Die Nachsorge ist bei einigen Patienten in der Pandemie zu kurz gekommen. (Symbolbild).

© karelnoppe / stock.adobe.com

Jahresbericht der Deutschen Schlaganfall-Hilfe

Schlaganfallnachsorge hat sich in der Pandemie verschlechtert

Die Therapie mit Monoklonalen Antikörpern kann in der frühen Phase einer SARS-CoV-2-Infektion oder bei bestimmten Personengruppen zur Prä- wie auch Postexpositionsprophylaxe angewendet werden.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Corona-Pandemie

Vergütung für MAK-Therapie abgesenkt

Dr. Natalie Wöhrle, Radiologin (M), spricht in der Lungenklinik Gauting mit einer Mutter und deren Tochter, die aus der Stadt Charkiw in der Ukraine geflüchtet sind. In der Klinik wurde an diesem Tag bei zahlreichen aus der Ukraine Geflüchteten ein Tuberkulose-Screening durchgeführt.

© Matthias Balk / dpa / picture alliance

Folgen des Ukrainekrieges

Krankenhäuser fordern Koordinierung von Flüchtlingsversorgung

Eine große Herausforderung für die Rehabilitation: Die wachsende Zahl an COVID-Rehabilitanden.

© MohamadFaizal / stock.adobe.com

Zukunft der Rehabilitation

Prävention vor Reha: Wird ernst gemacht?

Gefälschte Impfausweise – die Händler sind den Ermittlungsbehörden nicht selten aus anderen Deliktsbereichen bekannt, etwa dem Drogen- oder  Rotlichtmilieu.

© K. Schmitt / Fotostand / picture alliance

Bayern

Mehr als 5000 Anzeigen wegen gefälschter Impfausweise

Professorin Angelika Eggert ist Direktorin der Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Onkologie und Hämatologie an der Berliner Charité.

© Wiebke Peitz Charite Universitätsmedizin Berlin

Interview

Wie eine Ärztin der Charité krebskranken Kindern aus der Ukraine hilft

Deutsche Herzstiftung

Eine Million Euro für Forschung zu Vorhofflimmern

Bluthusten ist bei TB selten und Zeichen einer fortgeschrittenen offenen Tuberkulose.

© M.Dörr & M.Frommherz / stock.adobe.com

Appell

RKI mahnt: „Ärzte müssen bei Tuberkulose aufmerksam bleiben“

Versorgung eines COVID-Patienten auf Intensivstation: Dabei können grundversorgende Kliniken nun regelhaft per Videokonsil Spezialisten hinzuziehen.

© Sebastian Gollnow/dpa

G-BA-Beschluss

Telemedizin für Corona-Intensivpatienten wird Regelversorgung

AU: Bis 31. Mai hat der G-BA nun die Möglichkeit, Patienten mit leichten Atemwegserkrankungen auch telefonisch krank zu schreiben, verlängert.

© Jens Büttner / dpa

Update

Corona-Sonderregelungen

G-BA verlängert Telefon-AU bis Ende Mai

Ein Schild an einer Glastür im RKH Klinikum Ludwigsburg weist auf die „COVID-Einheit“ hin.

© Sebastian Gollnow/picture alliance

Corona-Pandemie

Kliniken: Zahl der COVID-Patienten auf Rekordniveau

Welche Rolle spielt die Zeit mit Übergewicht für das Darmkrebsrisiko? Dieser Frage ist ein Team aus Heidelberg nachgegangen (Symbolbild mit Fotomodell).

© ViDi Studio / stock.adobe.com

Daten aus der DACHS-Studie

Darmkrebsrisiko hängt von Dauer des Übergewichts ab

Optische Kohärenz-Tomographie: Damit lassen sich Veränderungen in den kleinen Gefäßen auch am Augenhintergrund von Long-COVID-Patienten darstellen. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Microgen / stock.adobe.com

Augenarzt-Kongress

Was das Auge bei Long-COVID-Patienten verrät

Der Booster des Boosters: Eine vierte Impfung gegen SARS-CoV-2 hält das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung für sinnvoll bei vulnerablen Gruppen.

© Klaus-Dieter Esser / agrarmotive / picture alliance

Coronavirus

Zi: Booster-Booster gegen COVID-19 für Ältere empfehlenswert

Pflegebonus-Gesetz

Auch KBV fordert Corona-Bonus für MFA

Zum 20. März läuft die Rechtsgrundlage für die geltenden Corona-Regeln aus. Das bedeutet für die Länder mehr Eigenverantwortung.

