Noch nie haben sich in den vergangenen zehn Jahren so wenige AOK-Versicherte in Baden-Württemberg gegen Grippe impfen lassen wie 2023. Thüringer Praxen haben Apothekern zufolge unterdessen diesmal weniger Impfstoff geordert als im vergangenen Jahr.
Kinderärzte kritisieren, dass nicht nur Lieferengpässe bei Nirsevimab, sondern auch organisatorische Schwierigkeiten in den Praxen dafür sorgen, dass die RSV-Prophylaxe in der Breite teils stockt.
Im vergangenen Jahr haben etwa gleich viele Menschen die Diagnose HIV erhalten wie im Jahr zuvor. Genau 3.321 HIV-Neudiagnosen wurden 2023 gemeldet, wie das Robert Koch-Institut (RKI) mitteilt.
Wenn mehr Menschen in Afrika auf Mpox getestet werden, wäre es leichter, die Ausbreitung einzudämmen, sagt die Weltgesundheitsorganisation (WHO). Das Testen wird jetzt einfacher.
Im neuen Thüringer Landtag soll ein Untersuchungsausschuss die Politik in der Corona-Pandemie aufarbeiten. Das BSW bringt das Gremium zusammen mit vier CDU-Abgeordneten ein.
Die Fallzahlen von Virus-Erkrankungen, die durch die Gelbfiebermücke übertragen werden, steigen aktuell rasch, nun will die WHO dagegen vorgehen. Sie hat bereits einen Plan entwickelt.
Im August beziehungsweise Anfang September beschlossen, Anfang Oktober in Kraft getreten: Die Beschlüsse des G-BA zur RSV-Impfung und zu Nirsevimab gingen im Rekordtempo beim Bundesgesundheitsministerium durch – unbeanstandet.
Im Verdachtsfall von zwei Personen, die sich möglicherweise mit dem Marburg-Virus angesteckt haben könnten, gibt es Entwarnung. Die Hamburger Sozialbehörde meldete: Test negativ!
Ein Fokus des diesjährigen Schmerzkongresses sind unter anderem die Patientenversorgung und neue digitale Behandlungsmöglichkeiten. Bei einer Vorab-Pressekonferenz wurden die Highlights vorgestellt.
Lithium 10-15 mg/d zeigte sich gegen neurologische Post-COVID-Symptome wirkungslos, in einer Dosierung von 40-45 mg/d waren aber bei einer kleinen Patientenzahl erhebliche Verbesserungen feststellbar.
Reisinger verabschiedet sich als Dekan und Wissenschaftlicher Vorstand, aber nicht aus der Forschung. Krause war schon stellvertretender Dekan der Medizinfakultät.
CSU-Gesundheitspolitikerin Emmi Zeulner spricht im Interview mit der Ärzte Zeitung über nicht verheilte Wunden der Corona-Pandemie, Krankenhauspläne von Gesundheitsminister Lauterbach und mehr Steuergeld für die Kranken- und Pflegeversicherung.
Linksabbieger- und Kurvenunfälle sind typische Unfallhergänge, wenn Menschen unter Cannabis-Einfluss Auto fahren. Die Blendempfindlichkeit steigt, das Gehirn verarbeitet visuelle Signale schlechter.
Unter Einnahme von GLP-1-Rezeptoragonisten ist die Durchführung einer Ösophagogastroduodenoskopie mit einem erhöhten Risiko für die Retention von Nahrung verbunden. Und es scheint weitere Nachteile zu geben.
Bei einem Erythema migrans an Borrelien zu denken, liegt auf der Hand. Bei einer verdickten Mamille ist das anders. Insbesondere bösartige Differenzialdiagnosen gilt es auszuschließen.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat der Ärztin und Wissenschaftlerin Professor Alena Buyx den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland verliehen.
Nicht nur Atemwegserkrankungen sind schuld daran, dass sich viele Arbeitnehmer krankmelden. Zu den Faktoren gehören auch zu wenig betriebliche Prävention und eine mangelhafte soziale Infrastruktur.
Corona, Grippe, RSV - wenn der Herbst beginnt, lassen sich viele Menschen immunisieren. In diesem Jahr ruckelt es dabei gewaltig. In Hessen ist bei einer Impfung die Nachfrage besonders gering.
In Ruanda steigt die Zahl der Personen, die sich mit dem Marburg-Virus infiziert haben. Damit sich das gefährliche Fieber nicht weiter ausbreitet, wird das öffentliche Leben eingeschränkt.
Hausärztin Dr. Ute Schaaf erklärt beim DEGAM-Kongress, wie Menschen mit Behinderung eine adäquate Versorgung erhalten können, auch wenn es sprachliche Barrieren gibt. Hilfreich sind einfache Sprache und eine gründliche Anamnese.
Mit einer passiven RSV-Immunisierung aller Neugeborenen und Säuglinge unter sechs Monate lässt sich die Zahl der Atemwegsinfekt-bedingten Klinikaufenthalte und Intensivstationsaufnahmen von Säuglingen in den Wintermonaten um rund 60 Prozent senken. Das zeigt eine Analyse aus Spanien.
