Vatikan

Mobile Arztpraxis versorgt Bedürftige auf dem Petersplatz

Der Petersplatz verwandelt sich abends zu einem Schlaflager: Unter den Kolonnaden suchen Obdachlose Schutz vor Kälte und Regen. In der Nähe gibt es temporär auch eine mobile Arztpraxis.

Veröffentlicht:
Der Petersplatz, das Herz der Vatikanstadt, ist nicht nur Ort für die Heilige Messe. In diesen Tagen gibt es dort auch eine mobile Arztpraxis für Bedürftige – allerdings nur für eine Woche. (Archivbild)

Der Petersplatz, das Herz der Vatikanstadt, ist nicht nur Ort für die Heilige Messe. In diesen Tagen gibt es dort auch eine mobile Arztpraxis für Bedürftige – allerdings nur für eine Woche. (Archivbild)

© Andrew Medichini/AP/dpa

Vatikanstadt. Vorsichtig geht die ältere Dame mit Kopftuch durch die Absperrung. Mehrere Hilfskräfte sprechen sie an, fragen nach ihrem Anliegen. Sie lächelt schüchtern. Nein, fotografiert werden möchte die Frau am Stock nicht. Sie will medizinische Hilfe. Eine Woche lang können sich Menschen auf dem Petersplatz versorgen lassen. Das Angebot der vatikanischen Evangelisierungsbehörde ist vor allem für Obdachlose und Bedürftige gedacht. Denn für sie ist der Petersplatz oft Schlafplatz und mehr.

Zur Vorstellung der mobilen Arztpraxis am Donnerstag ist auch Erzbischof Rino Fisicella gekommen. Er steht vor den drei Wohnmobilen und blickt in die Runde. „Die Armen erlauben uns allen, das Wesentliche des Evangeliums zu sehen“, sagt der frühere Präsident des Rats für Neuevangelisierung. Seit der Kurienreform unter Papst Franziskus ist der Rat in der neuen Vatikanbehörde für die Verkündigung aufgegangen, Fisicellas Posten somit noch ungeklärt. Aber mit dem Projekt auf dem Petersplatz kennt er sich aus.

Kirche hilft rund um den Welttag der Armen

2016 rief Franziskus den katholischen Welttag der Armen ins Leben. Dieser wird jedes Jahr im November, exakt am zweiten Sonntag vor dem Advent, begangen. Rund um den Tag organisiert der Vatikan besondere Hilfen für Bedürftige. Darunter fallen etwa Nahrungsmittelpakete für Familien oder ein Mittagessen für Obdachlose. Und die mobile Arztversorgung. Nachdem coronabedingt nur eine abgespeckte Version organisiert werden konnte, gibt es in diesem Jahr wieder das volle Angebot – bis Sonntag.

Die ältere Dame ist bei der Anmeldung unter den Kolonnaden angekommen. Dort wird sie zu ihrem medizinischen Anliegen befragt. Dokumente muss sie keine vorlegen. Das ist das besondere der Praxis: Jeder kann kommen, ohne sich ausweisen zu müssen. Und ohne etwas bezahlen zu müssen.

Kardiologe hilft am Petersplatz statt in Äthiopien

„Wenn mir einer sagt, er heißt Boris, dann ist er eben Boris“, sagt Giuseppe Marinaro. Der pensionierte Notfallmediziner und Herzspezialist ist in diesem Jahr erstmals dabei. Sein Einsatz läuft über die Organisation CUAMM – Ärzte für Afrika. Mit dem Hilfswerk reist er jedes Jahr nach Äthiopien. An diesem Novembertag steht er indes auf dem Petersplatz und wartet mit seinen Kollegen auf Patienten – von 8 bis 19 Uhr.
Lesen sie auch

„Es kommen etwa 20 bis 25 Personen pro Tag“, berichtet Marinaro. Die Hälfte komme für eine kurze allgemeine Untersuchung und Blutabnahme. Die zweite Hälfte werde weitergehend untersucht. Hierfür gebe es in zwei Wohnmobilen etwa ein EKG, Blutdruckmessgeräte sowie verschiedene Testmöglichkeiten auf Infektionskrankheiten, darunter COVID-19, aber auch HIV oder Tuberkulose. Außer CUAMM beteiligen sich noch einige römische Kliniken, das Rote Kreuz und Ärzteverbände.

Behandlung kann in der Klinik weiterlaufen

Wenn in der mobilen Praxis die Behandlung nicht abgeschlossen ist, werden die Betroffenen an ein römisches Krankenhaus weiterverwiesen. Das kläre er dann vorher telefonisch ab, sagt Marinaro. „Gestern hatte ich einen Patienten mit einer Zahnentzündung, dem ich ein Antibiotikum gegeben habe, aber letztlich brauchte er einen Zahnarzt.“ Auch im Krankenhaus müssen die Betroffenen sich nicht ausweisen und nichts bezahlen. Zu diesem Zweck erhalten sie eine temporäre Gesundheitskarte.

Nicht nur Bedürftige nutzen das Angebot. Auch Touristen verirrten sich in das kleine mobile Arztzentrum. „Wir weisen niemanden ab“, sagt Marinaro. Doch es gehe um jene, die sonst keine medizinische Betreuung in Anspruch nehmen könnten. Laut Caritas leben in Italien 5,6 Millionen Menschen in Armut. Und davon sollen allein in Rom laut Schätzungen 20.000 auf der Straße leben. (KNA)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?