Geld aus Corona-Fonds

Bremer Kliniken sollen fit werden für die nächste Pandemie

Rot-grüner Senat bewilligt Krankenhäusern 55 Millionen Euro für ein zweckgebundenes Bau- und Investitionsprogramm.

Veröffentlicht:

Bremen. Nach der Pandemie ist vor der Pandemie: Der rot-grün-rote Bremer Senat stellt den Krankenhäusern im Stadtstaat für die kommenden zwei Jahre 55 Millionen Euro für vier Maßnahmenpakete gegen künftige Pandemien zur Verfügung.

Das Geld kommt aus dem 1,2 Milliarden Euro schweren Bremer Corona-Fonds, den der grüne Finanzsenator Dietmar Strehl im April 2020 aufgenommen hat.

Der Senat hat in Rücksprache mit den Krankenhäusern vier Pakete vorgegeben, damit sie sich durch bauliche und organisatorische Maßnahmen besser auf eine erneute pandemische Lage vorbereiten können:

Etablierung von getrennten Versorgungsstrukturen und -einheiten für infektiöse, Verdachts- und nicht infektiöse Patienten (zum Beispiel in Notaufnahmen, Intensivstationen/Intermediate Care-Einheiten oder Aufzug-Systeme.

Vor- oder Aufrüstung von (Vor-) Räumen durch Schleusen sowie Vor- oder Aufrüstung der Belüftungstechnik.

Ausbau des Anteils von Einzelzimmern, um Kapazitätsengpässe aufgrund der Notwendigkeit von Absonderungen vermeiden zu können sowie Ausbau der Abverlegungsmöglichkeiten, um Krankenhausbetten für Behandlungen nutzen zu können.

Aufbau getrennter krankenhausspezifischer Lagerräume, getrennter Ver- und Entsorgungswege für Infektions- und Nicht-Infektionsbereiche, getrennter Zu- und Abfahrten für Versorgungs- und Entsorgungsfahrzeuge sowie getrennter Aufzugsgruppen für infektiöse, Verdachts- und nicht-infektiöse Patientinnen und Patienten.

„Investitionen zur Stärkung der Pandemie-Resilienz der Krankenhäuser sind Investitionen in die Sicherstellung der Krankenhausversorgung“, kommentiert Claudia Bernhard (Linke), Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz. „Wir bereiten die Krankenhäuser jetzt darauf vor, auch mit möglichen folgenden Pandemien umgehen zu können und dabei auch die Versorgung zu gewährleisten.“ (cben)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Am 28. Juli ist Welt-Hepatitis-Tag.

© Roche Diagnostics

Hepatitis-Screening: noch zu wenig bekannt

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Diagnostics Deutschland GmbH, Mannheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?