Hessen

COVID-Testcenter schränken Betrieb ein

Die vergleichsweise entspannte Infektionslage in Hessen sowie der aktuell geringere Bedarf an Corona-Tests veranlasst die KV zu Reduzierungen.

Veröffentlicht:

Frankfurt/Main. Die KV Hessen schränkt den Betrieb ihrer COVID-Koordinierungscenter vom 1. August an ein. Dann soll die Hälfte der Testcenter nur noch montags, mittwochs und freitags für Tests auf SARS-CoV-2 geöffnet sein, alle Weiteren zusätzlich dienstags und donnerstags, jeweils zwischen 9 und 13 Uhr.

„Erfreulicherweise lässt die aktuelle Infektionslage die Reduzierung der Öffnungszeiten zu, sodass wir dies im Moment für richtig halten“, erklärten die Vorstandsvorsitzenden der KV Hessen, Frank Dastych und Dr. Eckhard Starke, am Montag. Ressourcen bereitzuhalten, die derzeit nicht benötigt würden, seien nicht sinnvoll. Sollte es nötig sein, sei man schnell in der Lage, die Strukturen zügig wieder einer verschärften Situation anzupassen.

Das Sozialministerium meldete zuletzt eine Sieben-Tage-Inzidenz von vier Infizierten auf 100000 Einwohner. Insgesamt verzeichnet Hessen knapp 12 .000 bestätigte Infektionen und gut 500 Tote.

„Sollten sich die Gesundheitsminister der Länder mit dem Bund auf wie auch immer geartete strukturierte Routinetests bei Urlaubsrückkehrern verständigen, sehen wir dafür Land und Öffentlichen Gesundheitsdienst in der Pflicht, betonten die beiden Vorstände. (bar)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung