In Sachen QM wird es langsam ernst. 2011 will der Gemeinsame Bundesausschuss wissen - oder vielmehr evaluieren - was das QM in den Praxen gebracht hat. Und zwar den Praxen selbst und natürlich den Patienten.
Stehen Ehen vor dem Aus, so lohnt sich aus steuerlichen Gründen der kritische Blick auf die Trennungsmodalitäten. Denn der Staat gewährt bei der finanziellen Regulierung steuerlichen Spielraum.
Abrechnung / Honorar
Noch ist der elektronische Arztausweis keine Pflicht. Doch ein Rundgang in den Hallen 15 und 16 zeigt, dass er schon viele Anwendungen für Ärzte bietet.
Die medizinische Kooperationsgemeinschaft mit anderen Fachberufen kann die geeignete Form der Zusammenarbeit sein. Sie eröffnet niedergelassenen Ärzten neue Wege.
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat den privaten Versicherern Unterstützung zugesagt, wenn die neuen Aufsichtssysteme der EU unangemessen ins Geschäftsmodell eingreifen.
Seit Juni können AOK-Versicherte ihre Haus- und Fachärzte online bewerten. Jetzt werden die Zugangswege zur Befragung erweitert - besonders für Versicherte, die das Internet nicht so häufig nutzen.
Die Suche nach Mitarbeitern wird immer zeitaufwendiger. Das geht aus einer aktuellen Studie des Bundesverbands der Personalmanager (BPM) hervor. Mehr als die Hälfte der 2000 befragten Firmen gibt an, heute für die Besetzung offener Stellen mehr Zeit zu benötigen als früher.
Nur noch ein Drittel der Fehler in Kliniken im Zusammenhang mit Medizintechnik wird durch Fehler in den Geräten verursacht, zwei Drittel dagegen durch Anwendungsfehler.
Das Ergebnis einer Umfrage unter niedergelassenen Chirurgen birgt Sprengstoff: Etwa ein Fünftel der chirurgischen Praxen arbeitet unwirtschaftlich. Das Problem: der Gesamtdurchschnitt aller Praxen sinkt. Der Berufsverband Deutscher Chirurgen ist alarmiert und empfiehlt kleinen Praxen, zu kooperieren.
Das Fraunhofer-Institut für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik (FIRST) präsentiert in Halle 10, Stand F 05 eine interaktive Trainingsumgebung, die nach einem Schlaganfall das Absolvieren von Rehaprogrammen zu Hause unterstützen soll.
Mit der 'Codierung für Allgemeinmedizin' (CodA) hätten Hausärzte weniger Bürokratie als mit den Ambulanten Kodierrichtlinien, postuliert ein Hausarzt aus Kassel.
15,42 Euro für den Hausbesuch, das sieht mancher Arzt seit Einführung der RLV eher als Minusgeschäft. Dabei liegt das Problem oft nur in der Organisation.
Die Frankfurter Staatsanwaltschaft hat am Mittwoch in Offenbach und Frankfurt Apotheken und eine Privatwohnung einer Apothekerin durchsucht. Der Verdacht: Abrechnungsbetrug mit fingierten Rezepten.
Ein Internetanbieter darf im 'Kleingedruckten' nicht eine Vertragsänderung für wirksam erklären, falls der Kunde nicht innerhalb einer bestimmten Zeit widerspricht. Das geht aus einem Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Koblenz hervor, das am Montag bekannt geworden ist.
Die MedTech-Branche ist innovationsgetrieben und vielfältig zugleich. Mit ihrer breiten Produktpalette deckt sie den Bedarf in Klinik und Praxis von der einfachen Mullbinde über Spritzen, Rollstühle und Op-Tische bis hin zu Kernspintomografen ab. Hier in Düsseldorf präsentieren die Anbieter wieder Brandneues und Altbewährtes.
Die Einführung der Ambulanten Kodierrichtlinien (AKR) löst weiter heftige Diskussionen aus: Nachdem sich die KV Hessen deutlich dagegen ausgesprochen hat, machen nun auch die Hausärzteverbände in Rheinland-Pfalz und Hessen gegen sie mobil.
Der Markt der Applikationen für Smartphones wächst rasant. Das hat auch die Healthcare-Branche erkannt: Die Apps reichen von Hör- und Sehtests über Pulsdruckrechner bis hin zu Lexika. Auf der Medica werden viele neue Apps auch für Ärzte vorgestellt.
