In Berlin deutet sich bei weiterhin hohen Infektionszahlen eine erste Abschwächung der Grippewelle an. In den Kliniken setzt man derweil nicht auf Maskenpflicht, sondern auf Empfehlungen.
Ohne medizinischen Grund soll eine 80-jährige Suchtmedizinerin aus Berlin ihren Patienten das Schmerzmittel Tildin verordnet haben. Die Staatsanwaltschaft legt ihr 273 Fälle zur Last.
PSA-Werte vor dem 70. Lebensjahr könnten entscheidend zur Risikobewertung für Prostatakarzinom-Outcomes bei älteren Männern beitragen. Für bestimmte Gruppen scheint das weitere Screening nicht ratsam.
Die Sächsische Impfkommission wird weiterhin Empfehlungen ausgeben, die sich von denen der StiKo unterscheiden könnten. Damit wiederspricht Gesundheitsminsterin Köpping Medienberichten.
Frakturen bei Frauen nach der Menopause und Männern ab 45 Jahren mit Knochenschwund heilen zumeist nur schwer. Die S3-Leitlinie zum körperlichen Training zur Frakturprophylaxe soll dazu beitragen, dass es nicht soweit kommt.
Eine Änderung des Mutterschutzgesetzes hat den Bundesrat passiert. Mutterschutzfristen gelten nun auch bei Fehlgeburten ab der 13. Woche. Die Dauer ist gestaffelt.
Die Assistenzärztin Valentina Busik hat es bei der Wahl zur Miss Germany in die Runde der letzten neun geschafft. Ins Finale am 22. Februar geht sie mit einem KI-Projekt. Bereits ab Freitag kann das Publikum abstimmen.
Eine Ärztin aus New York ist in Texas zu einer Geldstrafe von 100.000 US-Dollar verurteilt worden. Sie hatte einer Patientin Abtreibungspillen zugeschickt.
Die Nationale Hyperlipidemia Academy (HLA) bietet ein hochkarätiges Forum für den medizinisch-wissenschaftlichen Austausch auf dem Gebiet des Lipidmanagements sowie damit eng verzahnter Fachdisziplinen.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Amgen GmbH, München
Negative oder traumatische Erlebnisse in der Kindheit können bei Frauen neurodegenerative Prozesse im Alter verstärken, offenbart eine Studie der Charité. Die Resilienz des Individuums kann jedoch ein entscheidender Faktor sein.
Die Handelskrankenkasse schlägt Alarm: Nur drei von zehn der über Sechzigjährigen seien gegen Pneumokokken immunisiert. Die Impfquote sei „deutlich zu gering“.
Das Risiko für postpartale Depressionen ist nach einem Kaiserschnitt erhöht. Laut einer chinesischen Studie senkt eine postoperative Esketamin-Infusion die Inzidenz der Depression sechs Wochen nach der Geburt signifikant.
Erwacht die COPD aus dem therapeutischen Dornröschenschlaf? Nach vielen Fehlschlägen machen Antikörper jetzt Hoffnung. Doch wer genau profitiert, ist in Teilen noch unklar.
Die US-Zulassungsbehörde FDA hat ein Nichtopioidanalgetikum einer neuen Wirkstoffklasse zugelassen. Damit verbindet sich die Hoffnung, die in den USA grassierende Opioidkrise in den Griff zu bekommen. Ein deutscher Schmerzmediziner ist skeptisch.
Sowohl die kombinierte als auch die Gestagenpille sind einer Kohortenstudie zufolge mit einem erhöhten Risiko für ischämische Schlaganfälle und in einigen Fällen auch für Herzinfarkte assoziiert.
Freie Fahrt für Lipidsenker? Das nicht, doch mit niedrigerem Schwellenwert fürs Infarktrisiko und neuen Indikationen hat der G-BA die Verordnungs-Handbremse ein gutes Stück weit gelockert.
Im Land Brandenburg habe es 2022 insgesamt vier Fälle, 2023 elf Fälle und 2024 fünf Fälle von Diphtherie gegeben, hieß es am Mittwoch im Gesundheitsausschuss des Landtags.
Apps sind hipp – und Digital Natives finden sich spielend zurecht. Den Ernstfall einer anspruchsvollen Chronikerbegleitung bestehen sie deshalb jedoch noch lange nicht.
Nach dem Glas Milch scheint nun auch die Portion Joghurt mit einer geringeren Inzidenz von Darmkrebs verbunden zu sein. Ein positiver Effekt zeigt sich jedoch hauptsächlich nur bei einer bestimmten Form.
Nach einigen Jahren Pause zündeten Ärzte der Mainzer Uniklinik und Fastnachtsgrößen der Stadt wieder ein närrisches Feuerwerk mit politisch-literarischer Fassenacht, Kokolores und Gesang.
