Frau mit Krämpfen im Unterleib

© georgpfluegl / Stock.adobe.com

Metabolite

Endometriose: Potenzielle Biomarker im Stuhl identifiziert

Ein Arzt misst den Armumfang eines unterernährten Babys. Die rote Markierung bedeutet: Das Kind ist schwer unterernährt. Laut der Organisation Ärzte ohne Grenzen sind 30 Prozent der Kinder in Flüchtlingslagern von akuter Unterernährung betroffen.

© Eva-Maria Krafczyk/dpa

Ärzte ohne Grenzen alarmiert

Hunger breitet sich durch Bürgerkrieg im Sudan aus

Abgebildet ist das 3D Bild einer Krebszelle.

© nopparit / Getty Images / iStock

Datenanalyse

Brustkrebs: Frauen haben immer seltener Fernrezidive

Forderung nach Enquetekommission

Linke will Corona-Pandemie bis zu den Wahlen aufarbeiten

Schielende Person

© Vladimir Zlotnik / stock.adobe.com

Kongress der Ophthalmologen

Ärzte erinnern an psychosoziale Auswirkungen des Schielens

Weibliche Marionette hängt an drei Fäden.

© Oleksiy / stock.adobe.com

Hormonelle Umstellung

Im Griff der Hormone: Wie die Menopause rheumatische Erkrankungen steuert

Ein Mann muss husten.

© sebra / stock.adobe.com

Versorgung psychiatrischer Patienten

Psychisch kranke Personen sterben wohl eher an Infektionen

Ein Mädchen hält sich schmerzverzerrt den Kopf.

© KI-generiert daratorn / stock.adobe.com

Netzwerk-Metaanalyse

Kinder mit Migräne: Diese Medikamente helfen bei der Prophylaxe

Versorgungsatlas-Bericht

Zi: Prävalenz bei chronischen Nierenerkrankungen stark gestiegen

Anhörung im Gesundheitsausschuss

NIPT und seine Folgen: Experten raten Bundestag zum Nachdenken

Prä-COPD-Diagnose für Frühintervention

© privat

Kommentar

Prä-COPD-Diagnose für Frühintervention

Frau mittleren Alters greift sich an ihr Knie

© Juriah Mosin / Hemera / Thinkstock

Jahrestagung der Gefäßmediziner

Plötzliche Knieschmerzen: Auch an tiefe Venenthrombose denken!

Ein älterer Mann fährt im Wald Fahrrad und lächelt. Die Sonne scheint.

© Ivica Drusany / Stock.adobe.com

Jahrestagung der Gefäßmedizin

Neue S3-Leitlinie zu pAVK wertet konservative Therapie auf

Ein Blick durch die Tür in den Bundesrat

© Wolfgang Kumm/picture alliance

Stellungnahme der Länderkammer

Bundesrat: Dem Herzgesetz mangelt es an stimmigen Instrumenten

Quer durch alle Generationen sind vor allem Frauen gefährdet, eine Depression zu entwickeln, so die Daten des aktuellen Gesundheitsatlas (Motiv mit Fotomodell).

© Fabian Sommer/dpa/picture alliance

Aktuelle Datenauswertung

Depression: Es trifft Jung und Alt

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Professor Ulrich Hegerl ist Vorstandsvorsitzender der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und  engagiert sich seit rund 30 Jahren in der Forschung und Aufklärung von Depressionen. Bis 2019 war er Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Uniklinikum Leipzig.

© Katrin Lorenz

Update

Blick auf Erkrankungsraten und Patientengespräch

Verdacht auf Depression: „Ärzte müssen die richtigen Fragen stellen“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Ein Mann senkt betrübt den Kopf.

© Rido / stock.adobe.com

Gesundheitsatlas

WIdO-Analyse: 9,5 Millionen Bürger von Depressionen betroffen

Die Buchstaben ADHS auf eine Tafel geschrieben, daneben liegen Tabletten

© matho / stock.adobe.com

Neuropsychiatrische Symptome

ADHS und Depressionen: Kombi aus Methylphenidat und SSRI kein Problem

Ein Mann atmet durch einen Strohhalm.

© Michaela Illian

Interview zu Prä-COPD

Hausarzt: Um COPD erfahrbar zu machen, einfach durch den Strohhalm atmen

Ein Schritt nach vorne.

© pector / stock.adobe.com / generated AI

Konzept Prä-COPD

Der COPD einen Schritt voraus: So gehen Kollegen vor

Ärztin und Patient

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Veranstaltung der Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG

Ginkgo-Extrakt: Leitliniengerechtes Therapeutikum bei Demenz

Ärztin misst den Blutdruck einer Patientin. Ihr Arm liegt auf dem Tisch, die Manschette ist am Oberarm befestigt.

© pictworks / stock.adobe.com

Prospektive Studie

Blutdruckmessen: Höhere Werte wegen falscher Armposition möglich

Ein Stuhl für gynäkologische Untersuchungen in der Gewaltschutzambulanz in Bremen.

