könnten möglicherweise von DOAK profitieren. In einer Studie war die Therapie mit DOAK im Vergleich zu Vitamin-K-Antagonisten mit weniger Diabetes-Komplikationen assoziiert.
Die AOK Rheinland/Hamburg erlaubt eigens qualifizierten Ärzten, Cannabis zu verordnen, ohne dass ihre Patienten dies zuvor bei der Kasse beantragen müssen.
Patienten mit atopischer Dermatitis leiden häufig an Juckreiz. Abrocitinib reduzierte in den zulassungsrelevanten Studien rasch den Juckreiz und besserte das Hautbild.
Keine Maske mehr am Platz – viele Schulen machen sich allmählich locker. Kinder- und Jugendärzte halten den Schritt für richtig. Kritik üben sie an der „Datenakrobatik“ beim Infektionsgeschehen.
Die Harninkontinenz gehört ja zu den häufigsten Krankheitsbildern in der Frauenheilkunde. Nun gibt es erstmals gebündelte ärztliche Empfehlungen in einer S2k-Leitlinie.
Nach einer Zulassungserweiterung in Europa kann der SGLT2-Hemmer Empagliflozin bei Erwachsenen mit Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion angewandt werden.
Mehr als ein Drittel weniger Jugendliche mussten 2020 in Baden-Württemberg wegen Alkoholabusus im Krankenhaus behandelt werden. Die Statistiker haben eine naheliegende Erklärung dafür.
Weniger Sozialkontakte, freiwillige COVID-19-Tests – daran zeigen viele Ungeimpfte wenig Interesse, so eine Studie. Die Autoren geben auch eine Empfehlung, auf welche Gruppe man sich beim Impfen konzentrieren sollte.
Der Fahrplan zur Beratung einer möglichen allgemeinen Corona-Impfpflicht im Bundestag steht: Mitte März sollen die vier Gesetzesanträge erstmals beraten und Anfang April darüber entschieden werden.
Die adjuvante Therapie mit dem Checkpoint-Inhibitor Pembrolizumab verbessert das krankheitsfreie Überleben von Patienten mit Nierenzellkarzinom und erhöhtem Rezidivrisiko nach Nephrektomie.
Seit der Atomkatastrophe in Fukushima am 11. März 2011 sind etwa 300 Kinder an Schilddrüsenkrebs erkrankt. Das Stigma in Japan ist so stark, dass erst jetzt sechs Betroffene eine Sammelklage starten.
Ernährungsmedizin ist Teil des Lernzielkatalogs Medizin, doch passende Module fehlen. In der Vorlesungsreihe „Iss Das!“ wird vermittelt, wie Ernährung die Gesundheit beeinflusst. Im April startet die neue Staffel.
Bei Typ-1-Diabetes bremst eine initiale Therapie mit Verapamil den Betazellverlust und senkt den Insulinbedarf, so eine Studie. Das liegt offenbar an immunmodulierenden Eigenschaften des Antihypertensivums.
Ein Viertel der Deutschen gilt als adipös. Diese Patienten sollen künftig engmaschiger versorgt werden. Daher arbeitet der G-BA an einem neuen Chronikerprogramm. Fachgesellschaften stellen weitere Forderungen.
Özlem Türeci erlangte als Mitentwicklerin des Corona-Impfstoffs von BioNTech weltweites Renommee. Erfolg hat sie nicht nur als Wissenschaftlerin, sondern auch als Geschäftsfrau.
Allen Befürchtungen zum Trotz wurde in der Pandemie die gesetzliche Vorsorge-Darmspiegelung noch stärker in Anspruch genommen als in der Zeit vor Corona.
Hormon-Schwankungen im Klimakterium destabilisieren die Blutzucker-Einstellung, was Hyper- und Hypoglykämien begünstigt. Das rechtfertigt es aber nicht, Therapieziele zu ändern.
Suchtpatient*innen mit einer Hepatitis-C-Virus (HCV)-Infektion gelten immer noch als schwer behandelbar, und die medizinische Versorgungsanbindung in dieser vulnerablen Gruppe ist nicht ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Gilead Sciences GmbH, Planegg
Fanconi-Anämie und Ataxia Teleangiectatica gehören zu den Krebs-Prädispositionssyndromen. Jetzt gibt es Daten, wie häufig Kinder und Jugendliche mit diesen seltenen Erkrankungen Krebs bekommen.
Deutsche Daten bestätigen, dass Mukoviszidose mit dem gehäuften Auftreten von Arthropathien assoziiert ist. Auch Pseudomonas aeruginosa-Infektionen könnten in der Pathogenese von Bedeutung sein.
Bei Frauen mit Brustkrebs-Risikofaktoren wird im Vergleich zu Frauen ohne solche Faktoren öfter ein Mammakarzinom diagnostiziert. Sehr stark unterscheiden sich die Tumor-Raten beider Gruppen aber nicht, so eine Studie.
Bei einem alten Mann mit schweren Sprachstörungen wurde vorschnell ein Schlaganfall diagnostiziert. Befunde waren fehlinterpretiert und winzige Hinweise auf eine Infektion übersehen worden.