Immer mehr Menschen informieren sich vor dem Arztbesuch im Internet. Diese Informationen tragen jedoch häufig nicht dazu bei, die Entscheidungsfindung von Patienten zu verbessern, finden Ärzte.
Obwohl die Zahl der Ärztinnen und Ärzte in Rheinland-Pfalz 2020 gestiegen ist, warnt die Kammer vor einem Versorgungsengpass. Der Grund: die Altersstruktur vor allem der niedergelassenen Mediziner.
Der Klimawandel macht nicht nur älteren Menschen zunehmend gesundheitlich zu schaffen. Auch für Jüngere birgt er eine Reihe von Gesundheitsrisiken, wie eine Studie des Wissenschaftlichen Instituts der AOK zeigt.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Der Mobile Medizinische Dienst hat im Vorjahr trotz COVID-19 seine Patientenklientel anscheinend nicht aus den Augen verloren: Aufsuchende Angebote haben viele Menschen erreicht.
Patienten nicht-indizierte medizinische Leistungen zu verwehren, mag manchmal mühsam sein. Da hilft es für Ärzte zu wissen, dass das Gewähren solcher Maßnahmen das Urteil über die medizinische Versorgung nicht verbessert.
Schon heute haben einige ländliche Regionen in Bayern zu wenige Ärzte. Und der Bedarf wird steigen. Doch wie viele Studierende es deshalb geben sollte, scheint schwer zu prognostizieren.
Boehringer Ingelheim geht eine Allianz mit einem KI-Spezialisten Lifebit Biotech ein, um anhand von Echtdaten früher über grenzüberschreitende Krankheitsausbrüche informiert zu sein.
In Deutschland leiden rund 370.000 Menschen an den Spätfolgen von COVID-19 – unter ihnen viele junge Menschen, wie Mediziner bei einer Anhörung im Gesundheitsausschuss deutlich machten.