Die Nationale Lenkungsgruppe Impfen nimmt den Internationalen Tag der älteren Menschen am 1. Oktober zum Anlass, um Senioren für frühzeitige Terminvereinbarungen zur Vakzinatioin zu sensibilisieren.
Lebend gespendete Nieren aufgeben, weil der Patient nicht pinkelt – das ist ein Mega-GAU. Ein bei der DGfN-Tagung vorgestellter Fallbericht zeigt, dass es sich lohnen kann, Patienten im kardio-renalen Grenzgebiet monatelang zu unterstützen.
Patienten nach bariatrischer Chirurgie oder mit Malabsorption haben oft eine erhöhtes Risiko für Nierensteine. Es gibt viele Ansätze zur Risikoreduktion, aber nur wenig Evidenz.
Nach einem Sturz ist bei älteren Erwachsenen ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer Demenz zu beobachten, entsprechende Screenings der Kognition sind in solchen Fällen daher zu empfehlen.
Wie sollte bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung und einem erhöhten Risiko für venöse Thromboembolien eine orale Antikoagulation aussehen? Bei der DGfN-Jahrestagung hat ein Nephrologe jetzt praxistaugliche Empfehlungen gegeben.
Der Berufsverband der Frauenärzte kritisiert: Im GOÄneu-Entwurf gibt es im Vergleich zur Vorversion nicht nachvollziehbare Veränderungen – und legt bei der Bundesärztekammer Einspruch ein.
Druck und Fachkräftemangel, sinnlose Aufgaben und wenig Anerkennung: Die Zahl derjenigen, die sich von ihrer Arbeit überlastet fühlen, steigt. Eine Aktionswoche mahnt nun, mentale Gesundheit sei nicht nur Privatsache.
Nach der kurzfristigen Einrichtung einer EBM-Ziffer zur ambulanten RSV-Prophylaxe hat die Selbstverwaltung nun auch die Kostenerstattung für Krankenhäuser geregelt.
Die notfallmedizinischen pädiatrischen Fachgesellschaften haben sich zur Gabe von Lidocain geäußert, die den Punktions- bzw. Injektionsschmerz beim Anlegen eines intraossären Zugangs verhindern soll. Sie raten dringend zum Verzicht.
Ein Chatbot kann Patienten und Ärzten nützlich beiseitestehen. Zum Beispiel bei der Erkennung des Fibromyalgie-Syndroms. Oder um Fragen zu SLE zu beantworten – qualitativ sogar etwas besser und nicht weniger empathisch als Ärzte es können.
Die zentrale Abwehr- und Reinigungsfunktion des Atemwegsepithels ist die mukoziliären Clearance (MCC). Sie verlangsamt sich im Alter. Doch diese typische Dysfunktion lässt sich korrigieren.
Die Toleranz-Entwicklung bei Nitroglycerin wird überschätzt. Frauen sind bei kardialen Ereignissen noch immer benachteiligt.Und es gibt kein falsch positives Belastungs-EKG.
Jeder Mensch hat schon einmal die Erfahrung von Schmerzen gemacht und weiß daher, wie wichtig deren wirksame Linderung ist. Im klinischen Umfeld, und insbesondere in der Onkologie, sind es vor allem die Pflegekräfte, denen eine zentrale Rolle beim Schmerzmanagement und der Analgesie zukommt.
Sonderbericht
|
Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Wissenschaftler haben herausgefunden, dass sich in der Peripherie von Bakterienkolonien Antibiotika ansammeln, die die innere Gemeinschaft abschirmen und ihr Zeit geben, sich anzupassen.
Einen beträchtlichen Zusatznutzen hat der G-BA zur Behandlung einer Subgruppe von erwachsenen Patienten Myasthenia gravis mit dem Orphan Drug Rozanolixizumab zuerkannt. Eine solche Entscheidung ist selten.
Acht Ziele zur besseren Versorgung und Erforschung von seltenen Erkrankungen sollte die Politik in der nächsten Legislaturperiode anstreben. Sie wurden formuliert von Experten aus der Selbsthilfe, Wissenschaft und medizinischen Versorgung im Rahmen der Initiative Change4Rare.
Immer mehr Erkrankungen werden mit einer Dysbiose des Darmmikrobioms in Verbindung gebracht. Mittlerweile liegen evidenzbasierte Daten vor, die auch in der aktuellen S3-Leitlinie „Reizdarmsyndrom“ berücksichtigt werden.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Theralution GmbH – a member of Medice, Iserlohn
Mit der Kombination des BRAF-Inhibitors Encorafenib und des MEK-Inhibitors Binimetinib steht seit August 2024 eine zielgerichtete Behandlung beim fortgeschrittenen BRAF-V600E-mutierten nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) zur Verfügung.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Pierre Fabre Pharma GmbH, Freiburg im Breisgau
KVen und kommunale Spitzenverbände sollen Orientierung über Meldewege und den Austausch mit den Jugendämtern bei Hinweisen auf eine Kindeswohlgefährdung geben. Eine Umfrage der Ärzte Zeitung unter KVen zeigt: Erste Kooperationsvereinbarungen liegen jetzt vor.
