Schutzimpfungen gegen Influenza

Krankenkasse: Grippe-Impfquote auf Tiefststand

Jahresbericht

RKI: Rund 3.300 HIV-Neudiagnosen im Jahr 2023

Eindämmung von Mpox

WHO gibt grünes Licht für schnelleren Mpox-Test

Ein älterer Mann erhält eine Impfung in den linken Oberarm.

© InsideCreativeHouse / stock.adobe.com

Gemeinsamer Bundesausschuss

Bundesgesundheitsministerium legt bei G-BA-Beschlüssen zu RSV den Turbo ein

Die vestibuläre Migräne ist die häufigste Schwindelerkrankung der 20- bis 50-Jährigen. Die Betroffenen werden häufig nicht ernst genommen. Auf dem Schmerzkongress werden diagnostische und therapeutische Möglichkeiten diskutiert.

© vectorfusionart / stock.adobe.com

Schmerzkongress

Deutscher Schmerzkongress 2024: Das sind die Highlights

Brain Fog, hier in einer künstlerischen Darstellung, macht vielen Patienten mit Long-COVID zu schaffen.

© francescoch / Getty Images / iStock

Fatigue und kognitive Störungen

Lithium bei Long-COVID: Hinweise auf Nutzen bei höherer Dosierung

Emmi Zeulner, CSU-Bundestagsabgeordnete.

© Rolf Schulten

Corona, Krankenhausreform, Steuergelder

CSU-Politikerin Zeulner im Interview: „Lauterbachs Klinikreform ist unreif“

Verschwommene Sicht: Unter Cannabis-Einfluss verarbeitet das Gehirn visuelle Signale beim Autofahren anders als im nüchternen Zustand.

© arthit / stock.adobe.com

Sehen und Verkehrssicherheit

Akute Sehstörungen nach Cannabiskonsum begünstigen Unfälle

Endoskopie: Eine Studie aus LA legt einen Nutzen einer gemeinsamen Ösophagogastroduodenoskopie und Koloskopie bei Patienten mit GLP-1-Rezeptoragonisten nahe.

© Kot63 / stock.adobe.com

Spiegelungen des Bauchraums

GLP-1-RA: Bei Endoskopie Risiko für Nahrungsretention beachten!

Die vergrößerten Brüste des Patienten.

© Florian Edsperger

Kasuistik

Borreliose: Gemeiner Holzbock sorgt für fiesen Befund

Professorin Alena Buyx ist am Dienstag von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Schloss Bellevue der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland verliehen worden.

© Bernd von Jutrczenka/dpa

Auszeichnung

Verdienstorden für Medizinethikerin Alena Buyx

Nierentransplantation

© horizont21 / stock.adobe.com

DGfN-Jahrestagung

Fallbericht: Gespendete Niere „off-label“ gerettet

Eine Frauenärztin bei der Arbeit.

© satyrenko / stock.adobe.com

„Nichtnachvollziehbare Veränderungen“

Frauenärzte legen Einspruch gegen Entwurf der GOÄneu ein

Woche der Seelischen Gesundheit

Mentale Gesundheit: Nicht nur auf Asbest und Staub achten

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass Lidocain in der Kindernotfallmedizin nicht mehr zur Verhinderung eines Punktions- oder Injektionsschmerzes bei Anlage eines intraossären Zugangs angewendet werden soll. (Symbolbild)

© Beate Panosch / stock.adobe.com

Pädiatrischer Notfall

Lidocain bei Anlage eines intraossären Zugangs bei Kindern ist obsolet

Sind Algorithmen die besseren Ärzte?

© privat

Kommentar zu KI in der Medizin

Sind Algorithmen die besseren Ärzte?

Es müssen keine Stenosen sein - wie hier im RIVA -, die zu Angina-pectoris-Beschwerden führen. Auch Spasmen oder eine mikrovaskuläre Dysfunktion können die Ursache sein.

