Lieferprobleme

Brandenburg: Aktuelle Stunde zu Arzneiengpässen

Sind zuzahlungsfreie Medikamente nicht lieferbar, sollen Patienten, die auf zuzahlungspflichtige Arzneimittel ausweichen müssen, nicht auf den Kosten sitzen bleiben, fordert die Linke.

Veröffentlicht:

Potsdam. Brandenburgs Linke fordert, dass zuzahlungspflichtige Medikamente zuzahlungsfrei an Patienten abgegeben werden, wenn das eigentlich verordnete Medikament wegen des derzeit herrschenden Medikamentenmangels nicht mehr zur Verfügung steht. Wie der gesundheitspolitische Sprecher der Fraktion, der Neuruppiner Abgeordnete Ronny Kretschmer, am Dienstag vor Jounalisten sagte, wolle man mit einer „Aktuellen Stunde“, die am Mittwoch, 25.01., im Landtagsplenum stattfindet, erreichen, dass sich Brandenburg im Bund und in der Gesundheitsministerkonferenz der Länder stärker im Kampf gegen den Medikamentenmangel engagiert. „Wir brauchen ein Frühwarnsystem, das anzeigt, wenn Medikamente knapp werden“, sagte Kretschmer. „Und wir müssen die bürokratischen Hürden absenken bei der Herstellung und Produktion zum Beispiel von Fiebersäften und Fieberzäpfchen.“ Zuvor scheiterte Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) mit der Forderung nach einer Eigenproduktion fehlender Medikamente im Bund. „Wir halten den Vorstoß von Ursula Nonnemacher für wichtig“, sagte CDU-Fraktionschef Jan Redmann. Gerade weil akut Fiebersaft benötigt werde, sei es wichtig, dass der Bund einen entsprechenden Weg eröffne. SPD-Fraktionschef Daniel Keller nannte die Zielrichtung der Linken, dass das Land hier selbst aktiv werden solle, dagegen „eher schwierig“. „Ein Vorschlag von uns ist im Bund abgelehnt worden“, sagte Keller. „Das zeigt, wie klein das Feld ist, auf dem wir in Brandenburg aktiv werden können.“ (lass)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Personalie

Netedu neuer Chefarzt in Guben

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung