Mindestens fünf Tage Isolation für Corona-Infizierte – so lautet vielerorts die Regel. Die FDP will die Empfehlungen des Bundes nun lockern und sieht sich durch Zahlen zur Corona-Lage bestätigt.
Sachsen-Anhalts Ärztekammer befürchten vor dem Hintergrund steigender Energiekosten und dem immer größer werdenden Mangel an Fachkräften einen „Winter der Insolvenzen“.
Die Ampel will ein Diskriminierungsverbot aufgrund sexueller Identität im Grundgesetz verankern. Ohne Zustimmung aus der Unionsfraktion wird das nicht möglich sein.
Das Urteil des Bundessozialgerichts und die Pläne des G-BA zur Cannabis-Verordnung werden die Therapie stark behindern. Warum das so ist, erläutert Schmerzmediziner Professor Sven Gottschling im Podcast.
Die Ampel-Koalititon plant offenbar, die Erstattung der TI-Kosten auf eine Monatspauschale mit sechsjähriger Laufzeit umzustellen. Die KBV spricht von „ärztefeindlicher Flatrate-Mentalität“.
Die KV Berlin schaut nach dem Wegfall der Neupatientenregelung nach vorn. Konzepte für die Vermittlungszuschläge will sie entwickeln. Da sei Musik drin, heißt es aus dem Vorstand.
MVZ waren 2004 als Option auf mehr fachübergreifend integrierte Versorgung gestartet. Inzwischen sind sie das bevorzugte Modell einer unternehmerisch aufgestellten Großpraxis.
Aus Sicht von Ärztekammer und Kassenärztlicher Vereinigung in Nordrhein sind vor allem die Fachärzte beim geplanten Energie-Hilfsprogramm nicht ausreichend berücksichtigt worden.
Segen und Fluch zugleich: Die Umstellung der Papier-AU auf die eAU erhöht den Aufwand in den Praxen um jährlich 1,25 Millionen Stunden, meldet die Kassenärztliche Bundesvereinigung. Die gematik sei am Zug.
Ärzte können Patienten mit leichten Atemwegserkrankungen auch weiterhin telefonisch krankschreiben. Ursprünglich sollte die Regelung Ende November auslaufen: Nun gilt ein neues Enddatum.
Nicht nur ein sparsamerer Umgang mit Antibiotika wird auf einer Veranstaltung der Ärztekammer Niedersachsen gefordert. Ins Gespräch gebracht wird auch ein Konsil vor der Verschreibung.
Manchmal bietet der EBM Chancen, die sich nicht sofort erschließen. In Tipps für die Abrechnung erklären wir, wie die offene Sprechstunde und die Vermittlung von Patienten optimal genutzt werden können.
Die Techniker Kasse arbeitet mit Partnern an einem Klimasiegel für Praxen. Ab Anfang 2023 soll es erhältlich sein. Die Kasse hofft, auch den Hausärzteverband mit an Bord zu haben.
Wer in Bayern positiv auf Corona getestet wird, darf ab Mittwoch die Wohnung verlassen, muss sich aber an bestimmte Regeln halten – Maskenpflicht und Tätigkeitsverbote inklusive.
Die hohe Inflationsrate ist kein Grund, für medizinische Leistungen einen höheren Steigerungssatz anzusetzen. Aber es gibt viele andere Anlässe, den Schwellenwert zu überschreiten. Wie das geht – und wann nicht.
Wie entwickeln sich unter dem Eindruck des anziehenden Fachkräftemangels die Gehälter in der ambulanten Arztanstellung? Zwei Personaldienstleister geben Antworten – auch auf die Frage, welche Arbeitsbedingungen als besonders attraktiv gelten.
Ambulante Facharztlöhne liegen deutlich über Hausarzt-Brutto, Männer handeln höhere Gehälter aus als Frauen. Mit Umsatzbeteiligung ist mehr drin – und MVZ zahlen besser als Einzelpraxen und BAG.
Bald 30 Prozent aller in Praxen und MVZ tätigen Ärztinnen und Ärzte sind angestellt. Tendenz: Eindeutig weiter steigend. Berufspolitisch ist davon jedoch noch wenig zu spüren.
Erst schien es eine kleine Sensation – und dann sprach niemand mehr davon: Der erste Aufschlag zu einem flächendeckenden Hausarzt-Tarifvertrag ging ins Aus. Wird es einen zweiten Anlauf geben?
Jetzt will sich Karl Lauterbach an einer Notfallreform versuchen. Ärzte und Krankenhäuser versichern, dass sie eine gemeinsame Lösung anstreben. Derweil rennen Millionen Patienten unbegründet in die Ambulanzen.
Dr. Therese Kienle betreibt in Frankfurt eine psychiatrische Privatpraxis. Um Erfolg zu haben, setzt sie auf Zusatzangebote im Bereich mentaler Gesundheit.