Mehr als 13 .000 Fälle von sexueller Gewalt gegen Kinder sind den Ermittlungsbehörden 2019 gemeldet worden. Der Missbrauchsbeauftragte Rörig warnt: Strafverschärfung reicht nicht, um das Problem zu lösen.
Bundesamt für Soziale Sicherung, Bundesärztekammer, Bundesausschuss oder BMG: Fast alle Akteure bekommen von den Ländergesundheitsministern ihr Fett weg.
Kinder verbringen heute viel Zeit mit Onlinespielen – doch wann ist das zu viel? Und warum hat sich gerade der Lockdown nachhaltig ungünstig ausgewirkt? Darüber sprechen wir mit einem Kinderarzt und einem -psychiater.
Ein Blick auf die erste Welle der COVID-19-Pandemie zeigt: Deutschlands ambulanter Ansatz hilft, die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus einzudämmen. Das ist Tenor bei der KBV-Veranstaltung „healsy20; Starke Gesundheitssysteme“.
Mundschutz, Abstand halten, geschlossene Schulen: Welche Schutzmaßnahmen helfen am besten, die Verbreitung von COVID-19 einzudämmen? Das Robert Koch-Institut hat das analysiert.
Die Impfbereitschaft gegen Influenza scheint einer ABDA-Umfrage zufolge nicht besonders hoch: in Risikogruppen, aber auch unter Erwachsenen mit wenig Erkrankungsrisiko.
Die EU trampelt mit ihrem Plan zur Krebsbekämpfung alte Pfade weiter aus, befürchten Europaparlamentarier und Wissenschaftler. Stattdessen sollte die Schadensminimierung stärker in den Fokus rücken.
Für die Corona-Antigentests gibt es schon eine EBM-Ziffer, aber noch keine verfügbaren Tests. Die Akkreditierten Labore dämpfen die Hoffnungen auf einen schnellen flächendeckenden Einsatz in der SARS-CoV-2-Diagnostik.
Im Zuge der Corona-Testungen Betroffenen rasch Gewissheit geben und dabei die Vertragsärzte entlasten: Nordrhein-Westfalen will Schnelltests forcieren und den Einsatz neuer Lüftungssysteme erleichtern.
Gesundheitseinrichtungen sind immer wieder Angriffsziele von Cyberkriminellen. In der Coronavirus-Pandemie machten sich Hacker auch das Vertrauensverhältnis der Bevölkerung zu Ärzten zunutze, berichtet das Bundeskriminalamt.
Beim nächsten Krisenfall wollen die nordrheinischen Vertragsärzte besser vorbereitet sein als bei der COVID-19-Pandemie im Frühjahr. Das hat sich die Vertreterversammlung der KVNo zum Ziel gesetzt.
Niedersachsen fährt die Verpflichtung für Krankenhäuser zurück, Betten für COVID-19-Patienten freizuhalten. Sind die Kapazitäten zur Hälfte erschöpft, müssen die Kliniken die Reserven aber hochfahren.
Die KV Schleswig-Holstein wappnet sich für den anstehenden Corona-Winter und ändert ihre Teststrategie: Ab Oktober können Praxisinhaber Abstriche auf SARS-CoV-2 auf Testzentren delegieren.
Bund und Länder haben weitere Maßnahmen im Kampf gegen Corona beschlossen. So soll die Personenzahl bei Feiern beschränkt werden können. Wer Falschangaben im Restaurant macht, kann mit einem Bußgeld belangt werden.
Vorgesetzte nehmen durch ihr Verhalten Einfluss auf die Gesundheit der Mitarbeiter. Das belegt eine neue WIdO-Studie. Sie beschreibt die Zusammenhänge zwischen Gerechtigkeitsempfinden und Gesundheit.
Soll es bundeseinheitliche Corona-Regelungen geben – ja oder nein? Am Dienstag wollen Bund und Länder diese Frage erörtern. Im Vorfeld wurde in TV-Talkrunden schon fleißig diskutiert – auch mit KBV-Chef Gassen.