Schließungen

AvP-Pleite: Bisher keine brandenburgischen Apotheken betroffen

Der brandenburgische Apothekerverband mahnt zur Vorsicht bei der Inanspruchnahme von Kreditprogrammen.

Veröffentlicht:

Potsdam. In Brandenburg musste bislang noch keine Apotheke aufgrund der Insolvenz des Abrechnungsdienstleisters AvP schließen. Das teilte Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) vor Kurzem in einer Fragestunde des Brandenburger Landtags auf Nachfrage des Vorsitzenden des Gesundheitsausschusses, Björn Lüttmann (SPD), mit.

Auf Nachfrage der „ÄrzteZeitung“ bestätigte der Sprecher des Apothekerverbands Brandenburg, Mathias Braband-Trabandt, diese Aussage.

Laut Ministerium haben in Brandenburg 121 Apotheken ihre Abrechnung an die AvP ausgelagert. Für Apotheken in Not bestehe die Möglichkeit, Kreditprogramme der KfW in Anspruch zu nehmen sowie Gelder aus dem Konsolidierungs- und Standortsicherungsprogramm der Landesregierung für in Not geratene Unternehmen zu beantragen.

Nach Angaben Braband-Trabandts seien diese Programme aber nur bedingt geeignet. Besonders Apotheken, die ohnehin schon hohe Kreditlinien zu bedienen hätten, etwa nach einer Neueröffnung, könnten solche Programme zwar kurzfristige Liquidität verschaffen, aber zum Teil zu womöglich sehr hohen Zinssätzen, die sich langfristig auf die Bilanz der Apotheke auswirkten.

„Hier hätte sich der Apothekerverband schnelle, unbürokratische und gezielte Hilfe seitens der Bundes- und Landesregierung gewünscht, wie sie beispielsweise in Mecklenburg-Vorpommern möglich war.“ (lass)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Personalie

Netedu neuer Chefarzt in Guben

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?