Mit der Gehsteigbelästigung soll Schluss sein, Praxen, Kliniken, Beratungsstellen und Schwangere besser geschützt werden: Die Novelle fürs Schwangerschaftskonfliktgesetz nimmt ihren ersten Schritt.
Auch in Kliniken wird geklaut. Zum Glück eher selten, aber Langfinger nutzen die Anonymität in den oft ausgedehnten Gebäudekomplexen aus. Experten haben vor allem einen Tipp.
Verbände monieren mehr und mehr Gewalt gegen Mitarbeiter in Kliniken – vor allem in der Notaufnahme. Auslöser oftmals: als zu lang empfundene Wartezeiten. Helfen soll eine Notfallreform.
Mit dem Zusammenschluss des St. Franziskushospitals und des St. Marienhospitals ist die Voraussetzung für das gemeinsame Zentralklinikum geschaffen, das mit 450 Planbetten in Vechta gebaut werden soll.
Am Bundesverfassungsgericht wollten sich Heilpraktiker ein Recht zur Anwendung von Eigenbluttherapien erstreiten und scheiterten. Ihre Verfassungsbeschwerden seien zu ungenau, befand das Gericht.
Nicht immer reiche jedes Indiz aus, den Beweiswert der AU-Bescheinigungen zu erschüttern. Ein Fall aus Köln zeigt, dass immer ein Blick auf den Einzelfall notwendig ist.
Die Ampelkoalition hat sie sich auf letzte Details zur Teil-Freigabe von Cannabis geeinigt. Ab 1. April könnte Kiffen unter Auflagen legal sein. Nicht wenige halten das für einen schlechten Scherz.
Zu den Themenschwerpunkten des Bundessozialgericht zählen demnächst auch Streitfragen rund um die Telematikinfrastruktur. Ein Blick in das diesjährige Arbeitspensum der Kasseler Richter.
Seit Anfang 2023 können Beamte in Baden-Württemberg eine pauschale Beihilfe zu den Kosten der GKV-Versicherung beantragen. Ein Jahr nach dem Start nennt das Finanzministerium die Neuregelung „erfolgreich“.
Damit sie Beruf und Pflege besser unter einen Hut bringen können, sollte Pflege-Angehörigen das Recht auf Homeoffice eingeräumt werden, fordert die Pflegebevollmächtige der Bundesregierung Moll.
Der Auftrag kommt aus dem Parlament: Demnach sollte die Bundesregierung bis Ende Januar 2024 ein Konzept zur Suizidvermeidung vorlegen. Das verzögert sich. Die CDU reagiert verärgert.
Substitutionstherapien sind für betroffene Patienten unverzichtbar. Neue ambulante Leistungserbringer lassen sich für dieses Angebot bislang jedoch nicht begeistern.
Bei einer Schönheitsoperation verliert eine 34-Jährige ihr Leben. Wegen erheblicher Behandlungsfehler muss sich ein Frauenarzt vor Gericht verantworten. Jetzt ist das Urteil gesprochen.
Das mündliche Urteil des Bundessozialgerichts zur Sozialversicherungspflicht von Pool(zahn)ärzten im Notdienst hat für Aufsehen gesorgt. Nun liegt die mit Spannung erwartete schriftliche Urteilsbegründung vor.
Ein Amtsgericht hat eine Ärztin und bekennende Gegnerin von Anti-Corona-Maßnahmen zu einer Bewährungsstrafe verurteilt – wegen Ausstellens unrichtiger Gesundheitszeugnisse in 16 Fällen, Beleidigung und Volksverhetzung.
Jung, aus dem Osten und Ärztin: Dr. Paula Piechotta, Abgeordnete von Bündnis90/Die Grünen, spricht im Interview mit der Ärzte Zeitung über Korruption und Arzneimittelengpässe – und warum die nachrückenden Generationen mehr Verantwortung tragen sollten.
Für die Abrechnung von EBM-Ziffern im Zusammenhang mit DMP sollten Ärzte sichergehen, dass die jeweiligen Patienten in das Programm eingeschrieben sind. Andernfalls droht eine sachlich-rechnerische Richtigstellung, urteilt ein Landessozialgericht.