Reform der Krankenhauslandschaft

Sachsen-Anhalts Unikliniken wollen keine „Vollsortimenter“ mehr sein

Eine Studie empfiehlt der Landesregierung, die Kliniken in Sachsen-Anhalt neu aufzustellen. Der Universitätskliniken wollen mehr Verantwortung übernehmen – und sich mehr spezialisieren.

Veröffentlicht:
Ein Schild mit der Aufschrift Notaufnahme steht vor dem Eingang zum Universitätsklinikum in Magdeburg.

Eine von zwei Unikliniken in Sachsen-Anhalt: Die Notaufnahme am Uniklinikum Magdeburg.

© Ronny Hartmann / dpa

Magdeburg. Die beiden Universitätskliniken Halle und Magdeburg stehen einer Reform der Krankenhauslandschaft in Sachsen-Anhalt offen gegenüber. „Das Universitätsklinikum Magdeburg wird zukünftig kein Vollsortimenter medizinischer Leistungen mehr sein können“, sagte der Kaufmännische Direktor Marco Bohn der Deutschen Presse-Agentur. „Wir sind bereit, Leistungen an andere Krankenhäuser abzugeben und konzentrieren uns dafür auf unseren Versorgungsauftrag mit universitären Eingriffen. Die Steuerung und Netzwerkbildung im Norden des Landes wollen wir übernehmen.“

Ähnlich ist die Einschätzung im Süden des Landes. Man müsse für die komplexen Leistungen „mehr Luft kriegen“, sagte der Ärztliche Direktor des Universitätsklinikums Halle, der Chirurg Professor Thomas Moesta. „Wir sind zurzeit in all unseren Behandlungskapazitäten ausgelastet.“

Lesen sie auch

In der vergangenen Woche war in Magdeburg ein Gutachten zur Zukunft der Krankenhauslandschaft in Sachsen-Anhalt vorgestellt worden, das die Landesregierung in Auftrag gegeben hatte. Die Experten empfehlen, die Basisversorgung wohnortnah zu organisieren und schwere Fälle stärker an großen Krankenhäusern zu konzentrieren. Die Universitätskliniken sollen künftig eine stärkere Steuerung der Versorgung übernehmen. Nötig sei eine „koordinierende Rolle und die Projektmanagementkompetenz“, hieß es.

Mehr Kooperationen

Erste Kooperationen gibt es bereits. So arbeitet die Uniklinik Halle mit dem Diakoniekrankenhaus in der Stadt zusammen, das Darmkrebszentrum wurde ausgelagert. In Magdeburg arbeitet die Uniklinik mit dem Städtischen Klinikum zusammen. Außerdem wurde eine Kooperation mit dem Altstadtquartier geschlossen, um dort ambulante Operationen durchzuführen.

Auch untereinander wollen die Universitätskliniken stärker Schwerpunkte bilden. Bei der Frage der Besetzung und der Ausrichtung von Lehrstühlen gibt es Abstimmungen. Zudem soll sich Halle bei Transplantationen laut Moesta auf Nieren konzentrieren und Magdeburg auf Lebern. Da müsse man sich insgesamt noch weiter entwickeln, so der Ärztliche Direktor aus Halle.

Lesen sie auch

Auch der Aufsichtsratsvorsitzende beider Institutionen, Wissenschaftsminister Armin Willingmann, macht Druck. „Angesichts der begrenzten Ressourcen müssen sich die Unikliniken spezialisieren und in Forschung wie Krankenversorgung Schwerpunkte bilden. Das sichert bestmögliche Wissenschaft und strahlt auf Ausbildung wie Krankenversorgung aus“, sagte der SPD-Politiker der Deutschen Presse-Agentur. „Wir wissen, dass unsere im deutschen Vergleich eher kleinen Universitätsklinika unbedingt qualitativ und quantitativ ein Mindestlevel erreichen müssen, wenn sie als Maximalversorger wie als Universitätsmedizin weiterhin Bestand haben wollen.“

In Sachsen-Anhalt leben rund 2,2 Millionen Menschen. Die Bevölkerungsentwicklung ist seit Jahren rückläufig, 1990 lebten dort noch knapp 3,0 Millionen Menschen.

„Kritische Masse“ an Fällen nötig

Universitätsmedizin bedeute die Entwicklung neuer Behandlungsmethoden und die Ausbildung des medizinischen Nachwuchses auf hohem Niveau, sagte Willingmann. „Insbesondere für Forschung und entsprechende Ausbildung braucht man eine kritische Masse an Fällen, um wissenschaftlich Medizin betreiben und forschen zu können.“

Lesen sie auch

Seit der Corona-Pandemie gibt es bei den Krankenhausbehandlungen jedoch einen Knick. „Wir haben einen signifikanten Rückgang der Fallzahlen – gegenüber 2019 war es im vergangenen Jahr ein Minus von fast 19 Prozent“, sagte Bohn. „In Sachsen-Anhalt werden zu viele Patienten in Kliniken versorgt, die dafür nicht adäquat ausgerüstet und qualifiziert sind.“

Dadurch könnten Kliniken, die die entsprechende Infrastruktur vorhielten, nur schwer wirtschaftlich arbeiten. Davon sei auch das Universitätsklinikum Magdeburg betroffen, so Bohn. „Somit ist es zwingend notwendig, dass medizinische Spezialleistungen an den Unikliniken und großen Kliniken konzentriert werden.“ (dpa/eb)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Neue Impulse auch für Prävention

Harzklinikum mit neuem Neurologie-Chefarzt

Trotz erfolgreicher Behandlung

Nach Klinikentlassung: 105-Jähriger gestorben

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung