Krisenkommunikation ist nicht nur ein Thema für international aufgestellte Konzerne in sensiblen Branchen, wie zum Beispiel Pharma, Chemie, Öl oder Automobil.
Der KV-SafeNet-Provider telemed hat mit dem LANCOM 1751 UMTS nach eigenen Angaben erstmals einen UMTS-VPN-Router für die Anbindung niedergelassener Ärzte an die KVen zertifiziert.
Ab Januar 2011 soll die Online-Abrechnung für Vertragsärzte zur Pflicht werden. Bisher ist zwar aus keiner KV bekannt, dass auf Online-Nachzügler Sanktionen warten. Der zertifizierte KV-SafeNet-Anbieter dgnservice hat aber trotzdem zur Medica für Ärzte, die sich rechtzeitig vernetzen wollen, ein Einstiegsangebot geschnürt: Ärzte, die bis zum 15.
An der neuen Hamburger Medical School ist ein Studium neben Beruf und Ausbildung möglich.
Praxis-EDV
Die Pflicht zur OnlineAbrechnung greift ab 2011. Zeit, sich umzusehen, welche IT-Lösung für die Praxis die richtige ist, bleibt aber trotzdem. Eine gute Möglichkeit dafür bietet die Medica.
Die Telemedizin wird langsam, aber sicher Teil der Regelversorgung. Der jüngste Fortschritt: Ab 2011 können Kliniken ein Telekonsil bei Schlaganfall regulär abrechnen - wenn sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Die Preise sind für Krankenhäuser akzeptabel.
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) will die Arbeit von Hausärzten als Koordinatoren in der ambulanten Versorgung sterbenskranker Menschen aufwerten und zugleich exakter definieren.
Der Schulterschluss zwischen gesetzlich versicherten Patienten und Leistungserbringern soll es wieder richten, wenn es um die geliebte Solidarität im Staate geht.
Die 26-jährige Medizinische Fachangestellte (MFA) Myriam Preiß aus Denzlingen in Südbaden ist beim Deutschen Arzthelferinnen-Tag in München zur 'Arzthelferin des Jahres 2010' gewählt worden.
An diesem Freitag entscheidet der Bundestag über die GKV-Finanzreform. Kernelement ist der einkommensunabhängige Zusatzbeitrag. Die Opposition lehnt die Reform als unsozial ab und kündigt bei veränderten Mehrheiten eine Revision an. Gestern verabschiedete der Bundestag das Arzneigesetz.
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch eine neue Strategie für die digitale Zukunft Deutschlands beschlossen. In dem Programm 'Deutschland Digital 2015' sind Schwerpunkte und Projekte der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) für die nächsten fünf Jahre beschrieben.
Mit dem 11. November steht der Start in die Karnevalssaison an, kurz danach beginnt die Adventszeit. Chefs, die ihr Team mit einem Gansessen oder dem Weihnachtsmarktbesuch motivieren wollen, sollten dafür Sorge tragen, dass ihre Angestellten nach dem Besuch der Festivitäten eher mit Bus, Bahn oder Taxi nach Hause fahren.
Mit einem Videobeitrag wirbt die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) für die zum nächsten Quartal verpflichtende Online-Abrechnung und stelllt die wichtigsten Fakten zusammen.
Die Medizintechnikfirmen Ziehm Imaging und Medtronic haben nach eigenen Angaben eine gemeinsame Lösung für eine verbesserte Nutzung von 3D-Bildgebung und intraoperativer Navigation entwickelt.
Die telemedizinische Versorgung von Schlaganfallpatienten findet über eine neue OPS-Ziffer den Weg in die Regelversorgung. Das hätte noch vor zwei Jahren niemand für möglich gehalten. Der Erfolg hat mehrere Väter.
Ein Passant ist vor dem Haus gestürzt: Wenn der Haftpflichtversicherer die Zahlung von Schadenersatz ablehnt, sollte ein Versicherter nicht - um des lieben Friedens willen - von sich aus Forderungen bezahlen.