© Sina Schuldt/dpa

Kriminalität

Großer Andrang bei Bremer Gewaltschutzambulanz

Jouleen Gruhn

© Benjamin Lassiwe

Parteien-Wechsel

Jouleen Gruhn: Zum BSW nach Lauterbachs Klinikreform

 Roman Havrysh

© Porträt: Privat | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

„Anima“ – ein Tool zum Screening psychischer Störungen: Wie funktioniert es, Herr Havrysh?

Mitteilung der Dermapharm AG Unternehmensgruppe

Herzrhythmusstörungen durch Stress

Impfstrategie: Das Rennen geht weiter

© privat

Kommentar zur Pneumokokken-Impfung

Impfstrategie: Das Rennen geht weiter

Regelmäßige Bewegung fördert unter anderen die Durchblutung des Herzens.

© Andrii Iemelyanenko / Getty Images / iStock

Veranstaltung der G. Pohl-Boskamp GmbH & Co. KG

KHK: Bewegung ist wie eine „Polypille“

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass sich 14 Zeichen und Symptome ergaben, die im Sinne der definierten Likelihood-Ratio-Schwellen für einen ernsten Hintergrund akuter Bauchschmerzen sprechen.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Symptome richtig deuten

Akute Bauchschmerzen: 14 Anzeichen für eine ernste Erkrankung

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass ihre Ergebnisse bestätigen, dass die Hemmung der PACAP-Signalübertragung einen neuen und potenziell wirksamen Mechanismus zur Migräneprävention darstellt. (Symbolbild)

© Corona Borealis / stock.adobe.com

Antikörper gegen PACAP

Neuer Ansatz zur Migräneprophylaxe besteht Phase-II-Prüfung

Die Autoren resümieren, dass Prostatakrebszellen womöglich früh im Krankheitsverlauf gestreut werden, teilweise vielleicht auch durch diagnostische Biopsien und, dass persistierende ausgesäte Zellen mit einer schlechteren Prognose assoziiert seien.

© gumpapa - stock.adobe.com

Aussaat von Tumorzellen

Führen Prostatabiopsien zur Dissemination von Krebs?

Rezeptformular

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Datenbankanalyse zu Psoriasis

Studie: Interleukin-23-Hemmer verhindern Arthritis am besten

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass in der Therapie von hypoglykämischen Patienten in der Notaufnahme keine Unterschiede im Erreichen des mentalen Ausgangszustandes festzustellen waren, gleich ob dafür Glukose 10 Prozent, 25 Prozent oder 50 Prozent verwendet wurde.

© Seventyfour / stock.adobe.com

Auch Glukose 10 Prozent eignet sich

Therapie der Hypoglykämie: Es kommt nicht auf Prozente an

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass wenn auf die Atemwegsentzündung und die Dysbiose als Asthma-Prädiktoren abgezielt werde, könnten Attacken verhindert und Langzeit-Folgen reduziert werden.

© AntonioDiaz / stock.adobe.com

Kinder-Pneumologie

Asthma-Prädiktoren bei Kindern mit Giemen

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass psychologische Therapiekomponenten wie die Patientenaufklärung wahrscheinlich essenziell sind für den therapeutischen Effekt bei der Behandlung von Rückenschmerzen.

© Elnur / stock.adobe.com

Kochsalzspritze in die Haut

„Ehrliches“ Placebo lindert Rückenschmerzen

Atypischer Ansatz zur Therapie der Depression

Tianeptin – breite Wirksamkeit durch multimodales Wirkprinzip

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hormosan Pharma GmbH, Frankfurt a.M.
Die Autoren und Autorinnen resümieren, dass in ihrer vergleichenden Kohortenstudie die Überwachung von Hochrisikopersonen für ein Pankreaskarzinom mithilfe von Endosonografie und MRT an akademischen Zentren zur Diagnose kleinerer Krebstumoren und einem größeren Anteil von Patienten im Stadium I führte.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Frühere Diagnose – bessere Chancen?

Was das Überwachen von Pankreaskrebs-Risikopersonen bringt

Arzt zeigt mit Stift auf Prostata in einem Modell

© Peakstock / stock.adobe.com

Risikostratifizierung gefordert

Prostatakarzinome der ISUP-Gruppe 1 nicht immer harmlos

Die vier Jahreszeiten

© Jaroslav Machacek / stock.adobe.com

Hinweis auf saisonabhängige Wirksamkeit

Die beste Jahreszeit für eine Krebsimmuntherapie

Ein Patient hält sich den schmerzenden Bauch fest.

© Suttipun / stock.adobe.com

SARS-CoV-2 auch ein Auslöser?

Studie: Reizdarm-Risiko nach akuter Gastroenteritis vervierfacht

Ein Mann gibt einem Kind Medizin.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Bei Streptokokken-Pharyngitis

Fiebersenkung bei Kindern: Placebo nicht schlechter als Penicillin?

Symbolbild der Wirbelsäule

© freshidea / stock.adobe.com

Keine Wirbelfusion bei Spondylolisthese nötig

Vergleichsstudie: Dekompression genügt in der Regel bei verschleißbedingtem Wirbelgleiten