Vom optischen Sensorchip bis zu intelligenten Telemonitoring-Systemen - zwischen dem 17. und 19. November können Besucher auf der Compamed, die parallel zur Medica stattfindet, das breite Themenspektrum aus der Welt der Zuliefererbranche begutachten.
Bei Entscheidungen über die Ermächtigung von Hochschulambulanzen für die ambulante ärztliche Behandlung müssen die Berufungsausschüsse die Forschungsfreiheit der Universitätskliniken beachten. Das hat das Sozialgericht Aachen (SG) in einem nicht rechtskräftigen Urteil entschieden.
Das Projekt einer ortsübergreifenden Gemeinschaftspraxis wagen in Kiel Orthopäden, Unfallchirurgen und Sportmediziner. Ihre neuer Arbeitsplatz befindet sich mitten in einer belebten Einkaufspassage. Ihr Vorteil: Der Vermieter sieht sie als Magnet an und bietet attraktive Konditionen für die Praxis im Einkaufsparadies.
Wer auf der Suche nach einem neuen Standort für seine Praxis ist, kann online auf dem neuen Breitbandatlas des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie unter www.zukunft-breitband.de die verfügbare Bandbreite des Anschlusses nachschauen.
Zum ersten Mal in ihrer Geschichte ist die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) auf der Medica vertreten - sie teilt sich einen Stand mit der KV Nordrhein. Am Donnerstag den 18.
Heute fällt der Startschuss für die größte Medizinmesse der Welt, die Medica. Bis Samstag können sich Besucher in den 19 Messehallen und beim Fortbildungskongress über alle Bereiche der Medizin informieren.
Der US- amerikanische Healthcare-IT-Anbieter Intersystems will die Messebesucher von seinem neuen Konzept des Health Information Frameworks (HIF) zur klinikweiten und -übergreifenden Vernetzung von Daten und Prozessen überzeugen.
Auch wenn das Arbeitsverhältnis längst nicht mehr besteht, haben Arbeitnehmer das Recht, einen Blick in ihre Personalakte zu werfen. Das hat jetzt das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt entschieden und gab damit der Klage eines früheren Versicherungsangestellten statt.
Ein Führungsseminar für Ärzte in Praxis und Krankenhaus, Netzwerken und Gesundheitsindustrie findet am 20. November von 10 bis 13 Uhr im CCD Süd auf der Medica statt.
Die Deutsche Gesellschaft für Computer und Roboterassistierte Chirurgie (CURAC) hält erstmals ihre Jahrestagung auf der Medica ab. Diskutiert werden laut Tagungsleiter Professor Jörg Schipper, Direktor der HNO-Klinik an der Uni Düsseldorf, aktuelle Forschungsergebnisse.
Besucher behalten mit der 'Medica Aktuell' den Überblick. Wer die Printausgabe verpasst oder sich vorab informieren möchte, kann das tun auf unserer Sonderseite
Mit der Standortwahl können Praxischefs auch bei der Personalsuche punkten. Denn die Standortwahl ist zunehmend ein Erfolgsfaktor, wie Alexander Stock, Geschäftsführer der Münchner Immobilienberatung Stock Real Estate, betont. 'Gutes Personal setzt längst auf mehr als einen adäquaten Verdienst.
Medizinische Kooperationsgemeinschaften bieten Vertragsärzten auf Basis der Musterberufsordnung viel Spielraum. Dabei ist fast keine Option undenkbar - solange Ärzte mit Vertretern anderer Gesundheitsberufe kooperieren. Das pekuniäre Argument muss dabei nicht immer im Vordergrund stehen.
AOK und Weisse Liste empfehlen Ärzten und Praxismitarbeitern, die Aussagen von Patienten in der Online-Befragung für das interne Qualitätsmanagement zu nutzen.
Gute Nachrichten für die Universität Witten/Herdecke: Das nordrhein-westfälische Gesundheitsministerium hat die Fortsetzung des Modellstudiengangs in der Humanmedizin bis 2018 genehmigt.
Mit Spannung wurde sie erwartet, jetzt liegen die Ergebnisse der Telemonitoring-Studie 'Partnership for the Heart' vor. Das Resultat: Patienten mit Herzinsuffizienz profitieren von einer telemedizinischen Betreuung - allerdings nicht alle.
