Bilanz nach 100 Tagen im Amt

Berliner Senat: „Wir kommen aus dem Krisenmodus nicht raus“

Die rot-grün-rote Regierung in Berlin hat auch ohne die Corona-Pandemie und Flüchtlingswelle aus der Ukraine viele offene Baustellen im Bereich Gesundheitsversorgung. Nach 100 Tagen im Amt zieht der Senat eine erste Bilanz.

Madlen SchäferVon Madlen Schäfer Veröffentlicht:
Bettina Jarasch (Grüne), Franziska Giffey (SPD), und Klaus Lederer (Linke) haben die ersten 100 Tage in Berlin regiert.

Bettina Jarasch (Grüne), Franziska Giffey (SPD), und Klaus Lederer (Linke) haben die ersten 100 Tage in Berlin regiert.

© Carsten Koall / dpa

Berlin. Die neue Berliner Regierung hatte keinen einfachen Start. Während die Corona-Pandemie weiterhin den Alltag prägte, blieb dem rot-grün-roten Senat keine Verschnaufpause. Der Ukraine-Krieg und die damit verbundene Flüchtlingswelle in der Hauptstadt stellten die Regierenden vor neue Herausforderungen und Probleme. Welche Bilanz kann da nach 100 Tagen Regierung gezogen werden?

„Wir kommen im Prinzip aus dem Krisenmodus nicht raus“, sagt Thomas Götz, Staatssekretär für Gesundheit und Pflege der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, bei einer Online-Diskussionsrunde der Techniker Krankenkasse (TK).

Gesundheit müsse insgesamt breiter gedacht werden. Dies habe auch die Pandemie gezeigt. In der Amtszeit müsse der Senat gesundheitliche Chancengleichheit herstellen, Gesundheitskompetenz fördern und die Digitalisierung im Gesundheitswesen weiter ausbauen.

„Wir brauchen neue Modelle für weniger attraktive Stadtteile wie Marzahn oder Hellersdorf“, findet Susanne Hertzer, TK-Leiterin in Berlin und Brandenburg. Dort gebe es zu wenige Ärzte. Sie schlägt vor, enger in den Austausch vor allem mit jungen Ärzten zu gehen, um dies zu ändern.

„Ambulant statt stationär“

Das Konzept der Stadtteilgesundheitszentren, wie es etwa in Neukölln steht, solle für die gesamte Stadt weiterentwickelt werden. „Ambulant statt stationär ist ein wichtiges Thema“, sagt Götz. Aber auch den Kliniken würde eine bedeutende Rolle bei der Gesundheitsversorgung der Stadt zukommen.

Obwohl das so sei, würden die Krankenhäuser vom Senat bei der Haushaltsplanung komplett vernachlässigt, entgegnet Marc Schreiner, Geschäftsführer der Berliner Krankenhausgesellschaft (BKG), dem Gesundheitsstaatssekretär. „Wir sind kollektiv sprachlos“, sagt er.

Die Abgeordneten müssten dringend nachsteuern – 200 Millionen Euro jährlich würden den Kliniken an Investitionen fehlen. „Nur dadurch könne Personalnotstand bekämpft werden“, sagt Schreiner.

Offene Stellen im ÖGD besetzen

Nicht die einzige Stelle im Berliner Gesundheitswesen, an der es an Personal mangelt. Auch der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) ist seit Jahren eine permanente Baustelle. Laut Götz sind 85 Prozent der Stellen besetzt, bei den Ärzten liege die Zahl bei 78 Prozent.

Der ÖGD müsse deshalb bekannter werden. Ein Tarifvertrag, das Herausstellen der Familienfreundlichkeit und der intensivere Austausch mit den Unis solle das Ansehen ändern. „Bis zum Ende der Legislaturperiode wollen wir alle offenen ÖGD-Stellen besetzen“, erklärt Thomas Götz.

Die Opposition sieht das Vorhaben skeptisch, etwa CDU-Politiker Christian Zander: „Da müssen noch einige Anstrengungen gemacht werden.“ So sollten etwa alle Ärzte gleich bezahlt werden. Bisher verdienen Ärzte im ÖGD immer noch weniger. In der aktuellen Krise sei es dringend notwendig, dass es konkrete Vereinbarungen gebe, wie die Flüchtlinge aus der Ukraine versorgt werden können.

Bisher bleibe der Senat da viele Antworten schuldig, kritisiert BKG-Chef Schreiner. Daneben könne die Zuwanderung ukrainischer Fachkräfte eine Bereicherung für das Berliner Gesundheitswesen sein. „Die Anerkennung von Berufen muss schnell stattfinden“, fordert er.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Miriam Vosloo bleibt an der Spitze

Hartmannbund Berlin unter bewährter Führung

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?