Social Media

Gefährlicher TikTok-Trend: Europäische Behörden warnen vor Paracetamol-Challenge

Aus den USA kommt ein gefährlicher Trend nach Deutschland: Jugendliche nehmen eine Überdosis Paracetamol ein und berichten darüber auf Social Media. Die Behörden in Europa sind alarmiert.

Veröffentlicht:
Paracetamol-Tabletten

Zu viele Tabletten: Im Internet brüsten sich derzeit Jugendliche damit, eine Überdosis Paracetamol überlebt zu haben.

© BestForYou / stock.adobe.com

Brüssel. Die Paracetamol-Challenge sorgt derzeit auf TikTok für einen regelrechten Hype. Bei dieser nehmen Jugendliche bewusst über der zugelassenen Dosierung liegende Mengen an Paracetamol ein und berichten davon in den Sozialen Medien. Ziel ist es, eine möglichst hohe Dosis zu überleben.

Pharma Deutschland warnt nun vor den gesundheitlichen Folgen des Trends. „Zu hoch dosiert kann es zu irreparablen Leberschäden, Blutungen, Hirnschäden und sogar zum Tod führen“, wird Dr. Elmar Kroth, stellvertretender Hauptgeschäftsführer von Pharma Deutschland vom europäischen Nachrichtenportal Euractiv zitiert. Dabei gelte Paracetamol als ein sicheres und gut verträgliches Schmerzmittel – bei ordnungsgemäßer Dosierung.

Lesen sie auch

In vielen Fällen hilft nur eine Transplantation

Die Gefahr besteht zusätzlich darin, dass erst 24 bis 48 Stunden nach einer Überdosierung des Arzneimittels Beschwerden auftreten, die auf eine Leberschädigung hinweisen. Dann kann es für die Anwendung eines Gegenmittels bereits zu spät sein; vielfach hilft dann nur noch eine Lebertransplantation.

Laut Euractiv haben auch das slowenische Gesundheitsministerium, seine Arzneimittelbehörde und die nationale Apothekerkammer eine gemeinsame Erklärung abgegen und vor dem „gefährlichen Trend“ gewarnt. Anlass war der Fall eines 11-jährigen Kindes, das letzten Monat in den USA an einer Überdosis Paracetamol gestorben war.

EU steht in Kontakt zu nationalen Regulierungsbehörden

Die EU-Kommission stehe inzwischen mit mehreren nationalen Regulierungsbehörden in Kontakt, was schädliche Challenges angeht. „Die von sozialen Medien wie TikTok als sogenannte „Paracetamol-Challenge“ verbreitete Aufforderung zur (missbräuchlichen) Einnahme des Schmerzmittels Paracetamol wird mit großer Sorge beobachtet“, sagte Sören Haberlandt, Sprecher des Gesundheitsministeriums, gegenüber dem Portal.

In Deutschland warnten bereits auch die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) und Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) vor der Challenge. (kaha)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Therapie bei Schuppenflechte

Orales Biologikum bei Psoriasis auf dem Prüfstand

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Thomas Richter 20.02.202515:32 Uhr

Fake News!
https://www.zdf.de/kinder/logo/paracetamol-challenge-102.html

Die Challenge hat nie stattgefunden außer in den Medien... bitte Korrektur!

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Maternale Risdiplam-Behandlung

Erfolgreiche Therapie bei einem Fetus mit spinaler Muskelatrophie

Lesetipps
Frau telefoniert

© Matthias Balk / picture alliance

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Ein Arzt ist im Gespräch mit seinem Patienten. Der Arzt hält ein Herzmodell in der Hand.

© rocketclips / stock.adobe.com

Zwei Millionen Erwachsene untersucht

Zehn Jahre länger leben ohne fünf kardiovaskuläre Risiken