Krankenhausreform

Klinikfachmann fordert bessere Vorgaben durch die Länder

Die Krankenhauslandschaft in Sachsen-Anhalt soll sich in den nächsten Jahren verändern. Reinhard Busse, Gesundheitsökonom und Mitglied der Regierungskommission, plädiert für mehr Spezialisierungen und Kooperationen.

Veröffentlicht:
Reinhard Busse erläutert, was in Sachsen-Anhalt in der Kliniklandschaft geändert werden sollte.

Reinhard Busse erläutert, was in Sachsen-Anhalt in der Kliniklandschaft geändert werden sollte.

© Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/dpa

Magdeburg. Nach der Vorstellung eines Gutachtens zur Krankenhauslandschaft in Sachsen-Anhalt spricht sich der Klinikexperte Reinhard Busse für bessere Vorgaben durch die Politik aus. Die Krankenhausplanung der Länder laufe nicht gut, sagte Busse der Deutschen Presse-Agentur in Magdeburg.

Bisher werde den Kliniken nicht detailliert genug vorgeschrieben, welche konkreten Leistungen sie erbringen dürften. „Das muss viel spezifischer ausfallen“, sagte der Professor für Management im Gesundheitswesen an der Technischen Universität Berlin, der auch Mitglied der „Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung“ ist.

Nicht nur Fachabteilungen sollten für jedes Krankenhaus geplant werden. Es müssten konkret einzelne Leistungsgruppen festgelegt werden, etwa „Eingriffe an der Wirbelsäule“ oder „Brustkrebs“. „Mit festem Willen kann man Spezialisierungen auch steuern“, sagte Busse.

Zu viele kleine Krankenhäuser?

Anfang April war in Magdeburg ein Gutachten zur Zukunft der Krankenhauslandschaft in Sachsen-Anhalt vorgestellt worden, das die Landesregierung in Auftrag gegeben hatte. Die Experten empfehlen unter anderem, die Basisversorgung wohnortnah zu organisieren und schwere Fälle stärker an großen Krankenhäusern zu konzentrieren.

Lesen sie auch

Busse unterstützt diesen Ansatz. In Deutschland gebe es zu viele kleine Krankenhäuser und insgesamt zu viele stationäre Behandlungen. „Wir haben im Schnitt 50 Prozent mehr vollstationäre Krankenhausfälle pro Einwohner als unsere Nachbarn“, sagte Busse. „Blinddarmoperationen oder Leistenbruchoperationen müssen nicht immer vollstationär gemacht werden.“ Die würden in vielen Ländern, etwa in Dänemark, ganz überwiegend ambulant gemacht.

Konkurrenzdenken ist überholt

Der Krankenhausexperte sprach sich zudem dafür aus, auch bei Krebsbehandlungen Reformen einzuleiten. Nach einem komplexen Eingriff in einem spezialisierten Krankenhaus könne eine ambulant erfolgende Folgebehandlung von kleineren Kliniken in der Region übernommen werden. „Die Krankenhäuser müssen insgesamt viel mehr miteinander kooperieren und sich mehr als Netzwerk statt als Konkurrenz verstehen.“ Auch Sachsen-Anhalts Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne (SPD) hatte die Krankenhäuser im Land zuletzt dazu aufgerufen, stärker zu kooperieren.

Lesen sie auch

Das Klinikgutachten hatte zudem aufgezeigt, dass einige der Geburtskliniken nicht oder nur knapp auf 300 Geburten pro Jahr kommen. Die Hälfte hat auch Probleme, „die meist als wirtschaftliche Untergrenze angesehenen 600 Geburten“ zu erreichen. Busse spricht sich auch hier für eine stärkere Konzentration aus.

Etwa die Hälfte aller Komplikationen, die während der Geburt passierten, kämen bei einer bis dahin normal verlaufenen Schwangerschaft vor, sagte er. „Wenn wir auch da gute Ergebnisse haben möchten, dass eben die Kinder, im schwersten Fall sogar die Mütter, nicht mehr sterben, wird man nicht umhinkommen, Geburten an zentralen Orten durchzuführen. Dort ist mehr Expertise und die ist oft innerhalb von Sekunden vonnöten, etwa beim Nabelschnurvorfall.“ (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Neue Impulse auch für Prävention

Harzklinikum mit neuem Neurologie-Chefarzt

Trotz erfolgreicher Behandlung

Nach Klinikentlassung: 105-Jähriger gestorben

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Hans Christoph 31.05.202319:51 Uhr

Offensichtlich bedarf es externen Klinikexperten wie Reinhard Busse, um Klarheit zu schaffen was schon lange Verantwortliche von Kliniken hätten erkennen müssen... so geht es schlichtweg NICHT mehr weiter..... Quintessenz
ernsthafte Krankenhausplanungen der Länder meist Fehlanzeige... Allerdings immer wieder massive Forderungen an den Bund, viele Milliarden Euro Steuergelder unreflektiert an die Länder zu verteilen...

Eigene Krankenhausreformen der Länder lassen bis heute auf sich warten... wiewohl die Länder "angeblich" sehr viel
besser wissen welche Reformen regional notwendig seien. Das Land NRW mit Gesundheitsminister Laumann sticht allerdings positiv mit Reformplänen rundum positiv hervor unter Einbindung der Ärzte, KVen , etc. Alle restlichen Gesundheitsminister der Länder oponieren jetzt vehement gegen die konkreten Pläne des Bundesgesundheitsministeriums endlich Nägel mit Köpfen zu machen... Die marktschreierischen Forderungen nach vielen Milliarden Steuergeldern allerdings sind unüberhörbar... wofür allerdings? zur Beibehaltung mittelalterlicher Strukturen?

Das Gebot der Stunde, endlich zusammenraufen, und zeitgemäße patientengerechte Strukturen schaffen.... Alles andere ist, im Falle von Bayern, Wahlkampfgetöse.... auf niedrigem Niveau... Schluss damit... jetzt... PRO Senioren PAKT

Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken