Gegen Streichung der Neupatientenregelung

Hessische Ärzte schließen aus Protest ihre Praxen

Niedergelassene Medizinerinnen und Mediziner beteiligten sich am Mittwoch an einer bundesweiten Protestaktion. Auch Ende November soll noch einmal gestreikt werden.

Veröffentlicht:
Weit verbreitetes Bild in Hessen am Mittwoch: Aus Protest gegen die Rahmenbedingungen ihrer Arbeit blieben viele Arztpraxen in Hessen zu.

Weit verbreitetes Bild in Hessen am Mittwoch: Aus Protest gegen die Rahmenbedingungen ihrer Arbeit blieben viele Arztpraxen in Hessen zu.

© picture alliance

Frankfurt/Main. Bei einer bundesweiten Protestaktion gegen geplante Sparmaßnahmen haben auch niedergelassene Ärztinnen und Ärzte in Hessen am Mittwoch ihre Praxen geschlossen. Zahlen liegen zwar nicht vor, doch „wir haben von vielen Praxen gehört, dass sie mitmachen wollen“, sagte Karl Matthias Roth, Sprecher der KV Hessen, in Frankfurt.

Die Vereinigung sowie auch hessische Haus-, Kinder- und Jugendärzte hatten zu dem Protest im Bundesland aufgerufen. Grund für die bundesweite Aktion sei der derzeitige Kurs der Bundesregierung und der Krankenkassen, so die KV.

Die Ärzte fordern bessere berufliche Rahmenbedingungen und monieren etwa die geplante Streichung der Neupatientenregelung, die Ärzten finanzielle Anreize gibt, neue Patienten aufzunehmen. Zudem bereiten ihnen die Honorarentwicklung, die hohen Energiekosten und die steigende Inflationsrate Sorgen.

Mangelnde Wertschätzung

„Wir beobachten im Moment, dass sehr viel gegen die ambulante Versorgung läuft“, sagte KV-Sprecher Roth. Insgesamt fehle es „massiv“ an Wertschätzung. „Das führt im Moment dazu, dass die Praxen sagen: Es reicht. Wir müssen auch zeigen, dass es so nicht weitergeht.“ Und wenn es so weitergehe, könnten Praxen sich für die Schließung entscheiden und Ärzte vielleicht ihren Ruhestand vorziehen, wodurch Lücken in der Patientenversorgung entstünden.

Der Vorsitzende des Hausärzteverbands Hessen, Armin Beck, hatte vor dem Protesttag gesagt, dass die gewohnte und bewährte ambulante Versorgung „massiv gefährdet“ sei, wenn die Sparpläne von Regierung und Krankenkassen umgesetzt werden.

„Unsere Patientinnen und Patienten müssen wegen der geplanten Leistungskürzungen mit längeren Wartezeiten für Termine rechnen. In ländlichen Gebieten müssen eventuell auch längere Anfahrtswege in Kauf genommen werden.“

Auch in rund einem Monat, am 30. November, wollen Ärzte ihre Praxen schließen. Weitere Aktionen seien geplant, hieß es. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?