Die Corona-Infektionszahlen sind so hoch wie zuletzt im April. Von den Kommunen werden Forderungen laut, das Leben wieder mehr einzuschränken. RKI-Chef Wieler bleibt aber noch betont ruhig.
5,9 Milliarden Euro gibt Deutschland in diesem und im kommenden Jahr für die Beschaffung von OP- und FFP2-Masken aus. Die Opposition fordert die Rückverlagerung der Produktion nach Europa.
Sollte die Grippeimpfung für alle Patienten freigegeben werden? Gegen die Meinung der STIKO argumentiert nicht nur der SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach.
Gerät die medizinische Versorgung ins Hintertreffen, wenn die Vergütung der Ärzte mehr auf Prävention setzen würde? Nein, sagt Professor Reinhard Busse. Warum, das erklärt er im „ÄrzteTag“.
Laut der Studie von BZgA und UKE spielen in der Arzt-Patienten-Kommunikation STI nur eine untergeordnete Rolle. Mehr als die Hälfte der Befragten wünscht das auch gar nicht.
Mit reichlich Verspätung startet in England und Wales eine Corona-Warn-App. Die Funktionen: umfangreicher als in Deutschland. Die Ärzteschaft zeigt sich dennoch skeptisch.
Nur wenige chronisch Kranke werden bisher gegen Influenza geimpft, so eine Versorgungsatlas-Studie. Experten sprechen sich für prioritären Schutz dieser Risikogruppe aus.
Wie kann die Gesundheit der ganzen Bevölkerung grundlegend verbessert werden? Experten haben jetzt zehn Leitprinzipien für die Vorsorge der Zukunft vorgestellt. Auch Erkenntnisse aus der Corona-Pandemie sind eingeflossen.
Wie geht Deutschland unter Pandemiebedingungen in die kalte Jahreszeit, wo sich naturgemäß mehr Menschen anstecken? Die Nationale Akademie der Wissenschaften hat ihre Empfehlungen vorgelegt.
Wie lässt sich die steigende Zahl an Corona-Infektionen und der Wunsch nach Normalität unter einen Hut bringen? Beim ARD-Talk „Hart aber fair“ fordert KBV-Chef Gassen, den „Panikmodus“ zu verlassen.
Zuletzt hatte die Staatsregierung in Bayern gewisse Corona-Beschränkungen gelockert. Doch weil vor allem in München die Neuinfektionszahlen viel zu hoch sind, muss nun wieder gegengesteuert werden.
Bei Demenzkranken geht oft wertvolle Zeit verloren. Der Neurologe Dr. Jürgen Herzog erzählt im Podcast, welche Chancen frühzeitige ergriffene Aktivierungsmaßnahmen bieten, um Betroffene noch lange mitten im Leben zu halten.
Symptome einer Grippe oder Erkältung können mit Corona verwechselt werden und so zu einem erhöhten Test-Aufkommen in den Berliner Praxen führen. Auch der Grippe-Impfstoff könnte knapp werden.