Wohnortnahe Betreuung ermöglichen

Brandenburger Landtag beschließt Rahmen für Pflegepakt

In Brandenburg sollen Kommunen Geld bekommen, um Pflege auf örtlicher Ebene organisieren zu können. Für einen weiteren Rettungshubschrauber hingegen gab es im Landtag keine Mehrheit.

Veröffentlicht:
Dort, wo der Koalitionsvertrag konkret wird, wird er gebrochen: Ronny Kretschmer, pflegepolitischer Sprecher der Linken im Landtag Brandenburgs.

Dort, wo der Koalitionsvertrag konkret wird, wird er gebrochen: Ronny Kretschmer, pflegepolitischer Sprecher der Linken im Landtag Brandenburgs.

© Soeren Stache/dpa

Potsdam. Brandenburgs Landtag hat die Rahmenbedingungen für einen mit 22 Millionen Euro ausgestatteten „Pakt für Pflege“ beschlossen. Ziel sei es, im ganzen Land eine wohnortnahe Betreuung für Pflegebedürftige zu ermöglichen, sagte die gesundheitspolitische Sprecherin der Grünen, Carla Kniestedt.

Pflegende Familien sollten nicht bis zur Erschöpfung für ihre Angehörigen sorgen müssen, sondern genau die Bausteine bekommen, die sie benötigten. „Die Landkreise und Kommunen sollen Geld bekommen, um auch die Pflege auf der kleinen, örtlichen Ebene organisieren zu können“, sagte der SPD-Abgeordnete Günter Baaske. Hierfür seien fast zwölf Millionen Euro eingeplant.

Linke kritisieren

Kritik am Pflegepakt äußerte hingegen der pflegepolitische Sprecher der Linken, Ronny Kretschmer. Im Koalitionsvertrag seien noch 30 Millionen Euro pro Jahr für die Pflege vorgesehen gewesen. Nun seien es nur 22. „An den wenigen Stellen, an denen der Koalitionsvertrag keinen Prüfauftrag formuliert und sehr konkret wird, wird er dann noch gebrochen.“

Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) verwies darauf, dass in Brandenburg 130.000 Menschen pflegebedürftig seien. Mit dem Geld des Pakts für Pflege könnten die Stärkung der Pflege vor Ort und der Kurzzeit- und Tagespflege sowie der Ausbau der Pflegestützpunkte und der Ausbildung umgesetzt werden.

Hinreichende Abdeckung durch Helikopter

Gleichzeitig sind Brandenburgs Freie Wähler im Landtag mit der Forderung gescheitert, in Neuruppin einen zusätzlichen Standort eines Rettungshubschraubers einzurichten. Der Antrag wurde mit den Stimmen der Koalition und gegen die Stimmen von Freien Wähler, AfD und Linken abgelehnt.

Die kleinste Landtagsfraktion hatte die Forderung damit begründet, dass die Versorgung im Kreis Ostprignitz-Ruppin auf diese Weise verbessert werden könnte.

Für die Koalition entgegnete der Cottbuser Mediziner Professor Michael Schierack (CDU), dass die vorhandenen Helikopter in Perleberg, Angermünde, Neustrelitz und Brandenburg an der Havel den Landkreis abdecken würden.

Auch Ministerin Nonnemacher verwies darauf, dass es aus Sicht des Klinikums wünschenswert wäre, einen Rettungshubschrauber zu haben – aber aus Sicht des Landes würde dies zu einer „Kannibalisierung der anderen Standorte“ führen. (lass)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Personalie

Netedu neuer Chefarzt in Guben

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?