Corona-Prävention

Bayern schließt Impfzentren zum Jahresende

In Bayern sollen künftig nur noch Praxen und Apotheken gegen Corona impfen. Die Rechtsgrundlage für Apotheken ist nach Ende der Coronavirus-Impfverordnung jedoch fraglich.

Veröffentlicht:
Schuldigkeit getan. Bayern macht zum Jahreswechsel seine Impfzentren dicht.

Schuldigkeit getan. Bayern macht zum Jahreswechsel seine Impfzentren dicht.

© Robert Haas / SZ Photo / picture alliance

München. Corona-Impfungen sollen in Bayern ab kommendem Jahr „komplett die Arztpraxen und Apotheken übernehmen“. Impfzentren würden dann nicht mehr gebraucht, wie Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek am Dienstag ankündigte. „Die Impfzentren waren rund zwei Jahre lang eine wichtige Säule unserer Pandemie-Bekämpfung. Mehr als 14 Millionen verabreichte Corona-Impfungen sprechen für sich.“

Holetschek verwies darauf, dass die Coronavirus-Impfverordnung voraussichtlich Ende Dezember ausläuft und sich eine Verlängerung derzeit nicht abzeichne. „Damit entfällt voraussichtlich zum Jahresende auch die Rechtsgrundlage für den Betrieb und die Finanzierung der Impfzentren.“ Laut Verordnung teilen sich Bund und Länder hälftig die Kosten für die Zentren. Deshalb würden die Corona-Impfungen im Freistaat nun „völlig auf die Regelversorgung“ ausgerichtet.

Impfverordnung bis 7. April?

In mehreren Bundesländern waren zuletzt Forderungen von Ärzteseite laut geworden, die Impfzentren zu schließen. Wie die Apotheken nach Ende der Coronavirus-Impfverordnung allerdings – entsprechend der Mitteilung aus Bayern – regelhaft an der COVID-Prävention partizipieren, ist völlig offen. Denn rechtliche Grundlage für die Apotheken, gegen COVID-19 zu impfen, ist bis dato lediglich die Corona-Impfverordnung.

Lesen sie auch

Auch die aus Bayern verlautende Einschätzung, dass die Impfverordnung nicht mehr über den Jahreswechsel hinaus verlängert werden dürfte, ist strittig. Mitte September hatte die Bundesregierung angekündigt, neben den Corona-Schutzmaßnahmen im Infektionsschutzgesetz unter anderem auch die Impfverordnung bis 7. April 2023 verlängern zu wollen. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?