Mehr Unterstützung

Brandenburg fördert Hilfen für die „Pflege vor Ort“

In Brandenburg soll das Förderprogramm „Pflege vor Ort“ alltagsunterstützende Angebote bis in die Dörfer ermöglichen.

Veröffentlicht:
Mehr Unterstützung für Patienten mit Demenz will Brandenburg mit dem Förderprogramm „Pflege vor Ort“ anbieten.

Mehr Unterstützung für Patienten mit Demenz will Brandenburg mit dem Förderprogramm „Pflege vor Ort“ anbieten.

© Patrick Pleul / dpa

Potsdam. Mehr Unterstützung für Patienten mit Demenz hat Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) gefordert.

Beim 7. Fachtag des Kompetenzzentrums Demenz für das Land Brandenburg betonte die Ministerin, die selbst Ärztin ist, dass das soziale Umfeld der von Demenz Betroffenen entscheidend für deren Wohlbefinden sei.

Vielfältige und flexible Unterstützung vonnöten

„Die Betroffenen brauchen nicht nur Therapien, sondern vor allem die Möglichkeit, die alten oder neue Dinge zu tun, die ihnen Freude bereiten, ihnen Selbstwertgefühl geben und Anerkennung“, so Nonnemacher. „Dazu zählen gemeinsame Aktivitäten wie Tanzen, Musizieren und andere Hobbys, Bewegung, aber auch eine gesunde Ernährung und soziale Kontakte.“

Menschen mit Demenz bräuchten vielfältige und flexible Unterstützung, um in ihrem vertrauten Wohnumfeld ein möglichst selbstbestimmtes Leben führen und an der Gesellschaft teilhaben zu können. Nötig sei zudem eine stärkere Unterstützung für pflegende Angehörige, wie sie in Brandenburg etwa mit dem Förderprogramm „Pflege vor Ort“ verwirklicht werde, für das zehn Millionen Euro aus dem Landeshaushalt zur Verfügung stünden.

150.000 Euro Förderung

Die Förderung von „Pflege vor Ort“ richtet sich an alle Landkreise und kreisfreien Städte. Sie erhalten nach Angaben des Potsdamer Gesundheitsministeriumsjährlich jeweils 150.000 Euro, um die Angebotsstrukturen der Pflege noch besser zu vernetzen, zu koordinieren und weiterzuentwickeln sowie die investive Förderung von Angeboten im Bereich Kurzzeit- und Tagespflege umzusetzen.

Zudem erhalten alle Ämter, amtsfreie Städte und Gemeinden sowie Verbandsgemeinden Fördermittel für sozialräumliche Maßnahmen: Diese Gelder können etwa für den Aufbau neuer alltagsunterstützender Angebote, bei der Entwicklung von Nachbarschaftshilfen oder bei der Organisation von Pflege-Stammtischen, Pflegekursen für Angehörige eingesetzt werden. In Brandenburg leben derzeit etwa 69.000 Menschen mit Demenz, für das Jahr 2030 wird von 72.000 Demenzpatienten ausgegangen.

„Durch die Gestaltung von alterns- und pflegegerechten Sozialräumen wollen wir den Eintritt von Pflegebedürftigkeit möglichst verzögern“, sagte Nonnemacher. Wenn dennoch Pflegebedarf eintrete, solle vor allem die Pflege in der eigenen Häuslichkeit – wo derzeit über 80 Prozent aller Pflegebedürftigen in Brandenburg versorgt werden – besser als bisher ermöglicht werden. (lass)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Personalie

Netedu neuer Chefarzt in Guben

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung