KV Westfalen-Lippe

Covid-Patienten: Behandlung soll gebündelt werden

Die KV will zentrale Behandlungszentren als Eigeneinrichtungen etablieren. Das soll Arztpraxen entlasten. Einige der Zentren sollen an Kliniken angedockt werden.

Von Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Dortmund. Nach der Installation von 35 Diagnosezentren für Coronavirus-Patienten baut die KV Westfalen-Lippe (KVWL) nun sukzessive zentrale Behandlungszentren in der Region auf. Das sind spezielle Anlaufstellen ausschließlich für Patienten, die sich entweder mit SARS-CoV-2 infiziert haben oder unter respiratorischen Symptomen leiden.

„Wir müssen die Behandlung der mit dem Coronavirus infizierten Menschen konzentrieren“, sagt der KVWL-Vorsitzende Dr. Dirk Spelmeyer. In der aktuellen besonderen Situation sei neues Denken gefordert. Das gelte auch für die Behandlungszentren. „Mit den neuen Strukturen können wir unsere Kapazitäten bündeln, wir bieten den Bürgern eine sichere Anlaufstelle und wir entlasten die Arztpraxen mit ihrer Versorgung der nicht-infektiösen Patienten.“

1000 Ärzte melden sich zum Einsatz

Die Behandlungszentren sind Eigeneinrichtungen der KVWL. Sie werden durch eine gewisse Vielfalt geprägt: Zum Teil werden die Diagnosezentren für sie ausgebaut, an manchen Orten laufen die beiden Zentren parallel. Einige Behandlungszentren sind an Kliniken angesiedelt.

In allen arbeiten niedergelassene Ärzte und medizinische Fachangestellte. In der Regel arbeiten jeweils ein bis zwei Ärzte – neben ihrem normalen Praxisbetrieb – in Schichten in den Zentren. Innerhalb einer Woche haben sich mehr als 1000 Ärzte für einen solchen Einsatz gemeldet, berichtet Spelmeyer.

Die Mediziner schätzen in den Behandlungszentren ein, wie schwer die Patienten erkrankt sind und entscheiden, ob sie weiter ambulant versorgt werden können oder in eine Klinik müssen. Die Ärzte können Rezepte und Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen ausstellen.

Die Behandlungszentren regeln auch den Zugang unterschiedlich. Die meisten setzen aber auf die telefonische Steuerung durch Haus- und Fachärzte, die Gesundheitsämter, die 116 .117 oder spezielle Hotlines.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter