Ärzte ohne Grenzen alarmiert

Hunger breitet sich durch Bürgerkrieg im Sudan aus

Hunger, Flucht, Gewalt: Der seit eineinhalb Jahren andauernde Konflikt im Sudan gilt längst als humanitäre Katastrophe. Von einem Albtraum spricht die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen.

Veröffentlicht:
Ein Arzt misst den Armumfang eines unterernährten Babys. Die rote Markierung bedeutet: Das Kind ist schwer unterernährt. Laut der Organisation Ärzte ohne Grenzen sind 30 Prozent der Kinder in Flüchtlingslagern von akuter Unterernährung betroffen.

Ein Arzt misst den Armumfang eines unterernährten Babys. Die rote Markierung bedeutet: Das Kind ist schwer unterernährt. Laut der Organisation Ärzte ohne Grenzen sind 30 Prozent der Kinder in Flüchtlingslagern von akuter Unterernährung betroffen.

© Eva-Maria Krafczyk/dpa

Nairobi. Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen ist alarmiert über das Ausmaß von Hunger und Unterernährung in weiten Teilen des Sudan, insbesondere in der Region Darfur. Bei der Untersuchung von 30.000 Kindern im Flüchtlingslager SamSam in Nord Darfur sowie in Nyala in Süd-Darfur sei akute Unterernährung bei mehr als 30 Prozent der Kinder festgestellt worden, sagte Nothilfekoordinatorin Claire San Filippo in Nairobi.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) lege den Schwellenwert für Notfälle bei 15 Prozent fest. „In diesem Stadium sprechen wir nicht von einem Notfall, wir sprechen von einem Albtraum“, sagte San Filippo.

Flüchtlingsströme belasten Nachbarländer

Mit Blick auf die rund elf Millionen Flüchtlinge und Vertriebenen, willkürliche Bombardierungen auch ziviler Wohngebiete, Zerstörung von Gesundheitseinrichtungen und Verhinderung humanitärer Hilfe in dem seit rund eineinhalb Jahren dauernden Machtkampf in dem afrikanischen Land sprach sie von einem „Krieg gegen die Zivilbevölkerung“. Im Sudan kämpfen seit April 2023 de-facto-Machthaber Abdel Fattah al-Burhan und sein früherer Stellvertreter Mohamed Hamdan Daglo um die Macht.

Auch Sarah Easter, Nothilfe-Sprecherin der Hilfsorganisation Care, sprach von einer Zuspitzung der Flüchtlingsnot im Osten des Tschad, wo bereits 600.000 Menschen vor allem aus Darfur Zuflucht gesucht haben. Innerhalb einer Woche, die sie dort verbrachte, seien rund 20.000 Menschen aus dem Nachbarland eingetroffen, sagte sie der Deutschen Presse-Agentur.

Von den unterernährten Kindern, die in den Kliniken der Organisation behandelt werden, seien mehr als die Hälfte „im roten Bereich“, also akut unterernährt. In der Region mangele es zunehmend an Lebensmitteln, die Preise stiegen rapide an.

Lebensmittelpreise explodieren

Für den Südsudan hat der Konflikt im Nachbarland nach Angaben des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR ebenfalls immer stärkere Auswirkungen. Seit Beginn des Konflikts seien mehr als 810.000 Menschen aus dem Sudan angekommen, die Zahl der im Land untergebrachten Flüchtlinge betrage nun eine halbe Million, teilte eine Sprecherin mit.

„Innerhalb von 18 Monaten hat sich die Flüchtlingsbevölkerung im Südsudan nahezu verdoppelt“, sagte Marie-Helene Verney, die UNHCR-Vertreterin im Südsudan. Die Krise im Sudan habe erhebliche Auswirkungen für das Land, Versorgungswege und Ölexporte seien beeinträchtigt, die Inflation gestiegen und die Preise für Lebensmittel explodiert. Der Südsudan, erst seit 2011 unabhängig, gehört zu den ärmsten Ländern der Welt und leidet unter den Folgen von Jahrzehnten des Bürgerkriegs vor wie nach der Unabhängigkeit. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?