Kaputte Krankenhäuser, fehlendes Personal: Laut Entwicklungsministerin Schulze liegt das Gesundheitssystem in Syrien nach dem Bürgerkrieg am Boden. Deutschland wolle beim Wiederaufbau helfen.
Die Entwicklung von multiresistenten Keimen in Kliniken nimmt weltweit rapide zu. Es bedarf daher einer nachhaltigen und interdisziplinären Strategie, um das Problem zu lösen.
Bereits zuvor gab es Hinweise, dass Menschen, die GLP1-Rezeptoragonisten erhalten, weniger Alkohol trinken. Durch eine prospektive, randomisierte Studie wird die Evidenz nun gefestigt.
Bei der Hotline Impfen werden Ihre Impf-Fragen aus der Praxis evidenzbasiert und fachkundig beantwortet. Diesmal fragt ein Kollege, wie man mit einer unvollständigen HPV-Impfung bei Erwachsenen umgeht.
Ein aktuelles Review zum Nutzen epiduraler Steroidinjektionen (ESI) bestätigt in erster Linie geringe kurzzeitige Erfolge – vor allem bei einer bestimmten Ursache für Rückenschmerzen.
Bei therapierefraktärer Depression sind bekanntlich wenige effektive Optionen vorhanden. Eine kleine Studie zeigt nun vielversprechende Ergebnisse unter einer Form der transkraniellen Magnetstimulation.
Der Versuch von Bundestagsabgeordneten, auf dem letzten Drücker eine Neuregelung bei Schwangerschaftsabbrüchen zu erreichen, ist gescheitert. Union und FDP blockierten den Weg zur Abstimmung im Bundestag.
Die SPD-Fraktion im baden-württembergischen Landtag will das Heilberufe-Kammergesetz ändern, um den interkollegialen Austausch von Ärzten rechtssicher zu machen, wenn Kinder in Gefahr sind.
Der Gesundheitsausschuss empfiehlt dem Bundesrat, am Freitag einer Entschließung zuzustimmen, die die Bundesregierung auffordert, die Erweiterung der BK-Verordnung zu prüfen. Es geht um Krebs.
Bei der Hotline Impfen werden Ihre Impf-Fragen aus der Praxis evidenzbasiert und fachkundig beantwortet. Die Frage diesmal: Ist eine RSV-Impfung auch gegen banale Erkältungssymptome wirksam?
Thromboembolie- versus Blutungsrisiko: Beides muss bei Patienten mit Vorhofflimmern sorgfältig gegeneinander abgewogen werden. Ein systematisches Review mehrerer RCT könnte dabei helfen.
Esperoct® (Turoctocog alfa pegol), ein rFVIII mit verlängerter Halbwertszeit, ist für alle Altersgruppen zur Prophylaxe und Behandlung von Blutungen bei Hämophilie A zugelassen worden.
Der Bundesgerichtshof erkennt in den Taten eines Mannes, der irregulär Corona-Tests mit der KV Berlin abgerechnet hatte, weit mehr Betrug als die Vorinstanz. Die muss jetzt nochmal ran.
Die Fälle von Infektionen mit bakteriellen sexuell übertragbaren Krankheiten (STD) stiegen auch im Jahr 2023 in Europa weiter an. Dieser Trend betrifft verschiedene Altersgruppen, homosexuelle sowie heterosexuelle Personen.
Insbesondere bei den Schulkindern ist die Krankheitslast durch akute Atemwegserkrankungen aktuell ungewöhnlich hoch. Kollegen erinnern an die Grippe-Impfung für chronisch kranke Kinder.
Grundsätzlich sei für eine nachhaltige Impfstrategie eine stärkere Zusammenarbeit von Praxen, Kliniken, Kommunen und ÖGD nötig, heißt in einer neuen Stellungnahme des Expertenrates „Gesundheit und Resilienz“.
Eine Fülle von Neuerungen enthält die grundlegend überarbeitete S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Nachsorge für Patient*innen mit einer chronischen lymphatischen Leukämie (CLL)“. Wir geben einen Überblick, was sich geändert hat.
Krebs ist ein bekannter Risikofaktor für zerebrale venöse Thrombosen (CVT). Ob das auch umgekehrt gilt und Krebs nach CVT gehäuft auftritt, wurde retrospektiv untersucht.
Eine Sham-kontrollierte Studie aus China ergab: Eine normobare Sauerstofftherapie zusätzlich zu einem endovaskulären Eingriff könnte sich für Patienten mit Schlaganfall in der Arteria cerebri anterior lohnen.