Von Theresia Wölker Das Terminmanagement ist eine der wesentlichsten Stellschrauben in der Praxisorganisation. Gibt es verbindlich vorgegebene Regeln seitens der Praxisleitung, so können sich Medizinische Fachangestellte (MFA) im Praxisalltag im Zweifelsfall eindeutig auf diese berufen.
In zwei Modellregionen im Nordwesten kommt statt des Herrn Doktors eine freundliche MFA. In Niedersachsen startet im November das 'Modell Niedersachsen' (MoNi). Es soll Hausärzte bei den Patientenbesuchen entlasten.
Von Stephan Anft Die Scheidung von Arztehen ist eine facettenreiche Angelegenheit. Ein Aspekt, der für die Zeit nach der Trennung geregelt werden muss, ist der Ausgleich der beiderseitigen Rentenanwartschaften, die seit der Heirat bis zur Zustellung des Scheidungsantrages begründet worden sind.
Teleradiologie, Teleneurologie, Telepathologie: Für private Klinikketten in Deutschland sind das keine Fremdwörter mehr. Vor allem niedergelassene Ärzte profitieren etwa vom Telekonsil. Beim Nationalen Fachkongress Telemedizin wurde aber auch deutlich, wo es noch hakt.
Krankenkassen durften die Anschubfinanzierung für die Integrierte Versorgung nur dann einbehalten, wenn sie tatsächlich entsprechende IV-Verträge unter Dach und Fach hatten. Erforderlich sind dreiseitige Verträge zwischen Kassen sowie Partnern aus dem ambulanten und dem stationären Bereich, urteilte kürzlich das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel.
Über die neue Online-Plattform qubal.net können Menschen mit stark eingeschränkten kognitiven und körperlichen Fähigkeiten künftig mit dem für sie passenden Hilfsmittel online kommunizieren. Entwickelt wurde die Plattform von INCAP, einem Hersteller elektronischer Hilfsmittel.
Müssen sich Ärzte Sorgen machen, dass ihre Praxissoftware längst als Medizinprodukt zählt? Solange sie die Software als Speichermedium nutzen, wohl eher nicht.
Jetzt haben sich KBV und Kassen geeinigt, mit wie viel Geld die Anschaffung der neuen Kartenleser gefördert wird. Nach Informationen der 'Ärzte Zeitung' sollen die Niedergelassenen für die Anschaffung eines stationären Lesegerätes 355 Euro erhalten und für mobile Geräte 280 Euro.
In Krisen reagieren Krankenhäuser oft falsch. Hilfreich sind Transparenz und Offenheit. Es muss deutlich werden: Die Klinik will zur Aufklärung beitragen. Die Uniklinik Mainz hat es im Sommer vorgemacht.
Die Praxis ohne Grenzen behandelt jeden Mittwochnachmittag Menschen in Not. Versichertenkarten gibt es dort genauso wenig wie ein Honorar für die behandelnden Ärzte.
Eine gelebte Innovationskultur, die wird für Arztpraxen zunehmend wichtig, da auch im Umfeld der Praxen der Wettbewerb steigt. Anregungen können sich Praxisteams auf der Internetplattform die-erfinder.com holen. Ins Leben gerufen wurde die Plattform von dem Mischkonzern 3M - nach eigenen Angaben zur Stärkung der Innovationskraft in Deutschland.
Der weltgrößte Pharma-Konzern Pfizer hat das Unternehmen Biovista damit beauftragt, für eine Reihe seiner bisher unveröffentlichten potenziellen Wirkstoffe neue Indikationen zu ermitteln.
Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe hat sich jetzt zum Schadenersatz nach einem ärztlichen Kunstfehler an einem Kind geäußert. Besonders schwierig ist dabei die Prognose des Verdienstausfalls noch junger Kinder.
Der Markt für Smartphones genannte Computertelefone wächst rasant. Den Marktforschern von Gartner zufolge war im zweiten Quartal 2010 etwa jedes fünfte verkaufte Handy ein Smartphone. Im Jahresvergleich stieg deren Absatz damit um gut 50 Prozent.
Mit einer deutlich höheren Ausstellerzahl startet in der kommenden Woche die Medica in Düsseldorf. Zu der Medizinmesse haben sich 4400 Aussteller angemeldet, 100 mehr als 2009.