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat zur Eröffnung der Medica die Innovationskraft der deutschen Medizintechnik-Industrie, in Mittelstand und Großunternehmen, gelobt.
Um Ärzten den Umstieg auf die Online-Abrechnung ab 2011 zu erleichtern, wird die KoCo Connector AG nach eigenen Angaben ihre KoCo-Box HA für die Haus- und Facharztzentrierte Versorgung aufrüsten. So könne der Konnektor fürs KV-SafeNet eingesetzt werden.
Die Apothekenkooperation Linda und die Deutsche Leberstiftung haben eine offizielle Zusammenarbeit beschlossen. Im Mittelpunkt steht die Prävention beziehungsweise das frühzeitige Erkennen von Leberleiden.
Die Sicherheit von Patienten in der Klinik ist nicht nur eine Frage der Technik - die Anwender müssen sie auch bedienen können. Der VDE engagiert sich für das Thema.
Im nächsten Jahr geht in der Pfalz ein neues Projekt zur ambulanten Reha für Patienten mit psychosomatischen Erkrankungen an den Start. Ärzte und Klinik kooperieren hier.
In Notfallsituationen kann es für Patienten mit Allergien oder Medikamentenunverträglichkeiten besonders kritisch werden. Dabei könnten Ärzte diesen Patienten einen guten Service bieten, erklärte Hausarzt Dr. Holger Schnering aus Hoyerswerda auf der diesjährigen Practica in Bad Orb.
Ärzte müssen nicht alles wissen. Treten bei einer Behandlung Probleme auf, die nur außerhalb des eigenen Fachgebiets diskutiert werden, liegt keine schuldhafte Pflichtverletzung vor. Daher entfällt auch die Haftung des Arztes, urteilte der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe.
Gesundheitsakte, Patientenakte, Fallakte - was verbirgt sich eigentlich genau hinter welchem Begriff? Und mit welcher Akte ist welche Gesundheitseinrichtung am besten bedient?
Mehr Informationen für mündige Patienten, mehr Komfort in der Diagnostik, Wohlfühlatmosphäre im Krankenhaus: Innovationen auf allen Ebenen der Versorgung erleichtern Patienten das Leben - ein Trend bei der Medica.
Um für Reisende eine optimale Gesundheitsversorgung sicherzustellen, ist das CRM Centrum für Reisemedizin eine enge Kooperation mit dem Anbieter World Medical Center eingegangen und bietet die CRM travel.CARD an.
Ärzte, die sich auf der Medica über das Thema Online-Abrechnung informieren wollen, können das auch am Stand der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein (KVNo) tun. Die IT-Experten der KVNo stehen für Fragen rund um Themen wie KV- SafeNet, Online-Abrechnung oder elektronischer Arztbrief zur Verfügung.
2011 will der Gemeinsame Bundesausschuss evaluieren, was die QM-Pflicht in den Praxen gebracht hat. Akut ist das Thema QM für Vertragsärzte aber schon in diesem Jahr.
Die verschiedenen Träger der vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) gegründeten 'eHealth-Initiative' haben sich auf Schritte verständigt, wie künftig Anwendungen der Telemedizin besser in der Fläche realisiert werden.
Vor 25 Jahren startete der größte koreanische Medizintechnikkonzern Medison mit der Marktreife des Sonografiesystems SA 3000. Seitdem ist das Unternehmen auf Expansionskurs, vertreten in 90 Ländern. In Deutschland ist die Medison-Tochter SonoAce aktiv.
Geräte für die Heimtherapie bei Patienten mit Psoriasis, Vitiligo, Neurodermitis Akne und Hyperhidrosis stellt das Unternehmen Dr. Hönle Medizintechnik als Spezialist für UV-Phototherapie und Leitungswasser-Iontophorese-Geräten in Düsseldorf (Halle 3, Stand E 92) vor.
Die Kassenärztliche Vereinigung Hessen sieht mit der Einführung der Ambulanten Kodierrichtlinien (AKR) einen Super-Gau auf die niedergelassenen Ärzte zukommen. Die Probezeit sollte ihrer Ansicht nach deshalb auf zwei Jahre verlängert wird.
Die Berliner Online-Versandapotheke 'Aponeo Deutsche Versand-Apotheke' ist nach eigenen Angaben als Testsieger aus einer Umfrage des Online-Portals getestet.de hervorgegangen.