Nachtragshaushalt

Brandenburger Koalition will Gesundheitsressort stärken

Im Gesundheitsministerium sowie im Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit sollen 18 neue Stellen aufgebaut werden.

Veröffentlicht:

Potsdam. Ein „Schluck aus der Pulle“ kurz vor Toreschluss: Brandenburgs Kenia-Koalition will das Potsdamer Gesundheitsministerium und das Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit im Rahmen des für 2024 geplanten Nachtragshaushalts mit insgesamt 18 neuen Stellen verstärken.

Damit soll im Ministerium die Krankenhausreform von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) begleitet werden. Im Landesamt soll die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse beschleunigt werden.

Das sagte der Vorsitzende der Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Benjamin Raschke, am Dienstag auf einer gemeinsamen Pressekonferenz der Koalitionsfraktionen.

Dafür nehme das Land einen Betrag von etwa einer Million Euro in die Hand. Die Legislaturperiode des Brandenburger Landtags endet in diesem Jahr, am 22. September finden in Brandenburg wieder Landtagswahlen statt. (lass)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Personalie

Netedu neuer Chefarzt in Guben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?