Jetzt darf nachgerechnet werden: Laut Landessozialgericht Berlin-Brandenburg gilt die Übermittlungspauschale für eArztbriefe unverändert weiter.

© everythingpossible / stock.adobe.com

Landessozialgericht gibt Hinweis

KBV: Übermittlungspauschale für E-Arztbriefe ist immer noch abrechenbar

Nach der Scheidung eines Arztehepaares muss der Ehemann Teile seiner Versorgungsansprüche auch bei hohem Vermögen seiner Frau an selbige abgeben.

© Andrii Yalanskyi/Zoonar/picture alliance

Urteil

Bundesgerichtshof: Kein Verzicht für geschiedene Arztehefrau

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) verfolgt am Freitag im Bundesrat die Rede der bayerischen Gesundheitsministerin Judith Gerlach (CSU)zum Krankenhaus-Transparenzgesetz.

© Bernd von Jutrczenka/dpa

Abstimmung

Bundesrat: Zähneknirschend ein Ja zum Klinik-Transparenzgesetz

Cannabis-Gesetz: Am Freitag hat der Bundesrat das Vorhaben passieren lassen.

© Bernd von Jutrczenka / dpa

Nach kontroverser Debatte

Bundesrat lässt Gesetz zur Cannabis-Legalisierung passieren

Das Bundessozialgericht in Kassel (Archivbild): Die Richter präzisierten jetzt die Voraussetzungen dafür, wann Krankenkassen auch bei einer Ausnahmeindikation als „letztem Strohhalm“ die Kosten übernehmen müssen.

© Uwe Zucchi / picture-alliance / dpa

Urteil

Bundessozialgericht: „Letzter Strohhalm“ nicht erst kurz vor dem Tod

Die Freiheit des Einzelnen

© Sven Bratulic

Kommentar zur Cannabis-Legalisierung

Die Freiheit des Einzelnen

Wer will, der darf. Demnächst.

© cendeced / stock.adobe.com

Drogenpolitik

Mit der Cannabis-Freigabe gewinnt die Selbstmedikation

Schreckgespenst Sitzrückgabe? Worst-Case-Szenarien müssen primär mal Eindruck machen.

© Orange Eyes / stock.adobe.com

Krankenhausreform

Zum Hausarzt in die Klinik? MEDI droht mit Systemausstieg

Ein Mann, der im November 2015 mit seiner Familie aus Afghanistan geflüchtet ist, hält Ende Dezember 2016 in Arnstadt (Thüringen) eine der ersten Gesundheitskarten für Geflüchtete in Thüringen in den Händen (Archivfoto).

© Candy Welz/arifoto UG/dpa-Zentralbild/picture alliance

Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung

Höhere Hürden für Versorgung von Asylbewerbern senken Ausgaben nicht