Einnahmeverluste

Brandenburger Ärztekammer fordert mehr staatliche Unterstützung für Ärzte und Kliniken

Einnahmeverluste und Kostensteigerungen treiben Kliniken und Praxen in die Enge. Brandenburgs Landesärztekammer will nun mehr staatliche Unterstützung.

Veröffentlicht:

Potsdam. Brandenburgs Landesärztekammer (LÄKB) fordert mehr Unterstützung für die Krankenhäuser und die niedergelassenen Ärzte des Landes. Eine Kombination aus coronabedingten Einnahmeverlusten und exorbitanten Kostensteigerungen habe zu einer finanziellen Schieflage im stationären und ambulanten Sektor geführt.

Krankenhäuser, aber auch Arztpraxen könnten die Mehrkosten nicht einfach den Krankenkassen in Rechnung stellen. „Mit großer Sorge erfüllt uns die „Planinsolvenz“ des Krankenhauses Spremberg“, erklärt der Präsident der LÄKB, Dipl.-Med. Frank-Ullrich Schulz.

„Dieses Krankenhaus ist bemerkenswert, da hier Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Eigeninitiative einen Förderverein gegründet haben, der Mehrheitsgesellschafter der Krankenhaus GmbH ist.“ Sie hätten damit direkt Verantwortung für die Versorgung der Menschen vor Ort übernommen. Solche Initiativen zeugten von Verantwortungsbewusstsein sowie Menschlichkeit.

Gleichzeitig begrüßt die Landesärztekammer die Initiative der Brandenburgischen Landesregierung, Krankenhäusern im Land Hilfen in Höhe von insgesamt 50 Millionen Euro zukommen zu lassen. Diese Mittel müssten aber zwingend durch Bundesmittel für den stationären und ambulanten Sektor ergänzt werden.

Eine Insolvenzwelle würde katastrophale Auswirkungen für die Versorgung haben. „Wir fordern den Bundesminister für Gesundheit auf, endlich zu handeln“, betont LÄKB-Vizepräsident, Dr. Steffen König.

„Führen Sie endlich eine bedarfsgerechte Krankenhausreform und sachgerechte Vergütungsreformen für den ambulanten Bereich durch und stützen Sie sich dabei auf die Erfahrungen von Praktikern, die nicht nur die Zahlen, sondern auch die Menschen dahinter kennen!“ (lass)

Mehr zum Thema

Honorarverhandlungen

Brandenburg: Hartmannbund-Chef Pohle ätzt gegen die GKV

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Forscher geben Entwarnung: Handys führen nicht zu einem erhöhten Risiko für verschiedene Krebsarten.

© DragonImages / stock.adobe.com

Zeitreihenanalyse

Studie: Handynutzung erhöht das Krebsrisiko nicht

Akute Atemwegssymptome – wieviel trägt die Luftverschmutzung bei? (Symbolbild mit Fotomodell)

© Sofiia / stock.adobe.com

Respiratorische Symptome

Mehr Luftverschmutzung, mehr Antibiotika