© Jens Krick / Flashpic / picture alliance

Leitartikel zu Corona-Lockerungen

Frühling der Eigenverantwortung

Plakate zur Landtagswahl im saarländischen Sulzbach. Aktuelle Umfragen sehen derzeit die SPD mit ihrer Spitzenkandidatin Anke Rehlinger (l.) vorn.

© picture alliance / BeckerBredel | BeckerBredel

Wahl im Saarland

Corona dominiert Gesundheitsthemen im Saar-Wahlkampf

Simon Hennes ist Medizinstudent und Vorstandsvorsitzender bei „Impf Dich“.

© Porträt: Lichtgeschichten | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Impfaufklärung im Klassenzimmer – wieso lohnt sich das, Simon Hennes?

Virtuelle Unterstützung für Ärzte aus NRW: So kann die Gesundheitsversorgung der Menschen im ländlichen Raum gestärkt werden. (Symbolbild mit Fotomodell)

© fizkes/Getty Images/iStockphoto

Nordrhein-Westfalen

Virtuelles Krankenhaus berät jetzt auch bei Herzinsuffizienz

Die Länder benötigten weiterhin Basismaßnahmen wie Abstand, Maske und Tests, appellierte der Vorsitzende der Ministerpräsidentenkonferenz, Nordrhein-Westfalens Regierungschef Hendrik Wüst (l, CDU). Er war der Konferenz mit Bundeskanzler Olaf Scholz (M, SPD) und den anderen Ministerpräsidentinnen und -präsidenten digital zugeschaltet.

© Michael Sohn/POOL AP/dpa

Corona-Maßnahmen

Ministerpräsidenten einig: Lockerungen kommen zur falschen Zeit

Das Vertragsärzte-Honorar hat sich 2020 positiv entwickelt.

© Stockfotos-MG / stock.adobe.com

KBV-Honorarbericht 2020

Auch in der Pandemie ist das Honorar der Vertragsärzte gestiegen

Intravenöse Arzneimittelgabe: Grenzüberschreitende klinische Studien sollen einfacher werden für Sponsoren und Beteiligte.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Clinical Trials Information System

Klinische Prüfungen: EU läutet Zeitenwende für Forschung ein

Augen-Operation: Prognoseentscheidend ist bei einer Netzhautablösung vor allem, ob es gelingt, eine Ablösung der Retina im Bereich der Fovea centralis, der Stelle des schärfsten Sehens, zu verhindern.

© flywish / stock.adobe.com

Augenärzte warnen

Der Notfall Netzhautablösung wird häufiger

Glosse

Die Duftmarke: Wortschatz

Eine Klatsche für die Medizinischen Fachangestellten

© Michaela Illian

Kommentar zu den Corona-Boni

Eine Klatsche für die Medizinischen Fachangestellten

In Thüringen, hier das Impfzentrum in der Messe Erfurt, wird das Netz der Impfstellen bis zum Sommer schrittweise ausgedünnt.

© Martin Schutt/dpa

Corona-Management

Viele COVID-Impfstellen fallen in Thüringen weg

Nicht selten gehen onkologische Erkrankungen mit mukuloskelettalen einher. Diesen Zusammenhang hat die EU nun erstmals offiziell anerkannt – und adressiert ihn. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© RFBSIP / stock.adobe.com

Rheumatologie in der Gesundheitspolitik

EU-Krebsplan schlägt erste Brücke in die Rheumatologie

Rheuma-Epidemiologie

DRFZ: Anja Strangfeld folgt Angela Zink nach

Die Rückkehr zur Schuldenbremse ist „ein Befehl der Verfassung an den Gesetzgeber“, sagte Bundesfinanzminister Christian Lindner bei der Vorstellung des Finanzplans am Mittwoch.

© Michael Kappeler/dpa

Bundeshaushalt

Etat des Gesundheitsministeriums soll 2023 um zwei Drittel schrumpfen

Einige Bundesländer verzichten vorerst auf Lockerungen bei der Maskenpflicht.

© Frank Hoermann / SVEN SIMON / picture alliance

Steigende Corona-Inzidenzen

Vorerst kein „Freedom Day“ in einigen Bundesländern

Übungen mit Hanteln sind auch für stark übergewichtige Patienten und/oder solchen mit Diabetes geeignet.

© LIGHTFIELD STUDIOS / stock.adobe.com

Metaanalyse

Sport bei Diabetes: Auch Krafttraining senkt den HbA1c-Wert

Vorsorge vor Engpässen

Regierung sichert sich COVID-Impfstoff auf Abruf

Verschiedene Antidiabetika: Die GLP-1-Agonisten und SGLT2-Hemmer rücken bei der Therapie nach vorne.

© Ekaterina / stock.adobe.com

Endokrinologen betonen

Moderne Antidiabetika können mehr als nur den Blutzucker zu senken

Pandemie

Corona-Arbeitsschutzverordnung neu gefasst

Über hohe steuerfreie Corona-Bonuszahlungen ihrer Praxen können sich Medizinische Fachangestellte künftig nicht mehr freuen.

© pix4U / stock.adobe.com (Symbolbild)

Finanzministerium stellt klar

Kein steuerbefreiter Corona-Bonus mehr für MFA

Die Bundesländer sollen nach einem Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen auch nach dem 20. März weitgehende Befugnisse erhalten. Das gilt etwa für die Pflicht zum Tragen einer Atemschutzmaske.

© Christoph Hardt / Geisler-Fotopres / Geisler-Fotopress / picture alliance

Update

Neues Infektionsschutzgesetz

Länder sollen Maskenpflicht in Praxen anordnen können

Soldaten werten in einem Gesundheitsamt Daten zur Corona-Kontaktverfolgung aus – ein Motiv aus dem September 2020. Die Wehrbeauftragte hält die dauerhafte Inanspruchnahme der Bundeswehr für Zwecke der zivilen Katastrophenhilfe für falsch.

© Carsten Koall/picture alliance/dpa

Wehrbeauftragte des Bundestags

Högl: Dauerhafte Amtshilfe geht zulasten der Bundeswehr

Die erste Impfdosis am UKSH-Campus Kiel erhielt im Dezember 2020 Birgit Michaelsen, Pflegerische Teamleitung in der Interdisziplinären Notaufnahme.

© UKSH

Einrichtungsbezogene Impfpflicht

Impfquote am UKSH liegt bei über 99 Prozent

Es lohnt sich offenbar, in mittleren Jahren Gewicht zu reduzieren. Adipositas ist im weiteren Verlauf des Lebens mit vielen Krankheiten assoziiert!

© Kurhan / stock.adobe.com

US-Langzeitstudie

Adipös mit 40 Jahren – morbider im Alter

Für Strategien zum gesünderen Lebensstil bei Adipositas gibt es bisher kaum Kostenerstattung.

© Creativa Images / stock.adobe.com

Gewichtszunahme in Pandemie

Endokrinologen setzen viel Hoffnung auf DMP Adipositas

Glosse

Die Duftmarke: Bonus

Die Waage sollte sich bei den Orphans nach Meinung der Techniker Krankenkasse mehr in Richtung Sparschwein neigen.

© pogonici / stock.adobe.com

Update

Geänderte Rahmenbedingungen gefordert

Techniker Kasse: AMNOG sorgt nicht für „faire Preise“

Psoriasis-Patienten haben einen hohen Leidensdruck.

© nikkikii / stock.adobe.com

Kooperation angekündigt

Temedica baut mit Bristol Myers Squibb an Psoriasis-App

Eine klare Aussage von einem Demonstratenten. Die Politik tut sich mit einer klaren Haltung dagegen schwer.

© Uwe Zucchi / dpa

Leitartikel zur Corona-Impfpflicht

Ein Bärendienst für das Impfen

Eine einzelne Corona-Impfung kann stark durch eine Krebstherapie beeinflusst sein. Dieser Effekt lässt sich jedoch durch Mehrfachimpfungen nivellieren.

© Marina Demidiuk / stock.adobe.com

Aktuelle Literaturrecherche

Hoher Schutzeffekt der COVID-Impfung bei Krebskranken bestätigt

BioNTech-Gründer Ugur Sahin (v.l.) und Özlem Türeci sowie Mitarbeiterin Katalin Karikó in der Frankfurter Paulskirche.

© Arne Dedert/dpa

Update

Paul-Ehrlich-Preis

Hohe Ehrung für Mainzer BioNTech-Team

info Praxisteam

Corona: MFA weiter im Hamsterrad

Reproduktionsmedizin

Neue Regeln für künstliche Befruchtung

Depressions- und Angstsymptome können bei COVID-Patienten, die durch die Infektion mindestens eine Woche lang bettlägerig wurden, lange anhalten. Das hat jetzt eine internationale Studie ergeben.

© charnsitr / stock.adobe.com

Langzeit-Beobachtung

Anhaltende psychische Probleme nach schwerer COVID-19

Sind positive Anreize für das Impfen erfolgversprechender als Zwang, fragt Rudolf Henke, Kammer-Präsident in Nordrhein.