Die Staatsanwaltschaft hat die Praxis und Wohnung eines 54-jährigen Hamburger Internisten durchsucht. Der Vorwurf: Abrechnungsbetrug. Unter anderem hat er Hausbesuche in Niedersachsen abgerechnet. Das bestätigte die AOK der 'Ärzte Zeitung'.
Kündigt die Bank plötzlich einen Kredit, löst das bei Praxen nicht selten Liquiditätsprobleme aus. Doch Ärzte können sich wehren. Noch besser ist es, sich auch ohne triftigen Grund gut auf den Ernstfall vorzubereiten.
Die Allianz Private Krankenversicherung ist in den ersten neun Monaten dieses Jahres um 1,1 Prozent auf 2,41 Milliarden Euro Beitragseinnahmen gewachsen. Das hat das Unternehmen am Mittwoch in einer Pressekonferenz gemeldet.
Ein millionenschwerer Schwindel mit Rezepten für HIV-Medikamente ist aufgeflogen. Seit gestern sind ein Berliner Apotheker und sieben HIV-positive Patienten in Haft, teilte der Pressesprecher der Staatsanwaltschaft Berlin, Martin Steltner, der 'Ärzte Zeitung' mit.
Eigentlich sollte die neue QEP-Version, das QEP 2010 (Qualität und Entwicklung in Praxen), noch diesen Herbst veröffentlicht werden (wir berichteten). Damit wird es wohl eher nichts. Aber was nun feststeht, ist, wie das KBV-eigene QM-System künftig aussehen wird.
Wird das Funknetz der Praxis oder auch im Privathaushalt des Arztes unverschlüsselt betrieben, könnten Unbekannte unbehelligt über das Netz ins Internet. Das 'Schwarzsurfen' ist dann nicht strafbar, wie kürzlich das Landgericht (LG) Wuppertal entschied.
Als Einzelkämpfer der Konkurrenz aus MVZ standhalten? Das Ärztenetz Hamburg Nordwest versucht es über schnelle Terminvergabe in einer virtuellen Rezeption. Mit Erfolg, wie das Beispiel einer Hausärztin zeigt.
Drei der vier großen Stromkonzerne in Deutschland wollen zum Jahreswechsel die Strompreise anheben. Allen voran geht EnBW mit einer durchschnittlichen Erhöhung von rund zehn Prozent. RWE kündigte am Donnerstag eine moderate Anhebung an.
Der neue Verordnungsplan im Arztinformationssystem DATA VITAL soll laut Hersteller nicht nur die Compliance bei Patienten erhöhen, sondern auch für Ärzte zumindest zum Teil das Risiko, in einen Arzneiregress zu kommen, reduzieren. Denn für jede verordnete Packungsgröße werde die Reichweite angegeben.
Deutschlands Beherbergungsbetriebe profitieren von einer wachsenden Zahl ausländischer Gäste. Im September stieg die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Ausland gegenüber dem Vorjahresmonat um 17 Prozent auf 6,2 Millionen, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbadenmitteilte.
Scharfe Konturen und dreidimensionale Körper: Moderne Ultraschallgeräte liefern heute Bilder in einer Qualität, wie sie noch vor einigen Jahren für Ärzte undenkbar war.
Die Angst der Bundesbürger vor einer Inflation ist laut einer Studie unbegründet. 'Keine der Voraussetzungen für Inflation sind derzeit auch nur im Ansatz erkennbar', so der Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK), Gustav Horn, bei der Präsentation der Ergebnisse in Berlin.
Agnes, Eva, Verah und jetzt MoNi - wenn es darum geht, die Arbeit der medizinischen Fachangestellten (MFA) aufzuwerten, dann sind alle Beteiligten sehr erfinderisch - vor allem wenn es um die Namensgebung geht.
Medizinstudenten in Mainz eröffnen sich neue Perspektiven. Von nächstem Jahr an können sie während des Praktischen Jahres Arbeitsmedizinern über die Schulter schauen - live beim Chemiekonzern BASF in Ludwigshafen, der neuen Akademischen Lehrpraxis der Uni Mainz.