Mit dem Galenus-von-Pergamon-Preis würdigt die Springer Medizin Verlag GmbH unter anderem auch exzellente Forschungsleistungen. Dies sind die diesjährigen Kandidaten.
Menschen mit Diabetes, die die Kriterien einer MASLD (Metabolic Dysfunction-Associated Steatotic Liver Disease) erfüllen, könnten im Hinblick auf das Zirrhoserisiko von einer Behandlung mit einem GLP-1-Rezeptor-Agonisten profitieren.
Ein britisches Forschungsteam hat untersucht, wie genau mit geltenden Leitlinien zum Asthma bronchiale eine Asthmaerkrankung diagnostiziert werde kann. Nicht allzu gut, folgt man ihren Befunden.
Einer aktuellen Studie aus Taiwan zufolge steigt die Inzidenz einer diabetischen Retinopathie nach einer Operation bei Grauem Star. Wer schon eine hat, dem droht ein Progress.
Das POSEIDON-Regime besteht aus dem PD-L1-Inhibitor Durvalumab, dem CTLA4-Inhbitor Tremelimumab und einer platinbasierten Chemotherapie. Das Regime ist angezeigt bei Erwachsenen zur Erstlinienbehandlung des metastasierten nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms ohne aktivierende EGFR-Mutationen oder ALK-Translokationen.
Sonderbericht
|
Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Um in der Magnetresonanztomografie (MRT) eine Sakroiliitis abzugrenzen, bedarf es Bildern in zwei Ebenen und einer guten Darstellung von Entzündungen, Strukturschäden und der Knorpel-Knochen-Grenze.
Der Wirkstoff Liraglutid könnte bald auch für Kinder ab sechs Jahren zugelassen werden. In einer Phase-III-Studie ließ sich der BMI damit um knapp 6 Prozent senken, während er unter Placebo weiter zunahm.
Patienten mit Herzinsuffizienz sollten einer großen Metaanalyse zufolge Mineralkortikoid-Rezeptor-Antagonisten (MRA) erhalten, unabhängig von der Ejektionsfraktion. Doch wie groß sollte die Sorge vor Elektrolytstörungen sein?
Chemotherapien können die Nerven schädigen und damit die Lebensqualität von Betroffenen zusätzlich einschränken. Wer aber auf die richtige Art trainiert, kann das absolute Risiko für Neuropathien um bis zu 40 Prozent senken.
Menschen mit oligoartikulärer Psoriasisarthritis sind stark eingeschränkt, auch wenn nur wenige Gelenke befallen sind. In einer randomisiert-kontrollierten Studie konnte Apremilast eine deutliche Besserung herbeiführen.
Britische Registerdaten sprechen dafür, dass sich die Blutungsrisikoprädiktion bei Personen mit Vorhofflimmern, die zugleich an Krebs erkrankt sind, nicht einfach aus Kohorten ohne Krebs übertragen lässt.
Entwickeln Menschen mit COVID-19 autonome und immunologische Veränderungen, können diese lange anhalten: In einer Studie waren über 70 Prozent der Abweichungen auch noch ein Jahr später nachweisbar.
Chronische Gefäßverschlüsse (CTO) stellen höchste technische und psychische Anforderungen an interventionelle Kardiologen und Kardiologinnen. Das macht sich auch bei ihrem Blutdruck und Puls bemerkbar.
Wenn nach dem Gelenkersatz die Knieprothese ein Knirschen oder Klacken von sich gibt, kann man die Betroffenen einem US-Team zufolge zumindest etwas beruhigen: In den meisten Fällen nimmt dieses Ärgernis vermutlich im Lauf der Jahre ab.
Eine hypertherme intravesikale Chemotherapie mit Mitomycin kann für Patienten mit hochriskantem nicht muskelinvasivem Blasenkrebs eine Alternative zur radikalen Zystektomie darstellen. Kölner Urologen berichten über ihre Erfahrungen.
Testikuläre Verletzungen beim Freizeit- oder Wettkampfsport sind zwar selten, erfordern aber rasche Hilfe. Betroffen ist vor allem die Altersgruppe zwischen zehn und 19 Jahren.
Einer Livedo racemosa mit streifig bis netzförmigen, erythematös-lividen Makulae können unterschiedliche Pathophysiologien zugrunde liegen – auch eine Ansammlung an Oxalat im Organismus.
Wenn es sich anfühlt, als würde der eigene Körper schrumpfen, erlebt man Symptome des Alice-im-Wunderland-Syndroms. Dr. Tim Jürgens von der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft gewährt im Interview mit der Ärzte Zeitung einen Einblick in dieses kuriose Phänomen.