Warn-App

Corona-App für England und Wales gestartet

Mit reichlich Verspätung startet in England und Wales eine Corona-Warn-App. Die Funktionen: umfangreicher als in Deutschland. Die Ärzteschaft zeigt sich dennoch skeptisch.

Veröffentlicht:

London. Mit mehreren Wochen Verspätung und vor dem Hintergrund sich teils widersprechender Aussagen britischer Gesundheitspolitiker wurde am Donnerstag die langerwartete „NHS COVID-19 App“ gelauncht. Anlass sind drastisch steigende Infektionszahlen im Königreich.

Wie auch die deutsche Corona-Warn-App tauscht die englische App Bluetooth-Signale mit anderen Handys aus, um Kontakte anonymisiert nachzuverfolgen. Neben Warnungen nach engen Kontakten zu Corona-Infizierten gibt das englische Programm auch Auskunft darüber, wie hoch das Corona-Risiko im eigenen Postleitzahl-Gebiet ist.

Gesundheitsminister ändert Strategie

Außerdem soll die App zum Einsatz kommen, wenn sich Menschen in öffentlichen Räumen aufhalten. Die Betreiber sollen dafür einen QR-Code beantragen und aufhängen, den Besucher mit der App scannen können. Entwickelt sich die Lokalität zum Ausbruchs-Hotspot, können Nutzer über die App gewarnt werden.

Die App ist ausdrücklich und schwerpunktmäßig auch an jüngere Menschen ab 16 Jahren gerichtet, die in den vergangenen Wochen und Monaten laut Londoner Gesundheitsministerium „sehr großen Anteil an der Ausbreitung“ der Infektionskrankheit hatten.

Ursprünglich sollten nur über 18-Jährige die App nutzen. Dann änderte Gesundheitsminister Matt Hancock seine Strategie. Eigentlich sollte die App bereits im Frühsommer an den Start gehen. Es gab aber immer wieder technische Probleme.

Ärzte sind noch skeptisch

Viele Ärzte in Großbritannien sind skeptisch, ob die App tatsächlich helfen wird, das Infektionsgeschehen wieder besser unter Kontrolle zu bringen. Denn die Unsicherheit im Umgang mit einer App-Warnung ist groß: Während Minister Hancock mehrfach öffentlich gesagt hatte, jeder Patient, der über die App vor einer möglichen Infektion gewarnt wird, „muss sich 14 Tage lang selbst isolieren“, sagen andere Gesundheitsfunktionäre, bei der Aufforderung handele es sich lediglich um eine „unverbindliche Empfehlung“.

„Die widersprüchlichen Aussagen verunsichern die ohnehin schon sehr verunsicherten Patienten weiter. Das ist nicht gut“, so ein Sprecher des britischen Ärzteverbandes (British Medical Association, BMA) in London.

In Großbritannien sind seit März mehr als 40 .000 Patienten an COVID-19 gestorben. Die tägliche Anzahl der Neuinfektionen ist in jüngster Zeit wieder kräftiger gestiegen und liegt inzwischen häufig bei mehr als 5000 Neuinfektionen pro Tag. (ast/dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Apps auf Rezept

Studie: Zulassungsstudien für DiGA oft mangelhaft

Apps auf Rezept

GKV ärgert sich über steigende Kosten und wenig Nutzen bei DiGA

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung