Beratungsstellen

Brandenburg: ändert Regeln für Schwangerschaftsberatung

Künftig soll Förderung der Beratungsstellen unabhängig von der Frage erfolgen, ob sie Beratungsscheine ausstellen oder nicht.

Veröffentlicht:

Potsdam. Nach einem Sieg der katholischen Caritas vor dem Bundesverwaltungsgericht hat der Brandenburger Landtag am Donnerstag das Ausführungsgesetz des Landes zum bundesweiten Schwangerschaftskonfliktgesetz geändert. Künftig soll sich die Förderung der Beratungsstellen – unabhängig von der Frage, ob sie Beratungsscheine ausstellen, oder nicht – nur entsprechend der Nachfrage orientieren. Zudem sollen alle Beratungsstellen künftig auch die Qualität ihrer Einrichtungen dokumentieren.

Hintergrund der Novelle ist ein 2015 ergangenes Urteil des Bundesverwaltungsgerichts: Damals hatten die Caritasverbände für das Erzbistum Berlin und das Bistum Görlitz das Land Brandenburg verklagt. Weil die katholischen Beratungsstellen seit 1999 keine Beratungsscheine mehr ausgestellt hatten, die für eine straffreie Abtreibung erforderlich sind, hatte das Land die Förderung dieser Einrichtungen beendet.

Die katholischen Wohlfahrtsverbände hatten dagegen vorgebracht, dass sie auch ohne Ausstellen eines Beratungsscheines schwangeren Frauen helfen. Das höchste deutsche Verwaltungsgericht gab ihnen Recht und verurteilte das Land unter anderem zur Nachzahlung der Fördermittel für die Jahre 2007 bis 2015.

Pluralität in der Beratung

Die SPD-Abgeordnete Elske Hildebrandt sagte in der Debatte, dass künftig Auslastung, Nachfrage, Art und Umfang des Beratungsangebots bei der Förderung eine Rolle spielten. Für die CDU erklärte die Abgeordnete Kristy Augustin, es sei im Sinn der CDU, dass mit dem neuen Gesetz der nötigen Pluralität in der Schwangerschaftsberatung nachgekommen wird. „Die Caritas zählt für uns als wichtiger Partner dazu.“

Dagegen kritisierte die Abgeordnete der Linken, Bettina Fortunato, dass die Fokussierung auf die Auslastung der Beratungsstellen dazu führen könnte, dass die Beratung künftig nur an zentralen Orten stattfinden und für viele Frauen unerreichbar sein könnte. (lass)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Personalie

Netedu neuer Chefarzt in Guben

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung