Bilanz nach 100 Tagen im Amt

Berliner Senat: „Wir kommen aus dem Krisenmodus nicht raus“

Die rot-grün-rote Regierung in Berlin hat auch ohne die Corona-Pandemie und Flüchtlingswelle aus der Ukraine viele offene Baustellen im Bereich Gesundheitsversorgung. Nach 100 Tagen im Amt zieht der Senat eine erste Bilanz.

Madlen SchäferVon Madlen Schäfer Veröffentlicht:
Bettina Jarasch (Grüne), Franziska Giffey (SPD), und Klaus Lederer (Linke) haben die ersten 100 Tage in Berlin regiert.

Bettina Jarasch (Grüne), Franziska Giffey (SPD), und Klaus Lederer (Linke) haben die ersten 100 Tage in Berlin regiert.

© Carsten Koall / dpa

Berlin. Die neue Berliner Regierung hatte keinen einfachen Start. Während die Corona-Pandemie weiterhin den Alltag prägte, blieb dem rot-grün-roten Senat keine Verschnaufpause. Der Ukraine-Krieg und die damit verbundene Flüchtlingswelle in der Hauptstadt stellten die Regierenden vor neue Herausforderungen und Probleme. Welche Bilanz kann da nach 100 Tagen Regierung gezogen werden?

„Wir kommen im Prinzip aus dem Krisenmodus nicht raus“, sagt Thomas Götz, Staatssekretär für Gesundheit und Pflege der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, bei einer Online-Diskussionsrunde der Techniker Krankenkasse (TK).

Gesundheit müsse insgesamt breiter gedacht werden. Dies habe auch die Pandemie gezeigt. In der Amtszeit müsse der Senat gesundheitliche Chancengleichheit herstellen, Gesundheitskompetenz fördern und die Digitalisierung im Gesundheitswesen weiter ausbauen.

„Wir brauchen neue Modelle für weniger attraktive Stadtteile wie Marzahn oder Hellersdorf“, findet Susanne Hertzer, TK-Leiterin in Berlin und Brandenburg. Dort gebe es zu wenige Ärzte. Sie schlägt vor, enger in den Austausch vor allem mit jungen Ärzten zu gehen, um dies zu ändern.

„Ambulant statt stationär“

Das Konzept der Stadtteilgesundheitszentren, wie es etwa in Neukölln steht, solle für die gesamte Stadt weiterentwickelt werden. „Ambulant statt stationär ist ein wichtiges Thema“, sagt Götz. Aber auch den Kliniken würde eine bedeutende Rolle bei der Gesundheitsversorgung der Stadt zukommen.

Obwohl das so sei, würden die Krankenhäuser vom Senat bei der Haushaltsplanung komplett vernachlässigt, entgegnet Marc Schreiner, Geschäftsführer der Berliner Krankenhausgesellschaft (BKG), dem Gesundheitsstaatssekretär. „Wir sind kollektiv sprachlos“, sagt er.

Die Abgeordneten müssten dringend nachsteuern – 200 Millionen Euro jährlich würden den Kliniken an Investitionen fehlen. „Nur dadurch könne Personalnotstand bekämpft werden“, sagt Schreiner.

Offene Stellen im ÖGD besetzen

Nicht die einzige Stelle im Berliner Gesundheitswesen, an der es an Personal mangelt. Auch der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) ist seit Jahren eine permanente Baustelle. Laut Götz sind 85 Prozent der Stellen besetzt, bei den Ärzten liege die Zahl bei 78 Prozent.

Der ÖGD müsse deshalb bekannter werden. Ein Tarifvertrag, das Herausstellen der Familienfreundlichkeit und der intensivere Austausch mit den Unis solle das Ansehen ändern. „Bis zum Ende der Legislaturperiode wollen wir alle offenen ÖGD-Stellen besetzen“, erklärt Thomas Götz.

Die Opposition sieht das Vorhaben skeptisch, etwa CDU-Politiker Christian Zander: „Da müssen noch einige Anstrengungen gemacht werden.“ So sollten etwa alle Ärzte gleich bezahlt werden. Bisher verdienen Ärzte im ÖGD immer noch weniger. In der aktuellen Krise sei es dringend notwendig, dass es konkrete Vereinbarungen gebe, wie die Flüchtlinge aus der Ukraine versorgt werden können.

Bisher bleibe der Senat da viele Antworten schuldig, kritisiert BKG-Chef Schreiner. Daneben könne die Zuwanderung ukrainischer Fachkräfte eine Bereicherung für das Berliner Gesundheitswesen sein. „Die Anerkennung von Berufen muss schnell stattfinden“, fordert er.

Mehr zum Thema

Ausland

Ruanda erklärt Marburgvirus-Ausbruch für beendet

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025