Alzheimertherapie

EMA bleibt bei Zulassungsempfehlung für Lecanemab

Clostridioides difficile: Bei einer Infektion kann ein fäkaler Mikrobiomtransfer helfen.

© gaetan stoffel / Getty Images /

Fäkaler Mikrobiomtransfer

Clostridioides difficile: Worauf bei der Stuhlspende geachtet werden sollte

Vor zwei Jahren erreichte die Verordnungszahlen bei Antibiotika wieder das Niveau von 2019.

© Monika Skolimowska/dpa

Analyse zu Verordnungszahlen von 2023

Zi erklärt Antibiotika-Anstieg mit höherer Krankheitslast

Eine Frau mit Tuch um den Kopf am Tablet

© Pixel-Shot / stock.adobe.com

Patient Reported Outcomes

Patientenfeedback: Das Potenzial liegt noch brach

Kind mit Masern: Im US-Bundesstaat Texas gibt es seit mehreren Wochen einen Masernausbruch mit bislang 124 bestätigten Fällen. (Symbolbild)

© Prostock-studio / stock.adobe.com

Bislang 124 bestätigte Fälle

Ungeimpftes Kind stirbt nach Masernausbruch in den USA

Mpox-Infektion: Bislang hat sich die Lage weltweit nicht verbessert. Das Virus breitet sich weiter aus.

© Chitro Stock / stock.adobe.com

WHO

Mpox in Afrika bleiben internationale Notlage

Ein Schild Achtung Zecken

© riebevonsehl / stock.adobe.com

RKI

Drei neue FSME-Risikogebiete in Deutschland

Astronaut im All

© ChaoticDesignStudio / stock.adobe.com

Leben im All

Die internationale Raumstation ISS ist zu sauber

Die HPV-Erstimpfungsquote der 9- bis 17-Jährigen in Niedersachsen lag 2023 insgesamt bei 8,6 Prozent, nach 7,7 Prozent im Jahr 2022.

© fotoduets / stock.adobe.com

Niedersachsen

Mehr Kinder und Jugendliche bekommen HPV-Impfungen

Grafik mit medizinischen Icons

© WrightStudio / stock.adobe.com

Typ-2-Diabetes

Online-Kalkulator für optimale Diabetestherapie vorgestellt

Schematische Darstellung der Niere mit Nierensteinen.

© Лозовая Людмила / stock.adobe.com

Tag der Seltenen Erkrankungen

Zystinurie: Was wirklich wirkt

Welches Anästhesieverfahren ist das richtige? Die Datenbank OrphanAnesthesia beantwortet diese wichtige Frage für 230 seltene Erkrankungen.

© Firma V / Stock.adobe.com

CLOVES-Syndrom & Co

Anästhesisten-Datenbank informiert zu 230 seltenen Erkrankungen

Arzt schaut sich Röntgenaufnahme an.

© ImageKing / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Bronchiectasis Rheumatoid Overlap Syndrome (BROS)

Ungute Konstellation: Rheuma und Bronchiektasen

BVKJ-Präsident Hubmann: „Wir müssen aus dieser Hyperpolarisierung raus“

© Springer Medizin

„ÄrzteTag“-Podcast

BVKJ-Präsident Hubmann: „Wir müssen aus dieser Hyperpolarisierung raus“

Eine Seniorin hält sich beide Hände vor ihr Gesicht.

© bilderstoeckchen / stock.adobe.com

Kritik am Studiendesign

Beeinträchtigen Antidepressiva die Kognition von Menschen mit Demenz?

Eine schwangere Frau hält sich den Bauch.

© Wavebreakmedia / Getty Images / iStock

OLG Frankfurt

720.000 Euro Schmerzensgeld für schwere Geburtsschäden

Eine Zecke, auch Gemeiner Holzbock genannt, krabbelt über eine Hand, daneben wird eine Pinzette gehalten.

© Patrick Pleul/dpa

Zeckenstich

Experte: Ganz Deutschland ist Risikogebiet für FSME

Ein Bakterienkultur auf einer Petrischale

© Daniel Karmann/dpa

Resistenzen

Leopoldina: Kluge Anreize für neue Antibiotika nötig

Spritze vor Impfbuch

© Schoening/Bildagentur-online/picture alliance

„Hotspot Sachsen“

Infektiologe: Corona-Pandemie hat Impfskepsis vergrößert

Post-COVID: Betroffene leiden ja häufig unter nachlassender Leistungsfähigkeit im Alltag, ihre Lebensqualität ist häufig eingeschränkt.

© Mary Long / stock.adobe.com

Mitteilung der Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG

COVID-19: Phytotherapeutische Optionen bei damit assoziierten Beschwerden

Die Hand eines Jugendlichen greift in einer Gaststätte nach einem gefüllten Schnapsglas.