Viele Menschen leiden bis heute unter den Langzeitfolgen einer COVID-Infektion – Tendenz steigend. Das Bundesgesundheitsministerium hat ein Forschungsnetzwerk gestartet, um die bedarfsgerechte Versorgung zu fördern und zu stärken.
Viele Erwachsene mit latentem Autoimmundiabetes erhalten zunächst die Diagnose Typ-2-Diabetes. Welche massiven Folgen das hat, verdeutlicht der Fall eines jungen Mannes. Bei der Diagnostik empfiehlt sich ein schrittweises Vorgehen.
Nach einer transitorischen ischämischen Attacke (TIA) verändert sich die Kognition der Betroffenen über die Zeit wohl ähnlich stark wie nach einem Schlaganfall – auch wenn zunächst keine Einbußen beobachtet werden.
SGLT2-Inhibitoren und GLP1-Rezeptoragonisten sind bei Menschen mit Typ-2-Diabetes und COPD mit einem geringeren Risiko für COPD-Exazerbationen assoziiert als DPP4-Inhibitoren.
Allgemeinmedizin und Rheumatologie haben unterschiedliche Perspektiven auf Gicht. Die Intensität der Harnsäuresenkung bleibt ein Zankapfel – auch in der neuen S3-Leitlinie.
Die Weltgesundheitsorganisation warnt vor einem Jodmangel in Europa. Was muss jetzt passieren, damit es in der Zukunft nicht zur Wiederkehr der Kröpfe kommt? Dieser Podcast will Klarheit schaffen.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Zankapfel Harnsäure – wie vorgehen bei Gicht? In dieser Frage sind sich Allgemeinmedizin und Rheumatologie uneins. Ihre fachspezifischen Ansichten zu Gicht geben Professor Wolfgang Schmidt (DGRh) und Professorin Bettina Engel (DEGAM) wieder.
Frühere Beobachtungsstudien legen nahe, dass COX-Hemmer das Rezidivrisiko bei Darmkrebs senken könnten. Eine prospektive Studie untersuchte dies nun unter randomisiert-kontrollierten Bedingungen.
Man möchte meinen, die Fortschritte in der onkologischen Therapie tragen den größten Teil zur Senkung der Krebsmortalität bei. Doch eine unscheinbare Maßnahme scheint viel mehr zu bewirken: Prävention.
Eine aufwendige Re-Analyse von RCTs liefert Hinweise darauf, wer – und wer eher nicht – bei einer ambulant erworbenen Pneumonie (CAP) von Glukokortikoiden profitiert. Entscheidend ist demnach ein Entzündungsmarker.
Eine bundesweite Aufklärungskampagne soll dazu beitragen, die Häufigkeit diabetischer Ketoazidosen als Erstmanifestation eines unerkannten Typ-1-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen zu reduzieren.
Die Normalisierung der CFTR-Funktion ist ein wichtiges Therapieziel bei Mukoviszidose (zystische Fibrose, CF). Neben klinischen Endpunkten wie der Lungenfunktion gewinnen Biomarker in klinischen Studien immer mehr an Bedeutung: Die Konzentration des ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Die Kerndokumentation der regionalen kooperativen Rheumazentren belegt: Personen mit Rheuma gehen immer häufiger einer Erwerbstätigkeit nach, fehlen weniger und werden seltener krankheitsbedingt berentet.
Erstmals berichteten mehrere Mitarbeiter der US-Botschaft auf Kuba im Jahr 2016 von neuropsychiatrischen Symptomen. Waren sie Folge eines Angriffs mit einer Hochfrequenzwaffe – oder eher psychischer Natur?
Nach der Thrombektomie kleinere Fragmente über eine intraarterielle Lyse auflösen – dies könnte die Schlaganfalltherapie verbessern. Zwei aktuelle Studien ergeben für die periprozedurale Lyse jedoch keine großen Vorteile. Die Frage, wie viel sie nützt, bleibt weiter offen.
Höheres Alter und Hypertonie machen kraniale ischämische Komplikationen bei Menschen mit Riesenzellarteriitis wahrscheinlicher. Offenbar gibt es auch eine genetische Prädisposition.
In einer Studie waren Patienten, die nach Hirnblutung und Operation früh ASS erhalten hatten, seltener von größeren ischämischen Komplikationen betroffen. Es lohnt sich allerdings, sich die Einschränkungen genauer anzusehen.
Nach den NIA-AA-Kriterien kann Morbus Alzheimer allein anhand von Biomarkern diagnostiziert werden. Eine internationale Arbeitsgruppe schlägt deshalb nun neue Diagnosekriterien vor.
Risikofaktoren kontrollieren und Medikamente richtig einsetzen – das dürfte dazu beitragen, die Nierenfunktion bei Personen mit Psoriasisarthritis zu erhalten. Forscher haben sich die Thematik genauer angesehen.