Aktionsbündnis Patientensicherheit

„Pfleger und Ärzte sind keine Helden, sondern Menschen mit Bedürfnissen“

Patientensicherheit ist immer noch nicht mehr als ein Modewort, beklagt das Aktionsbündnis Patientensicherheit vor seiner Jahrestagung. Es mahnt, den derzeit belasteten Pflegern und Ärzten zu helfen.

Veröffentlicht:
Pflegekräfte und Ärzte können aufgrund der Belastungen der Corona-Pandemie selbst zu Patienten werden, warnt das Aktionsbündnis Patientensicherheit.

Pflegekräfte und Ärzte können aufgrund der Belastungen der Corona-Pandemie selbst zu Patienten werden, warnt das Aktionsbündnis Patientensicherheit.

© Kay Nietfeld/dpa

Berlin. Als „Second victims“ der Corona-Pandemie könnten Pflegekräfte und Ärzte aufgrund der Belastungen selbst zu Patienten werden. „Pfleger und Ärzte sind keine Helden, sondern Menschen, die auch Bedürfnisse haben“, sagte Professor Reinhard Strametz, Geschäftsführer des Aktionsbündnisses (APS), am Dienstag bei einer Online-Pressekonferenz im Vorfeld der APS-Jahrestagung am 29. und 30. April.

Ihre Resilienz und psychischen Abwehrkräfte müssten gestärkt werden, rechtzeitige Unterstützungsangebote seien wichtig, um Pfleger und Ärzte im Beruf zu halten. Jeder Euro, der investiert werde, um die Wunden der vergangenen Monate zu heilen, sei gut investiertes Geld, mahnte Strametz.

Hören Sie dazu auch

Dr. Ruth Hecker, Anästhesistin und Leiterin für Qualitäts- und klinisches Risikomanagement am Uniklinikum Essen, beklagte, beim Thema Patientensicherheit bleibe es meist bei Vorhaben. Passiert sei in den vergangenen Jahren zu wenig, es fehle an wirksamen Schritten der konkreten Umsetzung, monierte Hecker.

Patientensicherheit: nur eine hohle Phrase?

Patientensicherheit sei in vielen Krankenhäusern bisher kein konkretes Entscheidungskriterium, sagte Hecker. In Herzkatheter-Messplätze werde investiert, weil sich damit Geld verdienen lasse, in die bessere Diagnostik von Sepsis dagegen nicht.

Dabei sei Patientensicherheit auf allen Ebenen im Gesundheitswesen wichtig. Sie müsse in der Unternehmensstrategie nicht nur von Krankenhäusern, sondern auch von Pharma- und Medizintechnikfirmen oder von politischen Institutionen verankert werden. Gleiches gelte für die Etablierung von Patientensicherheitsbeauftragten.

Außerdem wirbt die APS dafür, die Position des Patientenbeauftragten der Bundesregierung weiterzuentwickeln, und zwar in eine Ombudsstelle, bei der Betroffene Fehlentwicklungen im Gesundheitswesen melden können. Insgesamt sieben Anliegen hat das Aktionsbündnis für die nächste Legislaturperiode formuliert, um das Thema Patientensicherheit voranzubringen.

Chronisch Kranke sind Verlierer der Corona-Pandemie

Das Gesundheitssystem sei nicht gut auf die zweite und dritte Welle der Pandemie vorbereitet gewesen. So seien vor allem chronisch Kranke und Menschen mit besonderen Bedarfen bei der Versorgung vernachlässigt worden.

Kliniken untereinander, aber auch der ambulante und stationäre Bereich, hätten sich besser abstimmen müssen, wo Versorgung, die an einem Ort ausfällt, ersatzweise stattfinden soll. „Im Ruhrgebiet gibt es so viele Krankenhäuser, dass dort eine Verschiebung von Patienten in andere onkologische Bereiche möglich ist“, erläuterte Hecker. (juk)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 28.04.202114:00 Uhr

MEINE PERSÖNLICHE "BLUTGRÄTSCHE"

Bedaure, aber da muss ich dazwischen gehen: Prof. Dr. Reinhard Strametz, Facharzt für Anästhesiologie und Ökonom, Professur Medizin für Ökonomen, insbesondere Patientensicherheit an der Hochschule Rhein-Main in Wiesbaden und Geschäftsführer des Aktionsbündnisses Patientensicherheit (APS), Vice Chair des European Researchers‘ Network Working on Second Victims (ERNST), müsste doch genauer differenzieren können.

„Pfleger und Ärzte sind keine Helden, sondern Menschen mit Bedürfnissen“ kann man schon aus Gründen negativer PR nicht alternativlos stehen lassen: Selbstverständlich sind Sie alle Helden im Gesundheits- u n d Krankheits-Wesen u n d zugleich Menschen mit Bedürfnissen, Wünschen, Träumen und Lifestyle-Realisierungen! Ebenso wie viele in Klinik und Praxis bzw. als Medizinische Fachangestellte (MFA) Tätige sind viele idealistische, altruistische, dem Gemeinwohl verpflichtete Helden: Weil Sie ungeachtet eigener Gefährdungen und Risiken als Logistik-, Ärzte- bzw. Pflege-Personal, MFA konkrete Risiken von SARS-COV-2-Infektionen und COVID-19-Erkrankungen sozusagen nosokomial und institutionell auf sich nehmen müssen, welche Nicht-Infizierte, eindeutig negativ Getestete, Immune, Immunisierte und andere Nichtinfizierte nicht ansatzweise kennen oder hinnehmen müssen.

Infizierte und Risikopersonen 1.° müssen in Quarantäne. Tatsächlich Erkrankten müssen untersucht, diagnostiziert, Risiko-adäquat isoliert, behandelt und von ambulant über stationär bis zur Intensivpflichtigkeit u. U. auch palliativ versorgt werden.

DAS IST DAS DILEMMA, DAS FÜR ALLE PROFESSIONEN GILT, ANGEFANGEN VON DER PUTZFRAU, DEM PIZZA-LIEFERANTEN BIS ZUM UNIVERSITÄTSPROFESSOR IN KLINIK & PRAXIS, FORSCHUNG & ENTWICKLUNG, VIROLOGIE & INFEKTIONSEPIDEMIOLOGIE.

POLITIK, MEDIEN UND ÖFFENTLICHKEIT HABEN DAVOR EIGENTLICH KEINEN RESPEKT MEHR!

Mf+kG, Ihr Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter