Die Enttäuschung der Kassenärztlichen Vereinigungen über das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz ist groß. Es zeige den Sparwahn in der Politik und werde die Patientenversorgung verschlechtern.
Aus Ärger über das Ende der Neupatientenregelung und der Forderung der Kassen nach Nullrunden wollen kommende Woche auch viele Haus- und Fachärzte in Hessen ihre Praxen schließen.
Inflationsausgleich für Kliniken, Deckelung der Pflegeheim-Eigenanteile: Mit einem Entschließungsantrag wollte die Linke die Ampel zum Handeln zwingen. Die verweist auf ein Entlastungspaket in Arbeit.
Wer sich als Haus-, Fach- oder Zahnarzt niederlässt, bereut diesen Schritt meist nicht: Dahingegen sprechen aus Sicht angestellter Ärzte vieles gegen die Existenzgründung, zeigt eine apoBank-Umfrage.
Ärzte sind oft im Stress – aber wie schaffen sie es, ihm nicht zum Opfer zu fallen? Professor Volker Busch, Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, weiß es. Wichtig dabei: Dehnungsfugen.
Seit September findet der Rollout des E-Rezeptes in Westfalen-Lippe statt. Bei der Veranstaltung gematik digital gab es eine erste Zwischenbilanz. KVWL und Ärzte berichteten von ihren Erfahrungen – und Problemlösungen in der Praxis.
Der Bundestag hat grünes Licht für das Sparpaket des Bundesgesundheitsministers gegeben. Damit sollen die GKV-Finanzen im kommenden Jahr stabilisiert werden.
Steigende Energiepreise treffen auch die Praxen. Aber haben Ärztinnen und Ärzte als Spitzenverdiener Grund zum Klagen? Wir haben dazu mit Dr. Jens Lassen, Chef des Hausärzteverbands in Schleswig-Holstein, gesprochen.
Das InnKlinikum Altötting und Burghausen schließt eines seiner Häuser vorübergehend, damit die Beschäftigten an einem anderen Standort mithelfen, die Versorgung von Corona-Erkrankten sicherzustellen.
Die Pandemie hat es gezeigt: Hausärzte müssen mit ihren Praxisteams zu einer neuen Arbeitsteilung kommen. Der Vorstand des Hausärzteverbands Baden-Württemberg will mit dem HÄPI-Konzept den Weg weisen.
Die Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten muss reformiert werden, fordern Bayerns Ärztinnen und Ärzte. Die Ärztekammer soll jetzt Vorschläge erarbeiten.
Unzufrieden mit der EU-Politik: Bayerns Ärztinnen und Ärzte fordern Nachbesserungen an der EU-Medizinprodukteverordnung. Kritik gibt es zudem am geplanten European Health Data Space.
Wilhelm Siepe versorgt in seiner Kölner Praxis schon lange Drogenabhängige mit Ersatzstoffen. Seine anderen Patienten lassen sich davon nicht abschrecken – auch weil er eine strenge Hausordnung hat.
Konkrete Pläne zum Ausbau digitaler Pflege- und Gesundheitsversorgung hat die Ampel-Koalition offenbar keine. Ziele sollen dem Diskurs der „beteiligten Akteure“ entspringen.
Die Energiekrise trifft die hoch technisierten Praxen. Denn MRT oder OP-Säle verschlingen viel Strom. Der Braunschweiger Radiologe Dr. Hans Kristian Klocke erzählt, wie er versucht, die Krise zu meistern.
Der Wiedereinstieg in die Niederlassung nach beruflicher Auszeit gestaltet sich nicht immer einfach. Einige KVen unterstützen mit speziellen Programmen – die sich auch finanziell lohnen.
Ist die Welt in Auflösung – oder wartet sie darauf, dass Menschen anpacken, damit es besser wird? Es wird höchste Zeit, dass aus der Politik Signale kommen, damit wir Wege aus der Krise suchen.
Die hohen Energiepreise machen Arztpraxen und Kliniken arg zu schaffen. Strom und Gas im großen Stil zu sparen, geht für sie so einfach nicht. Alle warten sehnsüchtig auf die Energiebremse, die kommen soll – irgendwann.