© Jochen Rolfes

Kammerversammlung in Nordrhein

Kammer-Chef Henke bringt Corona-Impfprämie ins Spiel

Eine auf die jeweilige Patientin, den jeweiligen Patienten zugeschnittene Tumorschmerztherapie: Wichtige, alltägliche Aufgabe in der Onkologie.

© Peakstock / stock.adobe.com

Schmerzmedizin

DGS-Praxisleitlinie Tumorschmerz V3.0 ante portas

MFA in der Corona-Pandemie: Wichtig, aber erhalten wohl keinen COVID-Bonus.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Prämienpläne verfeinert

Ohne MFA: Gesetz zum Coronabonus nimmt Gestalt an

Dr. Tobias Christmann erkrankte 2017 an ME/CFS und engagiert sich in Betroffenenverbänden.

© Porträt: Privat | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

„Zu wenige Ärzte trauen sich, ME/CFS zu diagnostizieren“

Petitionsausschuss

Corona-Impfpflicht: Stopp-Appell in letzter Minute

Können inhalative Kortikosteroide die oft überschießende Reaktion des Immunsystems auf SARS-CoV-2 abmildern, welche für die schweren Verlaufsformen von COVID-19 verantwortlich gemacht wird? (Symbolbild mit Fotomodell)

© Ridofranz / Getty Images / iStock

Cochrane Review zu Corona

Inhalative Steroide schützen wohl vor schwerem COVID-Verlauf

Vertrauensverhältnis: Bei alten Menschen mit Typ-2-Diabetes ist die Therapie regelmäßig einvernehmlich anzupassen (Symbolbild mit Fotomodellen).

© Africa Studio / stock.adobe.com

Diabetes Update

Warnung vor Übertherapien bei Senioren mit Typ-2-Diabetes

Typ-2-Diabetes: Ganz besonders entscheidend sind die ersten Wochen der Therapie.

© DOC RABE Media / stock.adobe.com

Geringeres Hypoglykämierisiko

Mit Toujeo® die orale Therapie bei Typ-2-Diabetes intensivieren

Corona-Ausrüstungsausrüstung für MFA: Ärzte sollen künftig keine Sonderzahlungen für Hygiene- oder Schutzausrüstung wegen SARS-CoV-2 mehr erhalten. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Sonja Birkelbach / stock.adobe.com

Schreiben an KBV-Vorstand

Lauterbach kündigt Ende der Corona-Sonderzahlungen für Arztpraxen an

Eine Pflegekraft im Krankenhaus versorgt eine Patientin mit Schutzmaske. In Krankenhäusern soll auch nach dem 20. März noch Maskenpflicht herrschen.

© lev dolgachov / Zoonar / picture alliance

Update

Novelle des Infektionsschutzgesetzes

Widerstand gegen Corona-Freedom-Plan der Ampel wächst

Auswertung von Versichertendaten

Barmer: Wegen Corona erneut keine Grippewelle

Tochter hilft beim Glukose messen: Angehörige sind oft hoch motiviert, zuckerkranke Patienten zu unterstüzten.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Leitartikel zum Schulungsprogramm DiaLife

Diabetiker-Angehörige stärken!

Ärzte benötigen eine Genehmigung, um an dem DMP Brustkrebs als strukturiertem Versorgungsprogramm teilnehmen und das dann auch abrechnen zu können.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

KBV-Qualitätsbericht 2021

Gestiegene Teilnehmerzahl am DMP Brustkrebs

Kolorektales Karzinom: Welche neuen Erkenntnisse zu Prävention und Therapie gibt es?

© [M] Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Neue Studien

Darmkrebs: Was bringt ASS? Und: Schadet zuviel Insulin?

Die Koloskopie ermöglicht Diagnostik
und – mit der Entfernung eventueller Polypen – Therapie in einer Sitzung
(Symbolbild).

© phonlamaiphoto / stock.adobe.com

Darmkrebsmonat März

Darmkrebs-Vorsorge noch zu umständlich

Lungenkrebs: Unbedingt an Testung des Tumors denken!

© Springer Medizin Verlag GmbH

Sonderbericht

Lungenkrebs: Unbedingt an Testung des Tumors denken!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Hingucken, Hinhören, Nachfragen: So lassen sich erste Hinweise auf eine Seltene Erkrrankung bei Kindern gewinnen.

© Doris Heinrichs / stock.adobe.com

Tipps für die Anamnese

Seltene Erkrankungen bei Kindern „potenziell verheerend“