© Pitchy / stock.adobe.com

Veranstaltung der G. Pohl-Boskamp GmbH & Co. KG

Nitroglycerin bleibt bei Angina pectoris unverzichtbar

Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

© NanSan / stock.adobe [Symbolbild mit Fotomodellen]

Schmerzen erfassen, bewerten und behandeln

Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Signifikante Vorteile hinsichtlich der Morbidität haben den Ausschlag für die positive Bewertung des Gemeinsamen Bundesausschusses gegeben.

© Svea Pietschmann/G-BA

Gemeinsamer Bundesausschuss

Beträchtlicher Zusatznutzen für neues Orphan Drug

Abb. 1: Signalwege in der Kommunikation zwischen Mikrobiom und Gehirn

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Darmmikrobiom

Dysbiose des Darmmikrobioms – Gesundheitsauswirkungen besser erforscht

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Theralution GmbH – a member of Medice, Iserlohn
Abb. 2: PHAROS-Studie: progressionsfreies Überleben unter der Kombinationstherapie mit Encorafenib + Binimetinib in der ersten Linie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Fortgeschrittenes BRAF-V600E-mutiertes NSCLC

Langanhaltendes Ansprechen mit neuer zielgerichteter Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pierre Fabre Pharma GmbH, Freiburg im Breisgau
Symbolbild einer Leber

© PIC4U / stock.adobe.com

Fettlebererkrankung

Diabetes: Schützen GLP-1-Agonisten vor einer Leberzirrhose?

Abb. 1: Explorative Post-hoc-Analyse der POSEIDON-Studie: 5-Jahres-Gesamtüberleben der Patientinnen und Patienten mit nichtplattenepithelialem/plattenepithelialem NSCLC und Mutationen in KEAP1

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstlinientherapie des metastasierten NSCLC

POSEIDON-Regime: Überlebensvorteil nach fünf Jahren anhaltend

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass Liraglutid in Kombination mit Lebensstiländerungen als wirksames Mittel zur Kontrolle einer Adipositas bei Kindern angesehen werden kann.

© silukstockimages / stock.adobe.com

Phase-III-Studie mit Liraglutid

Abnehmspritze bald auch für Kinder ab sechs Jahren?

Schematische Zeichnung eines Herzens im Thorax

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Einsatz von Mineralkortikoid-Rezeptor-Antagonisten

Metaanalyse: MRA wirksam bei allen Herzinsuffizienz-Typen

Fuß wird mit Nadelstich getestet.

© memorisz / stock.adobe.com

Neuropathie vermeiden

Muskeltraining beugt Nervenschäden durch Chemotherapie vor

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass Menschen mit Neuro-Post-Covid häufig anhaltende autonome Funktionsstörungen und immunologische Auffälligkeiten zeigen.

© U. J. Alexander / stock.adobe.com

Nachweisbare neurologische Beschwerden

Neuro-Post-COVID bestehen oft länger als ein Jahr

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass die höchsten Werte für Herzfrequenz und Blutdruck während der CTO-PCI gemessen wurden: Im Durchschnitt hatten die Ärzte einen Puls von 86,8/min und einen mittleren arteriellen Druck (MAP) von 104,0 mmHg.

© Belezapoy / stock.adobe.com

Anstieg von Blutdruck und Puls

Chronische Koronarverschlüsse bedeuten Stress im Katheterlabor

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass sich die Studiendaten für die prä- und postoperative Patientenberatung nutzen lassen.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Hinweise aus retrospektiver Studie

Knie-TEP: Störende Geräusche nehmen allmählich ab

Kinder, die Basketball spielen

© matimix / stock.adobe.com

Testikuläre Traumata vor allem beim Ballsport

Hodenverletzungen beim Sport: Meist trifft es Teenies

Handrücken beidseits: bizarr konfigurierte, blitzfigurenartige, streifige bis netzförmige, nicht wegdrückbare, erythematös-livide Makulae

© Abteilung Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Universitätsklinikum Heidelberg

Kasuistik

Wie die Hautveränderungen eines jungen Mannes mit Oxalat zusammenhingen

Wenn Alice im Wunderland einen Keks nascht, wird sie so winzig klein, dass sie unter einem Pilz Platz finden kann.

© Adam / stock.adobe.com

Dr. Tim Jürgens im Interview

Was ist eigentlich das Alice-im-Wunderland-Syndrom?