Akademisierung

90 MFA studieren die Basisversorgung der Zukunft

Den Studiengang „Primärmedizinisches Versorgungs- und Praxismanagement“ haben 90 VERAH und NäPA an den Studienstandorten Dortmund und München aufgenommen.

Veröffentlicht:

Bad Orb. Darauf wies Dr. Hans-Michael Mühlenfeld, Vorsitzender des Instituts für Hausärztliche Fortbildung (IHF) im Gespräch mit der Ärzte Zeitung am Rande der practica 2022 hin. Eine akademisierte VERAH könne nach ihrem insgesamt fünfsemestrigen Studium zusätzliche Aufgaben im Praxismanagement und dort insbesondere im Prozess- und Qualitätsmanagement sowie im sektorübergreifenden Case-Management übernehmen. Gut einsetzbar sei sie zudem für zusätzliche Tätigkeiten in der primärmedizinischen Versorgung wie etwa intensivierte Beratungen oder Basisuntersuchungen. Laut Mühlenfeld war der Schritt zur akademisierten VERAH aus 2 Gründen überfällig: Zum einen würden damit die Aufstiegschancen von MFA nun noch weiter verbessert. Zum anderen seien gerade in größeren Praxen mit vielen komplexen Verflechtungen solche sehr gut geschulten Kräfte nötig, um die deutlich gestiegenen administrativen Aufgaben bewältigen zu können.

Das Studium, in das Ärzte pro VERAH fast 10.000 Euro investieren müssten, bietet der Hausärzteverband derzeit berufsbegleitend in Kooperation mit der Hochschule für Ökonomie und Management in Dortmund und München an und schließt mit dem akademischen Grad „Bachelor of Science“ ab. Wegen der großen Resonanz sollen demnächst weitere Standorte in Hannover und Leipzig hinzukommen, kündigte Mühlenfeld in Bad Orb an. Zudem sei auch die Etablierung eines dualen Studiengangs geplant, mit dem insbesondere Schulabsolventen mit höherem Bildungsabschluss angesprochen werden sollen. Damit soll laut Mühlenfeld die VERAH-Qualifikation „evolutionär“ auf ein neues Level gehoben werden. (ras)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?