Landkreis Deggendorf

Arzt soll mehrere Patienten mit Corona infiziert haben

Nach einer Party soll ein niedergelassener Arzt trotz Corona-Krankheitssymptomen weiterpraktiziert, ohne sein Testergebnis abzuwarten. Nun stehen rund 300 Personen unter Quarantäne.

Veröffentlicht:

Deggendorf. Ein niedergelassener Arzt im Landkreis Deggendorf soll Ursache einer mehrfachen Ansteckung mit dem Coronavirus sein, in deren Folge jetzt weitere 275 Kontaktpersonen unter Quarantäne stehen.

Wie der Bayerische Rundfunk unter Berufung auf den Deggendorfer Landrat Christian Bernreiter berichtet, soll sich der Arzt bei einer Feier in Tschechien angesteckt haben. Obwohl er gewusst haben soll, heißt es, dass sich auf der Party auch positiv auf COVID-19 Getestete befunden hätten und er Krankheitssymptome zeigte, die auch einen Rückschluss auf diese Erkrankung zuließen, habe er weiterpraktiziert, ohne sein Testergebnis abzuwarten.

Gesamte Schulklasse unter Quarantäne

Fünf Kontaktpersonen des Arztes seien mittlerweile positiv getestet worden. Sie hatten laut Landratsamt mit etwa 275 weiteren Personen Kontakt, die sich jetzt in Quarantäne befänden; alle seien größtenteils schon getestet. Die Ergebnisse würden im Laufe der Woche erwartet. Zu den positiv Getesteten gehört den Angaben zufolge auch eine Schülerin der Realschule Schöllnach. Deren gesamte 10. Klasse stehe unter Quarantäne.

Der Arzt habe sich auf eigene Initiative testen lassen, der Test sei positiv ausgefallen. „Ab Bekanntwerden des Ergebnisses hat er unserem Kenntnisstand nach nicht mehr praktiziert“, heißt es in der Pressemitteilung des Landratsamts. Und weiter: „Ob möglicherweise ein Straftatbestand vorliegt, muss von der Staatsanwaltschaft geprüft werden. Das Landratsamt Deggendorf wird die entsprechenden Schritte einleiten.“

Arztpraxis soll geschlossen sein

Der Bayerische Rundfunk zitiert Landrat Bernreiter mit den Worten, für ihn sei „das Verhalten des Arztes Körperverletzung“. Die Praxis des erkrankten Arztes soll derzeit geschlossen sein.

Eine Anfrage der „Ärzte Zeitung“ bei der Bayerischen Landesärztekammer mit der Bitte um rechtlichen Einordnung der Angelegenheit und insbesondere zu der Frage, ob einem freiberuflich tätigen Arzt allein aus seinem Berufsstand heraus besondere Sorgfaltspflichten hinsichtlich der eigenen Krankmeldung erwachsen, wurde bislang leider nicht beantwortet. (bfe/cw)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Anschuldigungen nicht bewiesen

Tote Krankenschwester: Arzt wird freigesprochen

Diskussionsrunde

LÄK Bayern wirbt für lokale Hitzeschutz-Bündnisse

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?