Valentina Busik ist die neue Miss Germany. Die Assistenzärztin aus Gießen setzte sich im Finale gegen acht Konkurrentinnen durch. Sie war mit einem KI-Projekt bei schwarzem Hautkrebs angetreten.
Unter einer ICI-Therapie kommt es nicht selten zu Resistenzen. Ein Molekül, das die Wirkung der Immuntherapie einschränken kann, ist das Zytokin GDF-15, das von vielen Krebsarten produziert wird.
Die Inanspruchnahme der Darmkrebsfrüherkennung mittels Stuhltest ist in Deutschland in den letzten Jahren gesunken. Bei der Pressekonferenz der Stiftung LebensBlicke wurde diskutiert, was dagegen getan werden kann.
Nichtmotorische Probleme wie Fatigue oder sexuelle Funktionsstörungen sind häufig nach einem Schlaganfall, werden aber vermutlich sehr oft vernachlässigt. Zwei Gruppen sind davon besonders betroffen.
Zu lange und zu nah an kleinen Bildschirmen – das ist bekanntlich ein erhebliches Risiko für Kurzsichtigkeit. Forschende aus Korea ermitteln nun einen Anhaltspunkt für einen potenziellen sicheren zeitlichen Schwellenwert.
Bei der Hotline Impfen werden Ihre Impf-Fragen aus der Praxis evidenzbasiert und fachkundig beantwortet. Diesmal geht es um die Masernimpfung und ein Kollege fragt, welche Aussagekraft die Antikörpertiter haben.
Die Richtlinien zur häuslichen Krankenpflege und zur außenklinischen Intensivpflege sollen wenn nötig überarbeitet werden. Strittig im G-BA-Plenum war ein Beratungsverfahren über Beckenbodentraining zur Harninkontinenz.
Die Aktivität akuter respiratorischer Erkrankungen ist in der siebten Kalenderwoche weiterhin hoch. Es zirkulieren hauptsächlich Influenza A- und B-Viren.
Die Fachgesellschaft der Diabetologen wirbt für mehr Verhältnisprävention. Gleichzeitig sieht sie mit der Krankenhausreform dunkle Wolken über ihrem Fach aufziehen. Die Möglichkeiten, Diabetologen auszubilden, drohten zu schwinden.
Das Risiko für eine Optikusneuropathie unter Semaglutid ist erhöht, aber in weit geringerem Ausmaß als angenommen. Die mechanistischen Hintergründe bleiben unklar.
Injektionen von Lokalanästhetika, Steroiden oder deren Kombination an der Wirbelsäule haben bei chronischen Rückenschmerzen wohl kaum einen oder sogar keinen Effekt.
Das Bundesverfassungsgericht relativiert Angriffe gegen die einrichtungsbezogene Corona-Impfpflicht im Jahr 2022. Wenn der Schutz durch Impfungen möglicherweise doch nicht so gut ist wie erhofft, werden sie dadurch noch lange nicht unsinnig.
Mit dunklen Läsionen an den Knöcheln kommt ein Kleinkind in die Notaufnahme. Was erst als Fall von Kindesmisshandlung vermutet wird, entpuppt sich als gängiges Heilmittel für zu Hause.
Der Blutdrucksenker Amlodipin reduziert Hyperaktivität – zumindest bei Mäusen und Zebrafischen, wie Forscher herausfanden. Sie sprechen von einem möglichen neuen ADHS-Medikament.
36 Millionen Packungen Antibiotika verordneten Ärzte 2023. Im Vergleich zu 2022 ein Zuwachs um über 18 Prozent. Allgemeinmediziner Attila Altiner über Ursachen und Strategien in der Patientenkommunikation.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Phytotherapeutika nützen bei Patienten mit COVID-19. Das wurde jetzt für das Destillat ELOM-080 (enthalten in GeloMyrtol® forte) bei Patienten in der Hausarztpraxis gezeigt.
Noch unterziehen sich mehr Adipositas-Patienten einer Schlauchmagen-Operation als einem Magenbypass. Ein Team aus der Schweiz hat Zehn-Jahres-Daten der beiden Verfahren verglichen.
Die neue Bundesregierung solle dem Beispiel Frankreichs und Belgiens folgen und den Verkauf von Einweg-E-Zigaretten verbieten, fordern Deutschlands Pneumologen mit Blick auf das Konsumverhalten.
Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) und der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands (BVA) wollen mit ethischen Leitlinien Standards für die Entwicklung, Zulassung und Implementierung von KI-Anwendungen setzen, die ärztliche Entscheidungen unterstützen.
Die Anwendung von SGLT2-Inhibitoren vor einer Operation ist gegenüber anderen Diabetes-Medikamenten offenbar nicht mit einem erhöhten Risiko für postoperative diabetische Ketoazidosen assoziiert.
