Nordrhein-Westfalen

Ausländische Ärzte zügig in die Kliniken

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Um während der Corona-Pandemie zusätzliche Ärztinnen und Ärzte für die Arbeit in Kliniken zu gewinnen, erleichtert die nordrhein-westfälische Landesregierung ausländischen Medizinern den Zugang zur Berufserlaubnis. Sie hofft, auf diesem Weg rund 400  Ärztinnen und Ärzte aktivieren zu können.

Wenn die Mediziner bereits im Inland leben und Vorerfahrungen in den Fachgebieten Anästhesie, HNO, Innere Medizin oder Allgemeinmedizin haben, können sie zügig eine Berufserlaubnis erhalten. Das gilt insbesondere dann, wenn sie bereits Kontakte zu Kliniken haben. Voraussetzung ist, dass sie in einer erleichterten Fachsprachprüfung ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Nach Angaben des Landesgesundheitsministeriums bieten die beiden Ärztekammern diese Prüfungen zeitnah an.

Berufserlaubnis auch für Deutsche, die in Polen Medizin studiert haben

Eine weitere Maßnahme: Ausländische Ärzte, die auf die Anerkennung ihres Abschlusses warten und bereits eine befristete Berufserlaubnis haben, können diese um sechs Monate verlängern. Außerdem bietet das Land auch Deutschen, die in Polen Medizin studieren, eine Berufserlaubnis an. Sie können das Praktische Jahr an einer Klinik in Nordrhein-Westfalen absolvieren und sich das Praktikum dann von den polnischen Behörden anerkennen lassen.

Die nach wie vor steigenden Infektionszahlen erforderten entschlossenes Handeln – „unbürokratisch, pragmatisch und schnell“ – um den außergewöhnlichen Belastungen der Krankenhäuser entgegenzuwirken, sagte Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU).

„Durch den erleichterten Zugang zur Berufserlaubnis für ausländische Mediziner verbessern wird die Personalsituation in den Kliniken unseres Landes und stellen den geregelten Betrieb der Häuser sicher.“ (iss)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken