Digitalisierung

Niedersachsens KV-Vize verärgert über Konnektortausch

Was mit der Streichung der Neupatientenregelung eingespart wird, haut Berlin mit dem Konnektortausch gleich wieder raus, moniert Dr. Jörg Berling, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen.

Veröffentlicht:

Hannover. Das Geld, das Bundesgesundheitsminister Lauterbach mit der Abschaffung der Neupatientenregelung hereinholen will, wirft er für den Austausch unsicherer Konnektoren wieder zum Fenster hinaus: Das kritisierte Dr. Jörg Berling, der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der KV Niedersachsen am Dienstag in Hannover. Es geht um 400 Millionen Euro. „Das ist etwa das Einsparpotenzial, das sich der Bundesgesundheitsminister von der Abschaffung der Neupatientenregelung verspricht“, rechnet Berling vor. „Was die eine Hand kassiert, gibt die andere gleich wieder aus. So wird ein nachhaltiger Spareffekt gleich wieder zunichte gemacht.“

Kürzlich hatte der Chaos Computer Club (CCC) dargelegt, wie man mit geringem Aufwand auf die Software der Konnektoren zugreifen könne, um sie zu aktualisieren. Der nun stattdessen geplante Austausch der 130.000 Konnektoren würde 400 Millionen Euro kosten, errechneten die CCC-Schrauber. Dies entspreche dem Betrag, den die Abschaffung der Neupatientenregelung spare, so Berling.

„Eklatante Fehlsteuerung“

Der Konnektorentausch sei ein „eklatantes Beispiel für die Widersprüchlichkeiten und Fehlsteuerung im Gesundheitswesen.“ Eine sinnvolle Digitalisierung könne in der medizinischen Versorgung beträchtliche Wirtschaftlichkeitsreserven heben, die längerfristig ein größeres Volumen hätten als die jetzt beschlossenen Sparmaßnahmen.

Lesen sie auch

Berling: „Dass es dazu nicht kommt, schädigt die Patienten gleich doppelt: Die Politik beschert ihnen längere Wartezeiten auf eine Behandlung und eine reduzierte Versorgungssicherheit und sorgt mit den eingesparten Geldern dann dafür, dass den Patienten die Vorteile einer wirklich funktionalen Digitalisierung im Gesundheitswesen vorenthalten bleiben. Es ist ein Schildbürgerstreich.“ (cben)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?