Seit 2018 unverändert

Brandenburgs Linke fordern Reform des Landespflegegelds

Dass in Brandenburg der Betrag des Landespflegegelds seit 2018 nicht verändert wurde, nennt der Templiner Linken-Abgeordnete Andreas Büttner ein Armutszeugnis.

Veröffentlicht:

Potsdam. Eine Evaluation und Überarbeitung des Brandenburger Landespflegegeldes hat der Templiner Landtagsabgeordnete Andreas Büttner (Linke) gefordert.

Das Landespflegegeld wird an Personen gezahlt, die etwa beide Hände oder beide Beine im Oberschenkelbereich verloren haben. Außerdem wird es an Blinde und Gehörlose gezahlt. Bedingung ist, dass die Empfänger keine Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung nach SGB XI erhalten.

Der Abgeordnete verwies gegenüber der Ärzte Zeitung darauf, dass sich die Höhe des Landespflegegelds seit 2018 nicht verändert habe: Für Schwerbehinderte beträgt es seit Anfang 2018 192,40 Euro pro Monat, für Blinde 345,80 und für Gehörlose 106,60 Euro.

Einer Antwort des Sozialministeriums auf eine parlamentarische Anfrage Büttners zufolge erhielte 2021 insgesamt 1.756 blinde und 1.214 gehörlose Menschen Landespflegegeld. Wie viele Schwerbehinderte diese Leistungen erhalten, ist dem Land demnach nicht bekannt: Die Ausführung des Landepflegegeldgesetzes sei eine Aufgabe der Kommunen, denen das Land aber nur die Ausgaben für Blinde und Gehörlose erstatte.

Koalitionsvertrag sieht Evaluation vor

Büttner zufolge habe sich die Potsdamer Landesregierung in ihrem Koalitionsvertrag eigentlich eine Evaluation des Landespflegegeldes vorgenommen. Dies sei laut der Antwort bislang aber noch nicht erfolgt. „Wir haben aber auch nur noch zwei Jahre bis zur nächsten Landtagswahl“, sagte Büttner.

Zudem sei eine Erhöhung des Landespflegegelds angesichts der massiv gestiegenen Kosten der Betroffenen unumgänglich. „Der reale Wert dessen, was man an Mittel zur Verfügung hat, ist seit 2018 deutlich geschrumpft“, sagt Büttner. „Das völlige Ignorieren dieser Personengruppe ist ein Armutszeugnis.“ (lass)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Personalie

Netedu neuer Chefarzt in Guben

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?