© Axel Heimken/dpa

Rauschtrinken

Weniger Klinikbehandlungen wegen Alkoholmissbrauchs

Abgeordneter im Porträt: Hendrik Streeck (CDU)

© Portrait: Martin Götz / Land NRW | Bundestag: Kay Nietfeld / dpa / picture alliance

21. Deutscher Bundestag

Abgeordneter im Porträt: Hendrik Streeck (CDU)

Arzt untersucht MRT-Bilder eines Patienten mit Multipler Sklerose am Tisch in der Klinik, Nahaufnahme

© Olga Yastremska, New Africa, Africa Studio

129 Empfehlungen und Statements überarbeitet

Leitlinien-Update zu Multiple Sklerose vorgestellt

Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Illustration der Geschmacksknospen auf der menschlichen Zunge.

© Ereny / stock.adobe.com

Süßes oder Saures?

Was der Geschmacksinn über das Sterberisiko verrät

Der Kopfschmerz bei einer Migräneattacke ist häufig einseitig. (Symbolbild mit Model)

© brizmaker / Stock.adobe.com

Veranstaltung von AbbVie Deutschland

Migräne: Atogepant erweitert die Prophylaxe-Optionen

Viele Long-COVID-Patienten plagen über Fatigue. Welche Ärztinnen und Ärzte ihnen helfen könnten, ist häufig nicht klar.

© fran_kie / stock.adobe.com

Spezialambulanzen

Long-COVID: Wie steht es um die Versorgung der Betroffenen?

Schematische Darstellung einer Frau, die traurig auf dem Boden sitzt. Über ihr hängt ein riesiges Coronavirus.

© pilli / stock.adobe.com

Warnhinweise erkennen!

Long-COVID: So unterstützen Sie Ihre Patienten

Eine geschädigte Leber in schematischer Darstellung

© Rasi / stock.adobe.com

MASLD

Wie Antidiabetika auf die Leber wirken

Kopf ist mit Darm über ein Kabel verbunden

© SylviePM / Generated with AI / Stock.adobe.com

Veranstaltung von Theralution / Medice

Stimmt es nicht im Darm, leidet auch das Hirn

PEM darf kein Fremdwort sein

© Michaela Illian

Kommentar zu Long-COVID

PEM darf kein Fremdwort sein

Klientin mittleren Alters, die sich einer augenärztlichen Untersuchung mit modernen Geräten unterzieht.

© Svitlana / stock.adobe.com

Ophthalmo-Onkologie

Im Schnitt jeder Zehnte mit Bindehautmelanom bekommt Metastasen

Person nimmt einen Löffel mit Plastikpartikeln in den Mund.

© Rochu_2008 / stock.adobe.com

Autopsiestudie

Anteil an Plastik im Gehirn steigt

Dreidimensionale gerenderte Illustration eines Schlaganfalls und dessen Einflusses auf die Blutversorgung im Gehirn.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Klinische Faktoren

Wie sich unechte Schlaganfälle enttarnen lassen

Eine Frau liegt auf einer Couch und starrt ins Leere.

© Rawpixel.com / stock.adobe.com

Inzidenz-Vergleich der Kreise

Wo Depressionen besonders oft neu diagnostiziert werden

Dreidimensionale gerenderte, medizinisch korrekte Darstellung von Lungenkrebs.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Onko Update 2025

Moderne Onkologika statt Chemotherapie zur NSCLC-Behandlung

Auge eines an Uveitis erkrankten Mannes mit auffälliger Rötung der Sklera aufgrund gereizter Kapillaren.

© Alessandro Grandini / stock.adobe.com

TOFU-Register

Mehr Evidenz für Therapie-Empfehlungen bei Uveitis

Männlicher, ausgestreckter rechter Arm mit rotem Hautkapillarnetz.

© liubomirt / stock.adobe.com

ANCA-assoziierte Vaskulitiden (AAV)

AAV: Patienten weisen häufig Koronarverkalkungen auf

Neben einem Stethoskop liegt ein Zettel, auf dem Typ-2-Diabetes steht.

© DOC RABE Media / stock.adobe.com

Prävalenz-Vergleich der Kreise

Wo Typ-2-Diabetes besonders oft diagnostiziert wird

Intravitreale Injektion von Anti-VEGF-Therapien.

© andrew_shots / stock.adobe.com

Pharmakovigilanz-Studie

Neue Sicherheitshinweise für intravitreale VEGF-Hemmer

Nahaufnahme der rechten Augenpartie einer Frau mit Xanthelasma palpebrarum.

© DOUGLAS / stock.adobe.com

Studie aus Israel

Xanthelasma palpebrarum: Doch kein erhöhtes Herzinfarktrisiko?

Gesicht eines an Herpes zoster erkrankten Mannes am 7. Tag der Krankheit. Entzündetes Augenlid und Bläschen an Auge und Stirn.

© Yury / stock.adobe.com

Retrospektive Studie

Zoster ophthalmicus: Wem droht ein Rezidiv im Auge?

HPV-Virusimpfstoff in Injektionsflasche und Spritze

© Sherry Young / stock.adobe.com

Krebsprävention

Analkrebs durch HPV-Impfung vorbeugen

Mann mit schmerzhaftem und geschwollenem rechten Fuß aufgrund einer durch Gicht verursachten Entzündung.

© ThamKC / stock.adobe.com

Kardiovaskuläres Risiko

Gicht: Hinweis auf Zusatznutzen der Anfallsprophylaxe mit Colchicin