Das optimale Blutdruckziel bei älteren Erwachsenen mit Hypertonie wird kontrovers diskutiert. Eine US-Analyse ergab nun: Von einer intensiven Blutdrucksenkung auf < 120 mmHg profitieren auch Hochrisikogruppen mit Gebrechlichkeit oder Polypharmazie.
Das Impfverhalten in Deutschland hat sich im vergangenen Jahr geändert, meldet der vfa. Seinen Daten zufolge zeichnet sich eine Impflücke nicht nur bei der Influenza-Vakzinierung ab.
Die AOK Nordwest hat Regresse wegen der frühen Verwendung eines empfohlenen Pneumokokkenimpfstoffs verhängt. Das bringt den Hausärztinnen- und Hausärzteverband Westfalen-Lippe in Rage.
Eine 14-jährige wollte aufgrund ihres Diabetes einen Grad der Behinderung 50 anerkannt haben. Das Bundessozialgericht wies ihre Forderung jetzt letztinstanzlich ab.
Brandenburgs Landtag will kommende Woche über den Umgang mit Post-Vac-Patienten diskutieren. Zur Debatte stehen konkurrierende Anträge von CDU und AfD. Wie sich die Regierungsfraktionen positionieren, ist bisher unklar.
Professionell begleiteter Drogenkonsum in geschützen Räumen und ohne Bevormundung kann wirkungsvoll die Risiken einer Suchterkrankung mindern. Trotzdem stellen sich noch immer einige Bundesländer quer.
Methylprednisolon in Kombination mit einer Thrombektomie könnte laut einer Post-hoc-Analyse bei Patienten mit ischämischem Schlaganfall das Outcome verbessern. Auf die Mortalität scheint es aber kaum Einfluss zu haben.
Aus den USA kommt ein gefährlicher Trend nach Deutschland: Jugendliche nehmen eine Überdosis Paracetamol ein und berichten darüber auf Social Media. Die Behörden in Europa sind alarmiert.
Für Kinder zwischen 2 bis unter 18 Jahre mit pulmonaler arterieller Hypertonie steht mit Opsumit® 2,5 mg (Macitentan) seit Januar 2025 eine neue Therapieoption zur Verfügung.
Kinder mit Typ-1-Diabetes haben ein erhöhtes Risiko für Gefäßkomplikationen. Ein schwedisches Team untersuchte deshalb die Gefäßveränderungen mittels Ultrahochfrequenz-Ultraschall. Auch gut eingestellte Kinder weisen Anzeichen auf.
Beim Wirkstoff Tirzepatid handelt es sich nach Ansicht der Richter um einen Appetitzügler, der der Regulierung des Körpergewichts dient und ist daher als „Lifestyle-Produkt“ keine GKV-Leistung.
Beim Ziel, die Armut von sozial benachteiligten Kindern effektiver zu bekämpfen, sieht die Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin noch erheblichen Handlungsbedarf.
Eine erhöhte Kalziumzufuhr kann das Darmkrebsrisiko senken – zu diesem Ergebnis kommt eine amerikanische Studie. Untersucht wurde auch, auf welchem Weg die Kalziumaufnahme besonders effektiv ist.
Der Berliner Virologe Victor Corman warnte bei der gemeinsamen DGI-DZIF-Tagung vor gefährlichen Verläufen einer Infektion mit dem West-Nil-Virus. Übertragungen von Mücke zu Mensch finden immer häufiger auch in Deutschland statt.
Bei der Hotline Impfen werden Ihre Impf-Fragen aus der Praxis evidenzbasiert und fachkundig beantwortet. Diesmal geht es um die Frage, ob man vollkommen abgesichert ist, wenn man nach STIKO-Empfehlungen impft.
Betablocker gehören zu den Stützen der Therapie von Menschen mit Herzinsuffizienz. Ob auch ältere Patienten von ihnen profitieren, ist weniger klar. Eine Übersichtsarbeit beleuchtet diese Forschungslücke.
Normalerweise heilen Wunden nach kurzer Zeit ab. Doch einige schließen sich selbst nach Jahren nicht und belasten die Betroffenen massiv. Ein Faktor dabei: der Biofilm. Vier einfache Schritte, um gegen diesen zu agieren.
Patienten mit Typ-2-Diabetes sollten schnell auf einen HbA1c-Wert unter 7% gebracht werden. Moderne Substanzen wie Tirzepatid können bei Patienten mit Adipositas einen Diabetes verhindern.
Welche Rolle die Ernährung bei rheumatoider Arthritis spielt, wird zunehmend untersucht. Dabei zeigen Studien, dass bei RA-Patientinnen und -Patienten häufig eine Nährstofflücke entsteht, die auf ein von der Krankheit ausgehendes Ungleichgewicht im Energiestoffwechsel...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
Veränderungen des mikrobiellen Gleichgewichts führen zur Dysbiose. Das hat Folgen an Darm, Haut und Lunge. Die Eubiose zu erhalten oder wieder herzustellen, wird künftig ein Faktor in Prävention und Therapie sein.
Bei der Hotline Impfen werden Ihre Impf-Fragen aus der Praxis evidenzbasiert und fachkundig beantwortet. Diesmal fragt eine Kollegin, ob sie etwas beachten muss, wenn sie Lebendimpfstoffe bei einem Tuberkulose-Patienten impft.
Die Darmreinigung vor einer Darmspiegelung führte einen älteren Mann auf die Intensivstation: Seine Natriumwerte waren durch die Prozedur so gesunken, dass er Bewusstseinstrübungen und Krampfanfälle entwickelte.
Bei etwa zwei Drittel aller Erwachsenen mit akuter Appendizitis könnte eine antibiotische Behandlung ausreichen, wie eine Metaanalyse nahelegt. Die Komplikationsrate war insgesamt gering, auch wenn letztlich doch eine Operation fällig wurde.
Die therapeutischen Möglichkeiten bei atopischer Dermatitis haben sich in den vergangenen Jahren entscheidend und stetig weiterentwickelt. Mehr Flexibilität für eine bedarfsgerechte Behandlung von Jugendlichen ab 12 Jahren ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Statt per Cholecystektomie können große Gallenblasensteine organschonend aus dem Körper geholt werden: mit einer Kombination aus ERCP und Stoßwellenlithotripsie, berichten chinesische Kollegen.
Die Aspiration oder Ingestion von Fremdkörpern gehört zu den häufigsten Todesursachen durch vermeidbare Unfälle bei Säuglingen und Kleinkindern. Nun gibt es eine aktualisierte Version der S2k-Leitlinie.
Verzögertes Wiederanspringen der Darmfunktion ist ein Hauptfaktor dafür, wenn Patienten nach einer Kolonresektion länger als geplant im Krankenhaus bleiben müssen. Ob man diesem Problem mit Lidocain vorbeugen kann, war Thema einer Studie.
Die Stirn steht häufig im Fokus von ästhetisch-dermatologischen Prozeduren. Ein Team aus Polen hat Gefäßverläufe in diesem Gebiet untersucht und warnt eindringlich vor Komplikationen.
Ein 50-Jähriger mit Spenderherz rennt, radelt und schwimmt bis zu 14 Stunden in der Woche – beim Hawaii-Triathlon erreicht er einen Platz im Mittelfeld. Sein neues Herz kann sich an die Belastung erstaunlich gut anpassen. Selbst mit 65 Jahren ist er noch ungewöhnlich fit.
Lipoprotein(a) und LDL-Cholesterin tragen beide unabhängig voneinander zum kardiovaskulären Risiko bei, so das Ergebnis einer Metaanalyse. Daher ist es wahrscheinlich sinnvoll, beide separat therapeutisch anzugehen.
Patienten, die nach einer venösen Thromboembolie mit Antikoagulanzien behandelt werden, könnten ihr Risiko für Blutungen erheblich erhöhen, wenn sie zusätzlich zu nichtsteroidalen Antirheumatika greifen. Darauf weist eine dänische Kohortenstudie hin.
Ein seit 2023 verfügbarer Mikro-RNA-basierter Speicheltest auf Endometriose stößt bei Gynäkologen in Deutschland auf Zurückhaltung. Die meisten meinen: Der Test wird das diagnostische Vorgehen nicht verändern.
Schwangere, die sich vegan ernähren, könnten ein erhöhtes Risiko haben, eine Präeklampsie zu entwickeln und Kinder mit geringem Geburtsgewicht zur Welt zu bringen, so eine Untersuchung.
Tenecteplase ist im klassischen Lysezeitfenster bei ischämischem Schlaganfall ähnlich gut wirksam und verträglich wie Alteplase. Das bestätigen die ATTEST-2-Studie und eine Metaanalyse. Die Applikation ist aber einfacher.
Auch das chronische Koronarsyndrom kann Dyspnoe auslösen. Insbesondere die koronare mikrovaskuläre Dysfunktion – bei der angiografisch oft keine Auffälligkeiten nachweisbar sind – gewinnt an Bedeutung.
Für Kinder mit genetisch bedingter Kleinwüchsigkeit könnte es bald eine orale Therapie geben: Der Tyrosinkinasehemmer Infigratinib hat das Wachstum in einer Phase-II-Studie deutlich beschleunigt.