Barmer-Krankenhausreport

Corona lässt Infektionen in Kliniken in Rheinland-Pfalz steigen

Die Zahl der Klinikinfektionen stieg bei Rheinland-Pfälzern im Jahr 2020 um 1600 und die Zahl der daraus resultierenden Todesfälle um 60. Das geht aus dem Krankenhausreport der Barmer hervor.

Veröffentlicht:

Mainz. Durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie sind im Jahr 2020 mehr Menschen aus Rheinland-Pfalz an einer Krankenhausinfektion gestorben als in den Jahren zuvor. Das teilte die Krankenkasse Barmer in ihrem Krankenhausreport am Dienstag mit.

Demnach stieg die Zahl der Klinikinfektionen bei Rheinland-Pfälzern im Jahr 2020 um 1600 und die Zahl der daraus resultierenden Todesfälle um 60. Die Zahlen gehen aus anonymisierten Daten von Krankenhausfällen von Barmer-Versicherten in den Jahren 2017 bis 2020 in Rheinland-Pfalz hervor, die Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung auswerteten.

„Das Krankenhauspersonal war wegen der Pandemie mental und körperlich stark belastet. Dies könnte zu Hygieneversäumnissen und damit zu einer höheren Fallzahl bei den Krankenhausinfektionen geführt haben“, erklärte Dunja Kleis, Landesgeschäftsführerin der Barmer in Rheinland-Pfalz und im Saarland. Das sei aber keinesfalls eine Kritik am Pflegepersonal oder den Ärztinnen und Ärzten, betonte Kleis. Gerade die hätten während der Pandemie bewiesen, „dass sie Enormes leisten.“

Auch die Landesregierung könne die Klinikhygiene fördern, indem der Neu- und Umbau von Isolierzimmern verstärkt gefördert werden, hieß es. Die Finanzierung der Investitionskosten der Krankenhäuser sei Aufgabe der Länder. Die Kasse forderte auch mehr unangekündigte Hygiene-Überprüfungen in den Klinikendurch den Öffentlichen Gesundheitsdienst. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Gesundheitliche Prognose ungewiss

Gerhard Trabert kann vorerst nicht in den Bundestag einziehen

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Am 28. Juli ist Welt-Hepatitis-Tag.

© Roche Diagnostics

Hepatitis-Screening: noch zu wenig bekannt

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Diagnostics Deutschland GmbH, Mannheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?